57. Eurovision Song Contest 2012
|
|
Datum: 26. Mai 2012 (22. Mai + 24. Mai Semifinale) Ort: Baku - Aserbaidschan Pausenact: Emin Voting: Jury-/Televoting 50%/50% im Finale Die ersten Zehn des Votings bekommen in der Rangfolge die Punkte 12-10-8-7...3-2-1 |
Halle: Baku Crystal Hall |
Moderation: Leyla Aliyeva, Eldar Gasimov & Nargiz Birk Petersen |
SIEGER :
SCHWEDEN
LOREEN
"EUPHORIA"
Musik & Text:
Thomas G:son, Peter Boström
|
Why, |
DANKE, ANKE! GLÜCKWUNSCH LOREEN ! Der ESC in Baku war äußerst umstritten: Sowohl im Vorfeld als auch während der ESC-Wochen gab es in den Medien aber auch unter den Fans reichlich Diskussionen über das Gastgeberland und die politischen Verhältnisse dort. Kann man den Wettbewerb in einem Land austragen, das nicht demokratisch regiert wird und in dem es mit den Menschenrechten und der Pressefreiheit nicht weit her ist? Immer wieder hatte die Europäische Rundfunkunion EBU zuvor erklärt, dass der Grand Prix ein unpolitisches Event sei und damit überhaupt erst die Begründung geliefert, warum das Musikspektakel in einem Land stattfinden kann, in dem Menschenrechte, Presse- und Redefreiheit und das Recht auf freie Wahlen eingeschränkt sind. Ausgerechnet in dieser unpolitischen Show waren aber etliche politische Anspielungen der Gastgeber zu sehen. Da waren die Einspielfilme, mit denen der nächste Teilnehmer vorgestellt wurde. Sie zeigten meist gestellte Szenen aus Baku. Videosequenzen von schönen Fassaden und bunt angeleuchteten Häusern. Ziemlich einfallslos das Ganze, tat aber auch niemandem weh. Aber da war auch die Postkarte vor dem Auftritt des Gastgeberlandes Aserbaidschan. "Karabach" war darauf zu lesen und zeigte die von Armenien besetzte und völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörende Region. Ein politischer Affront gegen den Nachbarn, der das Finale live ausstrahlen musste. Als dann auch noch ausgerechnet der Schwiegersohn des Präsidenten, Sänger Emin Agalarov, im Pausenakt auftrat (für ihn wurden die vergangenen Eurovisionsgewinner Niki und Ell, Lena, Alexander Rybak, Dima Bilan und Marija Serifovic ins Semifinale verbannt) und theatralisch eine überdimensionale aserbaidschanische Fahne küsste, war für viele angereiste Fans die Grenze des guten Geschmacks erreicht. Anke Engelke traf bei der deutschen Punktevergabe genau den richtigen Ton. Als Einleitung sagte sie mit dem Blick auf das Voting beim Song Contest auf Englisch, dass es eine gute Sache sei, wählen zu können und dabei auch eine Wahlmöglichkeit zu haben. Es dürfte allen klar gewesen sein, dass sie natürlich eine Botschaft an die Menschen in Aserbaidschan und die dortige Opposition richtete. Immerhin waren erst am Tag vor dem Finale wieder 70 Menschen willkürlich festgenommen worden. Mit einem Erdrutschsieg gewann die Schwedin Loreen uneinholbar vor den udmurtischen Babuschkas und der Balkanballade aus Serbien. Schweden gilt als Kernland des ESC, und allein 16 der 42 Titel, die in Baku an den Start gingen, stammten aus schwedischen Federn. Bei den Buchmachern und Fanclubs lag Loreen seit Wochen auf Platz 1 und anscheinend hat Loreens „Euphoria“, ein Titel mit starken Anlehnungen an David Guetta, den Geschmack des europäischen Publikums getroffen. So wurde der Siegertitel "Euphoria" aus der Feder der schwedischen ESC-Komponisten-Legende Thomas G:son ein enormer europäischer Chart-Erfolg. Loreen war im übrigen die einzige Interpretin, die die Opposition in Baku besuchte und unterstützte, indem sie sich mit der Initiative ‚Sing For Democracy‘ traf und sich u.a. ein aktuelles Video von den Verhaftungen während einer Demonstration ansah! Dies führte zu diplomatischen Verwicklungen, der schwedische Botschafter wurde ins Außenministerium einbestellt: Loreen möge sich doch bitte auf ihre Musik konzentrieren und nicht in innere Angelegenheiten des Landes einmischen, lautete die Forderung der autoritären Führung Aserbaidschans. Der deutsche Beitrag “Standing Still“ erreichte einen verdienten und in dem ausgesprochen starke Teilnehmerfeld hervorragenden achten Platz. Roman Lob überrundete damit sogar die als Mitfavoritin gehandelte Nina Zilli aus Italien (Platz 9) und die stimmgewaltige Pastora Soler aus Spanien (Platz 10). Entscheidend war, dass Roman Lob unter Beweis stellte, dass seine Stimme Ausstrahlung hat und das Publikum in Bann zu ziehen vermag. Die drei von der deutschen Firma Brainpool produzierten Shows hatten wenig Außergewöhnliches zu bieten. Die von Brainpool produzierten Postkartenfilme waren kurz vorher gegen aserbaidschanische Tourismuswerbung ausgetauscht worden, vielleicht verständlich aus Sicht der Veranstalter, aber langweilig für den TV-Zuschauer, ebenso langweilig wie die Moderation. (Michael Sonneck - unter Verwendung von Texten aus der T.O.M.) |
Die Teilnehmer |
|
|
|
|
||||
1.
