52. Eurovision Song Contest 2007
|
|
Datum: 12. Mai 2007 (10. Mai Semifinale) Ort: Helsinki - Finnland Pausenact: Apocalyptica Voting: Televoting Die ersten Zehn des Televoting bekommen in der Rangfolge die Punkte 12-10-8-7...3-2-1 |
Halle: Hartwall Areena |
Moderation: Jaana Pelkonen & Mikko Leppilampi |
SIEGER :
SERBIEN
MARIJA SERIFOVIC
"MOLITVA"
Musik: Vladimir Graici Text: |
Ni oka da sklopim Postelja prazna tera san A zivot se topi I nestaje brzo, k'o dlanom o dlan
K'o razum da gubim Jer stvarnost i ne primecujem Jos uvek te ljubim Jos uvek to slepo verujem
K'o luda, ne znam kuda Ljubavi se nove bojim A dane, zive rane Vise ne brojim
Molitva, kao zar na molim usnama je Molitva, mesto reci samo ime tvoje Nebo zna, kao ja Koliko puta sam ponovila To nebo zna, bas kao ja Da je ime tvoje moja jedina Molitva
Al Bogu ne mogu Lagati sve dok se molim A lazem kao kazem Da te ne volim
Molitva, kao zar na molim usnama je Molitva, mesto reci samo ime tvoje Nebo zna, kao ja Koliko puta sam ponovila To nebo zna, bas kao ja Da je ime tvoje moja jedina Molitva |
DER TRIUMPH DES OSTENS
Mit 42 Teilnehmern war der 52. ESC in der finnischen Hauptstadt Helsinki der bislang größte in der ESC-Geschichte. Neu dabei waren Georgien, Tschechien und erstmals Serbien und Montenegro als eigenständige Staaten. Der
ESC 2007 hat eindeutig gezeigt: Glaube kann nicht nur Berge versetzen,
sondern auch Punkte und Zuschauerstimmen sammeln. Marija Serifovic aus
Serbien hat ihre Chance zu 100% genutzt und einen absolut einwandfreien
professionellen Auftritt geboten. Sicherlich
hätten viele gerne DJ Bobo oder Guri Schanke im Finale gesehen – doch
das, was da aus dem Osten kam, war zu 80% modern, progressiv,
einfallsreich, stimmenstark, toll inszeniert, ansteckend und hatte meines
Erachtens auch gute Chancen als europäischer Chartstürmer zu brillieren.
Speziell erwähnt seien hier: Bulgarien, Georgien, Serbien, Belarus
und Ungarn. Das, was aus dem Westen kam, war nett, kommerziell, größtenteils
nach einer „Da-kann-man-nix-mit-verkehrt-machen“-Masche geknüpft und
hübsch anzusehen – aber schon 99 Mal da gewesen! Das
stellte auch Peter Urban nach dem Auftritt von Edsilia Rombley fest, als
er sie als eine Vertreterin der alten Grand-Prix-Generation bezeichnete.
Hr. Posteriore aus der Schweiz bekam 2004 zwar keinen einzigen Punkt, aber
sein Auftritt hat – das war damals mein Eindruck am TV-Gerät - die
Halle in Istanbul weitaus mehr angesteckt als jetzt die
Aerobic-Blutsauger. Nordischer Drag-Queen-Glamour, belgische
James-Brown-Parodien und kühle, blonde Pseudo-Latinas sind hübsch
anzusehen, aber es fehlte einfach der gewisse Funke. Einfache,
aber stimmenstarke Nummern mit wenigen effektiven Mitteln in Szene gesetzt
- das war in diesem Jahr das Erfolgsrezept einiger Osteuropäer im
Halbfinale! Man
nehme …
-
ein serbisches Pummelchen, dessen Stimme auch der Putzfrau im Green
Room noch durchs Rückenmark geht und stelle ihr die Anwärterinnen für
„Serbia’s Next Top Model“ mit 80er-Jahre-Fönwelle in den Rücken; -
die georgische Verkörperung von Chris de Burgh’s
Lady in Red – durchaus auch vermarktbar als „Eimar Quinn
digitally remastered“ - und gebe ihrer Stimme einen supermodernen
ausgefallenen Song; -
einen talentierten Weißrussen mit unverkennbarem Siegeswillen in
der Ausstrahlung und ihm auf den Leib geschnittenem James-Bond-Flair (ja,
ich gebe zu: an Roger Moore und Pierce Brosnan kam er nicht heran ;-)) ; -
