54. Eurovision Song Contest 2009 |
Moskau-Tagebuch des ECG-Teams |
SAMSTAG, 9. Mai 2009 Guten Morgen aus Moskau, bei strahlendem Sonnenschein waren auf dem Weg zur Halle die Straßen schon gesäumt von Schaulustigen, die auf die große Militärparade warten, gegen 6 Uhr heute Morgen ratterten wieder Panzer über unsere Straße , wohl in Richtung Sammelpunkt. Wir können uns die Parade nun nicht ansehen, hier gehen ja die Proben weiter, heute Nachmittag auch mit den 5 Finalisten. Nun zu gestern Abend: Wir sind mit der Metro gegen 18.00 hier weg, um zur isländischen Botschaft zu fahren, die leider genau zwischen 2 Stationen liegt. Das hieß noch ein Fußmarsch von ca. 15 Min, der aber zu 30 Minuten wurde, weil wir erst einmal einen riesigen Umweg machen mussten, um eine 8-spurige Straße zu überqueren, Moskau ist nicht sehr fußgängerfreundlich. Aber wir sind schließlich angekommen, die Botschaft liegt in einer kleinen Seitenstraße 2 Ecken hinter der Deutschen Botschaft, wo wir ja am nächsten Donnerstag eingeladen sind. Da weiß man schonmal, wo man hinmuss. Wir wurden am Eingang herzlich empfangen, durften uns in ein Gästebuch eintragen, und schon standen wir vor dem Botschafter, ein Riese von Mann, sehr freundlich, er freute sich wirklich, dass wir gekommen waren, denn es waren nur ausgewählte Pressevertreter geladen. Er erzählte, dass er auch mal in Bonn gearbeitet hat, daher konnte er auch Deutsch. Er ist übrigens Single, auch nicht alltäglich in so einer Position. Die Residenz ist die ehemalige Wohnung eines russischen Komponisten, den Namen habe ich leider nicht verstanden, kam mir aber nicht so bekannt vor, sehr edel, mit einem netten kleinen Garten, wo schon die ersten Snacks bereitstanden. Nach einer kurzen Begrüßungsrede eröffnete der Botschafter dann das Buffet, tolle Sachen drauf, überwiegend "Icelandic Seafood" , also ziemlich viel Fischiges, was nicht so mein Fall ist, aber es gab auch Champignons a la creme, in die hätte ich mich reinsetzen können: endlich mal wieder war Richtiges und Warmes zu essen, ich falle ja mittlerweise fast schon vom Fleisch bei diesem miesen Cateringangebot im Pressezentrum . Nach dem Essen gab es dann zunächst drinnen einen Auftritt von Fridrik Omar, Hera Bjoerk und Yohanna , die ein isländisches Volkslied sangen, danach gab Yohanna die russische Version ihres Titels,
und dann forderte Hera Björk alle auf, in den Garten zu gehen, wo schon das Dessert (Kuchen und Karamelcreme) gedeckt war. Aber die Überraschung war, dass oben der Treppenabsatz jetzt als Bühne diente. Dort brachte Hera Björk ihren zweitplatzierten Titel der dän. VE "Someday" und bekam "Standing ovations" (wir standen allerdings sowieso alle), danach dann Hera, Fridrik und die 3. Backgroundsängerin (den Namen weiß ich grad nicht) mit einem ESC-Medley mit isländischen Beiträgen, My number one, Waterloo, Just a little bit und schließlich zusammen mit Yohanna dann nochmal die englische Version von "Is it true".
Das war wirklich grandios, es folgte dann allgemeiner Smalltalk mit diesem und jenem, dieser und jener, Yohannas Eltern waren da, beide sichtlich stolz auf ihre Tochter, diese wirkt außerhalb des Rampenlichts doch noch sehr jung, etwas schüchtern und unsicher, aber unheimlich sympathisch.