VER. KÖNIGREICH Engelbert Humperdinck „Love will set you free” |
2.
UNGARN Compact Disco „Sound of our hearts” |
3.
ALBANIEN Rona Nishliu „Suus” |
4.
LITAUEN Donny Montell „Love is blind” |
||||
M. & T.: Martin Terefe, Sacha Skarbek |
M. & T.: Behnam Lotfi, Attila Sándor, Csaba Walkó, Gábor Pál |
M.: Florent Boshnjaku T.: Rona Nishliu
|
M.: Brandon Stone T.: Brandon Stone |
||||
Platz: 25 |
Punkte: 12 |
Platz: 24 |
Punkte: 19 |
Platz: 5 |
Punkte: 146 |
Platz: 14 |
Punkte: 70 |
|
|
|
|
||||
5.
BOSNIEN & HERZEGOWINA Maya Sar „Korake ti znam" |
6.
RUSSLAND Buranovskiye Babushki „Party for everbody” |
7.
ISLAND Greta Salóme & Jónsi „Never
forget” |
8.
ZYPERN Ivi Adamou „La
la love” |
||||
M. & T.: Maja Sarihodzic (Maya Sar) |
M.: Vikto Drobysh, Timofei Leontiev T.: Olga Tuktareva, Mary S. Applegate |
M. & T.: Greta Salóme Stefánsdottir |
M. & T.: Alex Papaconstantinou, Bjorn Djupström, Alexandra Zakka, Viktor Svensson |
||||
Platz: 18 |
Punkte: 55 |
Platz: 2 |
Punkte: 259 |
Platz: 20 |
Punkte: 46 |
Platz: 16 |
Punkte: 65 |
|
|
|
|
||||
9.
FRANKREICH Anggun „Echo (You and I)” |
10.
ITALIEN Nina Zilli „L'amore è femmina (Out of love)" |
11.
ESTLAND
„Kuula”
|
12.
NORWEGEN Tooji „Stay” |
||||
M.: Jean Pierre Pilot, William Rousseau T.:William Rousseau, Anggun |
M. & T: Christian Raab, Kristoffer Sjökvist, Frida Molander, Charlie Mason |
M.: Ott Lepland T.: Aapo Ilves |
M. & T.: Tooji, Peter Boström, Figge Boström |
||||
Platz: 22 |
Punkte: 21 |
Platz: 9 |
Punkte: 101 |
Platz: 6 |
Punkte: 120 |
Platz: 26 |
Punkte: 7 |
|
|
|
|
||||
13.
ASERBAIDSCHAN Sabina Babayeva „When the music dies” |
14.
RUMÄNIEN Mandinga „Zaleilah” |
15.
DÄNEMARK Soluna Samay „Should've know better" |
16.
GRIECHENLAND Eleftheria Eleftheriou „Aphrodisiac” |
||||
M. & T.: Anders Bagge, Johan Kronlund, Sandra Bjuman, Stefan Örn
|
M.: Costi Ionita T.: Elena Ionescu, Dihigo Omar Secada, Costa Ionita |
M.: Chief 1, Remee, Isam Bachiri T.: Chief 1, Remee |
M. & T.: Dimitri Stassos, Mikaela Stenström, Dajana Lööf |
||||
Platz: 4 |
Punkte: 150 |
Platz: 12 |
Punkte: 71 |
Platz: 23 |
Punkte: 21 |
Platz: 17 |
Punkte: 64 |
|
|
|
![]() |
||||
17.
SCHWEDEN Loreen „Euphoria” |
18.