eine Bushaltestelle und eine einsame, im Second-Hand-Stil
gekleidete Ungarin, deren Herzschmerz die Stimmbänder zur Höchstform
auflaufen lässt, garniert mit einem absolut ausgefallenen Musikstil; - ein junges bulgarisches Duett, das Stimme obendrein auch noch mit
Instrumenten zu kombinieren weiß. Und
Deutschland? Stimme, einfaches Arrangement, ausgefallener Rhythmus -
eigentlich war doch „ALLES ROGER“ ! Unser Roger Cicero: für mich der
ungekrönte Chanteur de Charme des ESC 2007 – was für ein
Auftritt – Guess who rules the world? Vielleicht hätte er die Auflösung
des Rätsels auch noch auf angelsächsisch verraten sollen, und die Frauen
Europas hätten zu seinen Gunsten zu den Hörern gegriffen...? Auch, wenn
es nur der 19. Platz war – Germany’s Latest Top Singer war ohne
Zweifel einer der Exotic Diamonds of the ESC Night 2007. Wer vermisst bitte noch die alte Sprachregelung – man nehme sich einfach die Sprache(n), die in einen Song am besten hineinpasst/-passen. Zu
einer echten Schmalz-Schunkel-Nummer gehört einfach die italienische
Amore, Französisch war auch im Mittelmeerraum immer schon beliebt, und
dass es nicht immer „Echtes Europäisch“ sein muss, sondern auch mal
etwas bruchstückhaft Erfundenes, um vorne dabei zu sein, ist nicht erst
Frau Serduchka eingefallen – das hat unser Stefan schon 2000 in
Stockholm bewiesen! Alles
in allem ist mir 2007 sehr angenehm aufgefallen, dass im Gegensatz zu den
vergangenen Jahren nicht mehr so sehr auf Bühnenshows in Form von Tanz,
Bondage, Stelzengang oder Part-Time-Striptease gesetzt wurde. Viele gute
Stimmen haben den Wettbewerb bereichert. Zum
ersten Mal seit Eimear Quinn in 1996 hat wieder eine klassische Ballade
das Rennen gemacht – und das dort, wo vor einem Jahr noch Monsterfiguren
knallharten Rock zeigten! Das beweist, wie wandlungsfähig und vielseitig
die alte Dame Eurovision Song Contest auch nach 52 Geburtstagen immer noch
ist. Alle, die über den Sieg von Lordi in 2006 noch den Kopf geschüttelt
haben, müssten ja dieses Jahr richtig jubeln, da endlich wieder „echte
Qualität“ das Rennen gemacht hat. Dennoch gab es nach dem doch sehr ost-lastigen Resultat (nur 2 klassische ESC-Länder unter den TOP 10) verstärkte Diskussionen über das Wertungssystem mit Nachbarschaftsvoting und Diasporavoting, was schließlich zu einem erneut veränderten System für 2008 führte. (Brigitte
Krawinkel & Michael Sonneck) |
Die Teilnehmer |
|
|
|
|
||||
1.
BOSNIEN & HERZEGOWINA Marija Sestic „Rijeka
bez imena” |
2.
SPANIEN D'Nash „I love you mi vida” |
3.
BELARUS Koldun „Work
your magic” |
4.
IRLAND Dervish „They can't stop the spring” |
||||
M.: Aleksandra Milutinovic, Goran Kovacic T.: A. Milutinovic |
M.: Thomas G:son, Andreas Rickstrand T.: Antonio Sanchez, Rebeca |
M.: Philipp Kirkorov T.: Karen Kavaleryan |
M.: Tommy Moran T.: John Waters |
||||
Platz: 11 |
Punkte: 106 |
Platz: 20 |
Punkte: 43 |
Platz: 6 |
Punkte: 145 |
Platz: 24 |
Punkte: 5 |
|
|
|
|
||||
5.
FINNLAND Hanna Pakarinen „Leave
me alone”
|
6.
F.Y.R. MAZEDONIEN Karolina „Mojot
svet” |
7.
SLOWENIEN Alenka Gotar „Cvet
z juga” |
8.
UNGARN Magdi Rúzsa „Unsubstantial
blues” |
||||
M.: Martti Vuorinen, Miikka Huttunen T.: M. Vuorinen, H. Pakarinen |
M.: Grigor Koprov T.: Ognen Nedelkovski |
M.: Andrej Babic T.: Andrej Babic |
M.: Magdi Rúzsa T.: Imre Mózsik |
||||
Platz: 17 |
Punkte: 53 |
Platz: 14 |
Punkte: 73 |
Platz: 15 |
Punkte: 66 |
Platz: 9 |
Punkte: 128 |
|
|
|
|
||||
9.