Gegen 21.00 löste sich die Gesellschaft dann allmählich auf und wir sind weiter zum Euroclub, wo schon das Team von ARD-Studio Moskau auf uns wartete, die die Stimmung im Euroclub einfangen und wieder ein paar "O-Töne" von uns haben wollten. Der erste Bericht wird übrigens am Montag im ARD-Morgenmagazin gesendet. Gerade als wir ankamen, hatte bei der türkischen Party Hadise ihren Auftritt, dieses mal mit vollgelocktem Haar. Ich kann mir nicht helfen, irgendwie sehe ich in Hadise immer die Belgierin mit türkischen Wurzeln und nicht, die Türkin, die in Belgien lebt. Danach wurden die geladenen türkischen Gäste dann "rausgeworfen", denn es soltle die bulgarische Party folgen. Aber erstmal gab es Karaoke, aber so furchtbar, dass mein legendärer Auftritt mit dem "Aufrecht geh'n- Sprechgesang" als Juwel des Karaoke gelten dürfte. Wir flüchteten nach draußen, wo der gesamte Vorplatz des Euroclubs mit den Rauchern gefüllt war. Mittlerweile sind auch Anita, Miguel, Burkhard und Lu eingetroffen, die wir dort trafen, und da gab es dann ja erstmal viel zu erzählen. Ach ja, Anke war zeitgleich zu Island auf der mazedonischen Party gewesen, sie hat heute Morgen noch einen ganz verklärten Blick, aber Näheres wird sie sicher selbst erzählen. Jetzt geht hier erstmal die Arbeit weiter, ich werdet es kaum glauben, ich hatte gerade ein langes Telefoninterview mit Ado Schlier (langjähriger ARD-Kommentator des ESC in den 70er- und 80er Jahren), der für den deutschsprachigen Radiosender der RAI (für Südtirol und bis nach Süddeutschland) arbeitet. Dort wird am 16.5. eine ESC-Sondersendung gebracht. Michael
Auch
von mir ein noch immer verklaertes Hallo! Anke
Komme
gerade aus der franzoesischen Probe, das ist ja nicht zu fassen, man lag
sich weinend in den Armen, so toll ist die Frau, diese Stimme und auch das
Lied. Das ist nun wirklich eine ganz andere Liga als vieles, was hier so
geboten wird. Gaensehaut pur, ich bin dann gegangen, sonst haette ich
mitgeweint
Nun
hat Deutschland doch nach Plan geprobt, war also ein Geruecht mit der
Verschiebung. Ich habe einen Durchlauf in der Halle gesehen und 2 am
Bildschirm, ich versuch es mal vorsichtig auszudruecken, Oscar scheint Michael
Ich
muss auch zugeben, dass ich von Patricia Kaas als Person beeindruckt bin.
Nur das Lied gibt mir nichts. Sie wird toll dargestellt, ganz die Diva und
wird sicher massenhaft Jurypunkte einheimsen. Aber ob sich
Fernsehzuschauer dafuer begeistern? Ich weiss es nicht. Bruno Berberes (HoD
France) machte unmissverstaendlich klar, dass Patricia nicht hier ist um
mitzusingen, sondern um zu siegen. Anke
Na
Gottseidank, lt. Alex war diese Probe erstmal eine
"Arbeitsversion". Insofern nehme ich meine harsche Kritik von
vorhin erstmal zurueck und warte die naechsten Proben ab. Man werde in den
naechsten Proben noch einiges ausprobieren, auch das Reitsofa sei erstmal
eine Idee, wo es mit Dita hingehen koenne, vielleicht macht sie auch ganz
was anderes. Und die marschierenden Gretchen sind eine russische Idee,
Alex und Oscar wollen die auf keinen Fall. Mal hoffen, dass sie sich da
durchsetzen koennen. Michael
Gerade probt Spanien, mir gibt das nicht viel, Soraya laeuft um die Taenzer rum, dann liegt sie auf dem Boden, dann lauft sie wieder und zum Schluss steigt sie auf eine Treppe. Dazu ein silbernes Fransenkleidchen. Na ja, hatten wir auch noch nicht, oder? Michael
|