TÜRKEI Can Bonomo „Love me back” |
19.
SPANIEN Pastora Soler „Quédate
conmigo” |
20.
DEUTSCHLAND Roman Lob „Standing
still” |
||||
M. & T.: Thomas G:son, Peter Boström |
M.: Can Bonomo T.: Can Bonomo |
M.: Antonio Sánchez, Thomas G:son, Erik Bernholm T.: Antonio Sánchez |
M. & T.: Wayne Hector, Jamie Cullum, Steve Robson
|
||||
Platz: 1 |
Punkte: 372 |
Platz: 7 |
Punkte: 112 |
Platz: 10 |
Punkte: 97 |
Platz: 8 |
Punkte: 110 |
|
|
|
|
||||
21.
MALTA Kurt Calleja „This
is the night” |
22.
FYR MAZEDONIEN Kaliopi „Crno i belo” |
23.
IRLAND Jedward „Waterline” |
24.
SERBIEN Zeljko Joksimovic „Nije ljubav stvar” |
||||
M. & T.: Johan Jämtberg, Kurt Calleja, Mikael Gunnerås |
M.: Romeo Grill T.: Kaliopi |
M. & T.: Nick Jarl, Sharon Vaughn |
M.: Zeljko Joksimovic T.: Marina Tucakovi, Milos Roganovic |
||||
Platz: 21 |
Punkte: 41 |
Platz: 13 |
Punkte: 71 |
Platz: 19 |
Punkte: 46 |
Platz: 3 |
Punkte: 214 |
|
|
||||||
25.
UKRAINE Gaitana „Be my guest” |
26.
MOLDAU Pasha Parfeny „Lautar” |
||||||
M.: Gaitana, KIWI Project T.: Gaitana |
M. Pasha Parfeny, Alex Brashovean T.: Pasha Parfeny |
||||||
Platz: 15 |
Punkte: 65 |
Platz: 11 |
Punkte: 81 |
Semifinale 1 - Die Teilnehmer |
|
|
|
|
||||
1.
MONTENEGRO Rambo Amadeus „Euro neuro” |
2.
ISLAND Greta Salóme & Jónsi „Never
forget” |
3.
GRIECHENLAND Eleftheria Eleftheriou „Aphrodisiac” |
4.
LETTLAND Anmary „Beautiful
song” |
||||
M.: Rambo Amadeus T.: Rambo Amadeus |
M. & T.: Greta Salóme Stefánsdottir |
M. & T.: Dimitri Stassos, Mikaela Stenström, Dajana Lööf |
M.: Ivars Makstnieks T.: Rolands Udris |
||||
Platz: 15 |
Punkte: 20 |
Platz: 8 |
Punkte: 75 |
Platz: 4 |
Punkte: 116 |
Platz: 16 |
Punkte: 17 |
|
|
|
|
||||
5.
ALBANIEN Rona Nishliu „Suus” |
6.
RUMÄNIEN Mandinga „Zaleilah” |
7.
SCHWEIZ SinPlus „Unbreakable” |
8.
BELGIEN Iris „Would you?” |
||||
M.: Florent Boshnjaku T.: Rona Nishliu
|
M.: Costi Ionita T.: Elena Ionescu, Dihigo Omar Secada, Costa Ionita |
M.: Gabriel & Ivan Broggini T: G. & I. Broggini, Mary S. Applegate |
M. & T.: Nina Sampermans, Jean Bosco Safari, Walter Mannaerts |
||||
Platz: 2 |
Punkte: 146 |
Platz: 3 |
Punkte: 120 |
Platz: 11 |
Punkte: 45 |
Platz: 17 |
Punkte: 16 |
|
|
|
|
||||
9.
FINNLAND Pernilla Karlsson „När jag blundar” |
10.
ISRAEL Izabo „Time” |
11.
SAN MARINO Valentina Monetta „The social network Song (Oh Oh - Uh - Oh Oh)” |
12.
ZYPERN Ivi Adamou „La
la love” |
||||
M.: Jonas Karlsson T.: Jonas Karlsson |
M. & T.: Ran Shem-Tov, Shiri Hadar |
M.: Ralph Siegel T.: Timothy Touchton, Jose J. Santana Rodriguez |
M. & T.: Alex Papaconstantinou, Bjorn Djupström, Alexandra Zakka, Viktor Svensson |
||||
Platz: 12 |
Punkte: 41 |
Platz: 13 |
Punkte: 33 |
Platz: 14 |
Punkte: 31 |
Platz: 7 |
Punkte: 91 |
|
|
|
|
||||
13.
