Guten
Morgen , heute mal aus Köln -
ich bin noch zu Hause und hole gerade ein paar Sendungen der
letzten Tage zum ESC 2011 nach. So stecke ich gerade in
"Countdown für Lena" und bin überrascht, was uns die
ARD da alles an Moderationen präsentiert. Matthias Opdenhövel
macht dabei ja noch die beste Figur. Selbst die charmante
Barbara Schöneberger glänzte mit kompetentem UNwissen, von
Frank Elstner (ganz besonders schrecklich!!) ganz zu schweigen.
Auch Allgemeinwissen scheint nicht mehr gefragt zu sein, sei es,
dass die finnische Flagge für die griechische gehalten wird,
oder dass Hella von Sinnen Aserbeidschan und den Iran in Rumänien
vermutet....Himmel!!!
Dafür aber zeigte der WDR gestern nach 22 Uhr eine Aufzeichnung
der "Grand Prix Classics" aus der Tonhalle. Das WDR
Rundfunkorchester und ein vierköpfiger Chor (2 Männer, 2
Frauen) begleitete (unter der sehr hölzernen und verhaspelten
Moderation von Ralph Morgenstern) Mary Roos, Nino de Angelo,
Guildo Horn, Johnny Logan, Ingrid Peters, Katja Ebstein, die
ihre ESC-Beiträge zum Besten gaben. Das war noch einmal etwas für
Nostalgiker. ESC-Musik mit großem Orchester. Gänsehaut gleich
beim Opener: Hold Me Now mit Herrn Logan, dem seine Managerin
offensichtlich gut tut, denn von dem aufgedunsenen Gesicht der
letzten Jahre ist kaum noch was zu sehen - und die Stimme ist
wirklich gut. Auch seine Interpretation von Why Me, das er 1992
für Linda Martin schrieb, war vom Feinsten.
Am Ende sangen alle gemeinsam mit dem Publikum (man hatte Texte
verteilt) den deutschen Beitrag von 1985: Für alle von Wind.
Was man im Fernsehen nicht mehr sah, war, dass es noch ein
bisschen weiterging, denn die Tonhalle flippte fast aus und
forderte eine Zugabe. Die war offensichtlich nicht geplant, kam
aber im Form von "Wunder gibt es immer wieder". Auffällig
war übrigens, dass Ingrid Peters auf dem Sofa wirklich ALLE
Lieder mitsingen konnte.
Die Pressekonferenz der EBU gestern gab nicht viel Neues. Die
Tonprobleme wurden entschuldigt, aber es gab wohl außer den
Kommentaren-Ton-Problemen nur ein Problem in Spanien beim
polnischen Beitrag, weswegen der polnische omnipräsente
Journalist Simon auch entschieden wissen wollte, wen man
"angeklagt" hat für diese unentschuldbaren Fehler....
Weitere Beschwerden konnte Jon Ola Sand nicht bestätigen. Auch
an der 12-Punkte-Präsentation wird nicht gerüttelt. Dafür
aber präsentierte er die geplanten Termine für nächstes Jahr:
Semi1 am 22.5., Semi2 am 24.5. und Finale am 26.5.2012 - das wäre
dann der Pfingstsamstag.
Bis später mal
Jörg
Hallo,
bei unserem Rundgang durch Düsseldorf haben wir auch das
Rathaus besucht. Dort ist eine kleine Presselounge eingerichtet.
Hier können sich die Jounalisten über Düsseldorf und den ESC
informieren. Zusätzlich stehen einige PCs für die Arbeit zur
Verfügung. Man kann es sich aber auch bei kostenlosen Getränken
und Kuchen auf einer Couch bequem machen.
Für jeden zugänglich sind im Foyer des Rathauses die
"Host City Insignia" ausgestellt. Dabei handelt es
sich um einen Ring an dem jede Stadt einen Schlüssel oder ein für
sie typisches Symbol hängt. Der Ring wird dann jeweils an den nächsten
Austragungsort weitergereicht. Mit dieser Tradition wurde 2007
in Helsinki begonnen. Moskau hat sich zum Beispiel mit einer
Balalaika verewigt, Oslo/Baerum mit einem Notenzeichen.
Auf
geht's zum zweiten Halbfinale!
Das ist schon ein merkwürdiges Gefühl, wenn man mit der Straßenbahn
- mit der ich sonst zur Arbeit komme - mal eben zum ESC fährt.
So unspektakulär.
Heute gab es eine letzte Probe für das 2. Semi, bei dem die
Presse allerdings nicht zugelassen war. Lassen wir uns überraschen,
ob die Probleme aus der ersten Probe behoben worden sind. Da
fiel es Herrn Raab sehr schwer einen Countdown von 10 bis 1
herunter zu zählen. Naja, zum Glück gibt es ja noch Anke
Engelke
Viel Spaß!
Markus
Hallo
auch von mir. Habe den Tag am Stand im Eurocafe verbracht,
deshalb kein Posting von mir hier. Hatte schon etwas Aufregung,
da ich meine Karte für heute abend verloren habe aber dank
unserem Schatzmeister habe ich jetzt wieder eine neue!
Vielleicht noch so viel zur Info: die Halbfinale sind vom
Verkauf her bei ca. 16.000 (1. Halbfinale) und 18.000
(2.Halbfinale).
Auf dem Weg hier hin sind mir schon Fans aus Schweden in der
U-Bahn begegnet die richtig gut drauf waren und alle möglichen
"Melodifestivalen-Hits" und natürlich "Popular"
zum Besten gaben. Heute vormittag auf dem Weg zum
Euro-Club ist mit noch Glen Vella mit ganzer Verwandtschaft
begegnet. Sie sind zwar traurig, dass er es nicht ins Finale
geschafft haben, aber "live goes on". Eine Tante von
Glen meinte scherzbar: Ob ich ihn nicht noch mal heute abend
singen lassen kann....
Maybe next year.....
Horst
Heute am Donnerstagnachmittag hatten Horst und ich, gemeinsam mit Markus vom OGAE, Dienst am Infostand im Euro Cafe. Es hat Spaß gemacht, so viele neue Fans in Düsseldorf begrüßen zu können und sie mit den ersten Informationen über den ESC und die Stadt Düsseldorf zu versorgen. In vielen Gesprächen wurde das Interesse bekundet, in einen der beiden Fanclubs beizutreten. Auch viele Reporter waren vor Ort, die sich bei uns über das Rahmenprogramm des ESC informierten und uns für TV und Radio interviewten. Darüber hinaus hat es mich auch mit ein wenig Stolz erfüllt, dass ich einen kleinen Teil dazu beitragen konnte, dass Deutschland als diesjähriger Gastgeber von den ausländischen Fans und Pressevertretern positiv wahrgenommen wird! Und unser ECG hat sich hervorragend positioniert, dank der vielen fleißigen Helfer vor Ort und natürlich dank unseres Präsidiums! Im unermüdlichen Einsatz, fast ohne Schlaf in den vergangenen zwei Wochen, haben Michael, Anke, Erwin, Chris und Elvira hervorragende Arbeit geleistet- im Namen aller anwesenden Fans ein HERZLICHES DANKESCHÖN!
Stefan