LITAUEN The 4Fun |
10.
GRIECHENLAND Sarbel „Yassou
Maria” |
11.
GEORGIEN Sopho „Visionary
dream” |
12.
SCHWEDEN The Ark „The worrying kind” |
||||
M.: Julija Ritcik T.: Julija Ritcik
|
M.: Marcus Englöf, Alex Papakonstantinou T.: Mack |
M.: Beka Japaridze T.: Bibi Kvachadze |
M.: Ola Salo T.: Ola Salo |
||||
Platz: 21 |
Punkte: 28 |
Platz: 7 |
Punkte: 139 |
Platz: 12 |
Punkte: 97 |
Platz: 18 |
Punkte: 51 |
|
|
|
|
||||
13.
FRANKREICH Les Fatals Picards „L'amour
à la française” |
14.
LETTLAND Bonaparti.lv „Questa notte” |
15.
RUSSLAND Serebro „Song #1” |
16.
DEUTSCHLAND Roger Cicero „Frauen
regier'n die Welt” |
||||
M.: Ivan Callot T.: I.Callot,Laurent Honel, Paul Léger |
M.: Kjell Jennstig T.: K. Jennstig, Torbjörn Wassenius, Francesca Russo |
M.: Maxim Fadeev T.: Daniil Babichev
|
M.: Matthias Hass T.: Frank Ramond |
||||
Platz: 23 |
Punkte: 19 |
Platz: 16 |
Punkte: 54 |
Platz: 3 |
Punkte: 207 |
Platz: 19 |
Punkte: 49 |
|
|
|
![]() |
||||
17.
SERBIEN Marija Serifovic „Molitva” |
18.
UKRAINE Verka Serduchka „Dancing lasha tumbai” |
19.
VER. KÖNIGREICH Scooch „Flying my flag (for you)” |
20.
RUMÄNIEN Todomondo „Ljubi, ljubi, I love you” |
||||
M.: Vladimir Graic T.: Sasa Milosevic Mare
|
M.: Andrei Danilko T.: Andrei Danilko |
M. & T.: Russ Spencer, Morten Schjolin, Andrew Hill, Paul Tarry |
M.: Marian Dogdan Tascan (Mister M) T.: Todomondo |
||||
Platz: 1 |
Punkte: 268 |
Platz: 2 |
Punkte: 235 |
Platz: 22 |
Punkte: 19 |
Platz: 13 |
Punkte: 84 |
|
|
|
|
||||
21.
BULGARIEN Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov „Water (Voda)” |
22.
TÜRKEI Kenan Dogulu „Shake it up shekerim” |
23.
ARMENIEN Hayko „Anytime you need” |
24.
MOLDAU Natalia Barbu „Fight” |
||||
M.: E. Todorova & S. Yankulov T.: E. Todorova |
M.: Kenan Dogulu T.: Kenan Dogulu |
M. Hayko T.: Karen Kavaleryan |
M.: Alexandr Brasovean T.: Elena Buga |
||||
Platz: 5 |
Punkte: 157 |
Platz: 4 |
Punkte: 163 |
Platz: 8 |
Punkte: 138 |
Platz: 10 |
Punkte: 109 |
Semifinale - Die Teilnehmer |
|
|
|
|
||||
1.
BULGARIEN Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov „Water (Voda)” |
2.
ISRAEL Teapacks „Push
the botton” |
3.
ZYPERN Evridiki „Comme çi, comme
ça” |
4.
BELARUS Koldun „Work
your magic” |
||||
M.: E. Todorova & S. Yankulov T.: E. Todorova |
M.: Danail Milev T.: Elina Gavrilova |
M.: Dimitris Korgialas T.: Poseidonas Yannopoulos |
M.: Philipp Kirkorov T.: Karen Kavaleryan
|
||||
Platz: 6 |
Punkte: 146 |
Platz: 24 |
Punkte: 17 |
Platz: 15 |
Punkte: 65 |
Platz: 4 |
Punkte: 176 |
|
|
|
|
||||
5.
ISLAND Eirikur Hauksson „Valentine lost” |
6.
GEORGIEN Sopho „Visionary
dream” |
7.
MONTENEGRO Stevan Faddy „Ajde
kroci” |
8.