DÄNEMARK Soluna Samay „Should've know better" |
14.
RUSSLAND Buranovskiye Babushki „Party for everbody” |
15.
UNGARN Compact Disco „Sound of our hearts” |
16.
ÖSTERREICH Trackshittaz „Woki mit deim Popo ” |
||||
M.: Chief 1, Remee, Isam Bachiri T.: Chief 1, Remee |
M.: Vikto Drobysh, Timofei Leontiev T.: Olga Tuktareva, Mary S. Applegate |
M. & T.: Behnam Lotfi, Attila Sándor, Csaba Walkó, Gábor Pál |
M.: Lukas Plöchl T.: Lukas Plöchl, Manuel Hofferer
|
||||
Platz: 9 |
Punkte: 63 |
Platz: 1 |
Punkte: 152 |
Platz: 10 |
Punkte: 52 |
Platz: 18 |
Punkte: 8 |
|
|
||||||
17.
MOLDAU Pasha Parfeny „Lautar” |
18.
IRLAND Jedward „Waterline” |
||||||
M. Pasha Parfeny, Alex Brashovean T.: Pasha Parfeny |
M. & T.: Nick Jarl, Sharon Vaughn |
||||||
Platz: 5 |
Punkte: 100 |
Platz: 6 |
Punkte: 92 |
Semifinale 2 - Die Teilnehmer |
|
|
|
|
||||
1.
SERBIEN Zeljko Joksimovic „Nije ljubav stvar” |
2.
FYR MAZEDONIEN Kaliopi „Crno i belo” |
3.
NIEDERLANDE Joan Franka „You and me” |
4.
MALTA Kurt Calleja „This
is the night” |
||||
M.: Zeljko Joksimovic T.: Marina Tucakovi, Milos Roganovic |
M.: Romeo Grill T.: Kaliopi |
M.: Joan Franka, Jesicca Hogenboom T.: Joan Franka |
M. & T.: Johan Jämtberg, Kurt Calleja, Mikael Gunnerås |
||||
Platz: 2 |
Punkte: 159 |
Platz: 9 |
Punkte: 53 |
Platz: 15 |
Punkte: 35 |
Platz: 7 |
Punkte: 70 |
|
|
|
|
||||
5.
BELARUS Litesound „We are the heroes” |
6.
PORTUGAL Filipa Sousa „Vida minha” |
7.
UKRAINE Gaitana „Be my guest” |
8.
BULGARIEN Sofi Marinova „Love
unlimited” |
||||
M. & T.: Dmitriy & Vladimir Karyakin |
M.: Andrej Babic T.: Carlos Coelho |
M.: Gaitana, KIWI Project T.: Gaitana |
M.: Krum Georgiev, Iasen Kozev T.: Doni Vasileva |
||||
Platz: 16 |
Punkte: 35 |
Platz: 13 |
Punkte: 39 |
Platz: 8 |
Punkte: 64 |
Platz: 11 |
Punkte: 45 |
|
![]() |
|
|
||||
9.
SLOWENIEN Eva Boto „Verjamem” |
10.
KROATIEN Nina Badric „Nebo” |
11.
SCHWEDEN Loreen „Euphoria” |
12.
GEORGIEN Anri Jokhadze „I'm a joker” |
||||
M.: Vladimir Graic, Hari Mata Hari T.: Igor Pirkovic |
M.: Nina Badric T.: Nina Badric |
M. & T.: Thomas G:son, Peter Boström |
M.: Rusudan Chkhaidze T.: Bibi Kvachadze |
||||
Platz: 17
|
Punkte: 31 |
Platz: 12 |
Punkte: 42 |
Platz: 1 |
Punkte: 181 |
Platz: 14 |
Punkte: 36 |
|
|
|
|
||||
13.
TÜRKEI Can Bonomo „Love me back” |
14.
ESTLAND
„Kuula”
|
15.
SLOWAKEI Max Jason Mai „Don't
close your eyes” |
16.
NORWEGEN Tooji „Stay” |
||||
M.: Can Bonomo T.: Can Bonomo |
M.: Ott Lepland T.: Aapo Ilves |
M.: Miroslav Smajda T.: Miroslav Smajda |
M. & T.: Tooji, Peter Boström, Figge Boström |
||||
Platz: 5 |
Punkte: 80 |
Platz: 4 |
Punkte: 100 |
Platz: 18 |
Punkte: 22 |
Platz: 10 |
Punkte: 45 |
|
|
||||||
17.
BOSNIEN & HERZEGOWINA Maya Sar „Korake ti znam" |
18.
LITAUEN Donny Montell „Love is blind” |
||||||
M. & T.: Maja Sarihodzic (Maya Sar) |
M.: Brandon Stone T.: Brandon Stone |
||||||
Platz: 6 |
Punkte: 77 |
Platz: 3 |
Punkte: 104 |
Aus der Presse |
Sieg der globalisierten Feierkultur
Perfekt auf internationalem Niveau: Schwedens Tanzhallenhit und Aserbaidschans ESC-Show. Man spricht jetzt in allen Belangen dieselbe Sprache. Zu Pfingsten ist Karneval der Kulturen, das weiß jeder Berliner. Man feiert die Völkerverständigung, denn mit der Entsendung des heiligen Geistes wurde die babylonische Sprachverwirrung aufgehoben. Diesmal fand zeitgleich auch noch der größte Karneval der Kulturen im Fernsehen statt, gemeinhin Eurovision Song Contest genannt. 120 Millionen Menschen verfolgten im Finale, mit welcher Botschaft 26 Länder ihre Abgesandten auf die Showbühne in Bakus Kristallpalast schickten. Am Ende gewann die Aussage, die von den meisten verstanden wurde. Loreen aus Schweden spricht die Sprache der globalisierten Feierkultur. Ihr Song „Euphoria“ trifft denselben Nerv wie die Tanzhallenhits aus der Feder David Guettas, die seit rund drei Jahren aus allen Boxentürmen schallen. Mit brachialen Synthesizer-Bässen und R'n'B-orientiertem Frauengesang lassen sich die Massen begeistern. Von „London to Ibiza, Straight to L.A.“, wie Jennifer Lopez es ausdrückte – und jetzt auch von Stockholm bis nach Baku. Der Siegersong war nicht der einzige im Wettbewerb, der sich dieser Stilistik bediente, aber darin am konsequentesten. Loreens Produzent Thomas G:son, ein schwedischer Ralph Siegel, hat alle nationalen Idiome ignoriert und sich dem globalen musikalischen Slang angepasst. Seine Protagonistin zeigt sich ätherisch, mysteriös, unzähmbar, arabeuropäisch, ihre modische Urbanität wird nur dadurch gebrochen, dass sie barfuß auftritt. Und schon sind wir wieder am Strand. Ja, es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn „Euphoria“ kein Sommerhit wird.
Alles sauber in Aserbaidschan? Hätte man nicht in den vergangenen Monaten so viel über Menschenrechtsverletzungen und antidemokratische Zustände in Aserbaidschan erfahren, bliebe einem das Land nach der Fernsehshow als perfekter Gastgeber in Erinnerung: modern, aufgeschlossen, politisch korrekt. Kurze Einspielfilme präsentierten vielfältige Folklore und landschaftliches Idyll als Postkartenmotive. Oh, wie schön ist Aserbaidschan, und alles sauber wie bei uns zu Haus. Doch nicht? Nur Anke Engelke wagte es, während der Punktevergabe darauf hinzuweisen: "Heute Abend konnte niemand für sein eigenes Land abstimmen. Aber es ist gut, wählen zu können. Und es ist gut, eine Wahl zu haben. Viel Glück auf deiner Reise, Aserbaidschan! Europa schaut auf dich." Der Eurovision Song Contest ist zu einem milliardenteuren Eventkonzept geworden, das nationale Eigentümlichkeiten in ein One-Size-Fits-All-Korsett zwingt. Folklore steht nicht mehr für sich (wir erinnern uns an sonderbare Darbietungen ehemaliger Ostblockstaaten in vergangenen Jahren), sondern erscheint stets eingepasst in einen nivellierenden Kontext. Bezeichnend, dass die russischen Babuschki nicht etwa mit einem volksliedhaften Beitrag auf dem zweiten Platz landeten, sondern mit einem Disco-Trash-Song, der die udmurtische Tradition auf eine museale Kuriosität reduzierte. Und bei aller Internationalität vergisst der Weltbürger vor dem Fernseher schon mal, warum er eigentlich eingeschaltet hat: Patriotismus? Och, nö. Roman Lob als deutscher Vertreter fiel nicht weiter auf. Nett, harmlos, solide, achter Platz, das Lena-Fieber ist vorüber. Bis ihm das nächste Wundertalent vor die Füße fällt, verkauft Deutschland Großmannsarchitektur und Showkonzepte an willige Nachbarn im globalen Dorf. Denn Geld spricht überall dieselbe Sprache.
Bodenturn-EM mit Lalala
|
DER 57. EUROVISION SONG CONTEST im Detail (nationale Vorentscheidungen / ECG-Mitgliedervoting)
|