SCHWEIZ DJ Bobo „Vampires are alive” |
||||
M. Sveinn Runar Sigurdsson T.: Peter Fenner |
M.: Beka Japaridze T.: Bibi Kvachadze |
M.: Slaven Knezovic T.: Milan Peric |
M. & T.: René Baumann, Axel Breitung
|
||||
Platz: 13 |
Punkte: 77 |
Platz: 8 |
Punkte: 123 |
Platz: 22 |
Punkte: 33 |
Platz: 20 |
Punkte: 40 |
|
|
|
|
||||
9.
MOLDAU Natalia Barbu „Fight” |
10.
NIEDERLANDE Edsilia Rombley „On
top of the world” |
11. ALBANIEN Frederik Noci „Hear my plea” |
12.
DÄNEMARK DQ „Drama Queen” |
||||
M.: Alexandr Brasovean T.: Elena Buga |
M.: Tjeerd P. Oosterhuis T.: Tj.Oosterhuis, Martin Gijzemijter, Maarten ten Hove |
M.: Adrian Hila T.: Pandi Laço |
M.: Peter Andersen, Simon Munk T.: P. Andersen, Claus Cristensen |
||||
Platz: 10 |
Punkte: 91 |
Platz: 21 |
Punkte: 38 |
Platz: 17 |
Punkte: 49 |
Platz: 19 |
Punkte: 45 |
|
|
|
|
||||
13.
KROATIEN Dragonfly feat. Dado Topic „I believe in love/ Vjerujem
i ljubav”
|
14.
POLEN The Jet Set „Time to party” |
15.
SERBIEN Marija Serifovic „Molitva” |
16.
TSCHECHIEN Kabát „Malá dáma” |
||||
M.: Dado Topic T.: Dado Topic |
M. Mateusz Kresan T.: Kamil Varen, David Junior Serame |
M.: Vladimir Graic T.: Sasa Milosevic Mare |
M.: Kabát T.: Kabát
|
||||
Platz: 16 |
Punkte: 54 |
Platz: 14 |
Punkte: 75 |
Platz: 1 |
Punkte: 298 |
Platz: 28 |
Punkte: 1 |
|
|
|
|
||||
17.
PORTUGAL Sabrina „Dança comigo” |
18.
F.Y.R. MAZEDONIEN Karolina „Mojot
svet” |
19.
NORWEGEN Guri Schanke „Ven a bailar conmigo” |
20.
MALTA Olivia Lewis „Vertigo” |
||||
M.: Emanuel T.: Emanuel, Tó Maria Vinhas |
M.: Grigor Koprov T.: Ognen Nedelkovski |
M.: Thomas G:son T.: Thomas G:son |
M.: Philip Vella T.: Gerald James Borg |
||||
Platz: 11 |
Punkte: 88 |
Platz: 9 |
Punkte: 97 |
Platz: 18 |
Punkte: 48 |
Platz: 15 |
Punkte: 25 |
|
|
|
|
||||
21.
ANDORRA Anonymous „Salvem el món/ Let's save the world” |
22.
UNGARN Magdi Rúzsa „Unsubstantial
blues” |
23.
ESTLAND Gerli Padar „Partners in crime” |
24.
BELGIEN The KGM's „Love power” |
||||
M.: Anonymous T.: Anonymous |
M.: Magdi Rúzsa T.: Imre Mózsik |
M.: Hendrik Sal-Saller T.: Berit Veiber |
M.: Paul Curtiz T.: P. Curtiz, Wakas Ashiq |
||||
Platz: 12 |
Punkte: 80 |
Platz: 2 |
Punkte: 224 |
Platz: 22 |
Punkte: 33 |
Platz: 26 |
Punkte: 14 |
|
|
|
|
||||
25.
SLOWENIEN Alenka Gotar „Cvet
z juga” |
26.
TÜRKEI Kenan Dogulu „Shake it up shekerim” |
27.
ÖSTERREICH Eric Papilaya „Get a life - get alive” |
28.
LETTLAND Bonaparti.lv „Questa notte” |
||||
M.: Andrej Babic T.: Andrej Babic |
M.: Kenan Dogulu T.: Kenan Dogulu |
M.: Greg Usek T.: Austin Howard |
M.: Kjell Jennstig T.: K. Jennstig, Torbjörn Wassenius, Francesca Russo |
||||
Platz: 7 |
Punkte: 140 |
Platz: 3 |
Punkte: 197 |
Platz: 27 |
Punkte: 4 |
Platz: 5 |
Punkte: 168 |
Aus der Presse |
Musik siegt über schrille ShowsBeim
Grand Prix triumphiert eine serbische Ballade (Hannes
Gamillscheg - Frankfurter
Rundschau, Montag 14.05.2007) Eine
große Stimme und eine gefühlvolle Ballade haben beim Eurovision Grand
Prix die Musik wieder in den Vordergrund gerückt und Serbien zum ersten
Sieg in der Geschichte des Schlagerfestivals verholfen. Für den deutschen
Vertreter Roger Cicero gab es in Helsinki trotz starkem Auftritt nichts zu
gewinnen. Die
serbische Ballade verhinderte, dass der Song Contest nach dem
Vorjahressieg der finnischen Lordi-Monster erneut zur Freakshow ausartete.
Denn schon auf Platz zwei landete die schrillste Nummer des Abends, die Blödel-Attacke
der ukrainischen Drag-Tante Verka auf alle Regeln des guten Geschmacks.
Auf Drei nochmals Osteuropa, nochmals ganz anders: die russischen
Techno-Popgirls Serebro zelebrierten kalt, rhythmisch, lasziv die
modernste Nummer des Abends. Auch die Ungarin Magdi Rusza mit schnörkellosem
Blues und pulsierende Ethno-Pop-Rhythmen aus Bulgarien, Georgien und
Mazedonien überzeugten die Juroren. Er habe noch nie einen derart
vielschichtigen Wettbewerb erlebt, konstatierte der britische
Musikjournalist Richard Crane, der den Eurovisions-Zirkus seit 40 Jahren
verfolgt. Dazu
trug auch der deutsche Beitrag bei. Swing war ein Novum beim Grand Prix,
doch der ungewöhnliche Stil kam nicht an. Seine Band nahm das Debakel mit
Humor: „Bei deutschsprachiger Swingmusik sind wir Nummer eins, und
Dritter im Westen, das ist doch super“, sagte Schlagzeuger Matthias
Meusel auf der After-Party. „Wir wussten, dass es so enden kann“,
meinte Saxophonist Stephan Abel, „doch der eine oder andere Zwölfer wäre
schon schön gewesen.“ Jetzt
betrachten die westlichen Vertreter die Charts und sehen sich
„abgewatscht“, wie der bereits im Halbfinale gescheiterte DJ Bobo aus
der Schweiz ausdrückte. Von Platz ein bis 16 dominierten die Länder vom
Balkan und der ehemaligen Sowjetunion. Im dritten Drittel der Tabelle drängt
sich der Westen. Ostmafia? Stimmenschacher? Schon fordern die schlimm
abgestraften Skandinavier Regeländerungen, und die Schweizer denken gar
ans Ausbleiben. Crane hält davon gar nichts: „Sollen sich die
westlichen Länder eben ein bisschen anstrengen!“ 40 Jahre hätten sie
den Contest beherrscht und dann nicht verstanden, dass sich mit der
Teilnahme neuer Länder der Musikgeschmack ändere. Freundschaftsvoten hat
es beim Grand Prix immer gegeben. Doch die Seilschaften sind nicht so
stark, dass sie nicht von einem überzeugenden Beitrag gebrochen werden können.
Im Vorjahr dominierten die Osteuropäer im Teilnehmerfeld auch, und
dennoch siegten Lordi aus Finnland mit Rekordpunktzahl. Der
Osten wählt sich zum Triumph
(Jörn
Wöbse - Der Tagesspiegel, 14.05.2007) (…)
Der „Kampf der Kulturen“ hat seine Demarkationslinie ziemlich genau
dort, wo vor einigen Jahren noch der Eiserne Vorhang hing. Die Länder der
ehemaligen Sowjetunion und Ex-Jugoslawiens schusterten sich hemmungslos
gegenseitig die Höchstwertungen zu, so offensichtlich, dass es sogar dem
geduldigen Saalpublikum zu viel wurde. Es skandierte den Namen des
erwartbar höchstbewerteten Landes schon vor der offiziellen Bekanntgabe
durch die TV-Präsentatoren, und es lag immer richtig: „12 points go
to…Serbia“. Natürlich ist das keine „Verschwörung des Ostens“
gegen den Westen. Die Theorien, hier sei die einzige Gelegenheit für den
„hungrigen“ Osten, es dem „satten“ Westen einmal so richtig zu
zeigen, sind verständlich, aber überzogen. Es ist eben so, man kennt
sich, mag sich, hat einen ähnlichen Musikgeschmack, und natürlich ist
man ein guter Nachbar. Derlei Allianzen sind hierzulande nicht mehr
vorhanden. Vorhersehbar
ist, dass es bei dieser Ausgangslage nur noch Sieger aus der Ostregion
geben wird, der Westen ist chancenlos. Diese Aussichten lassen bei den
ESC-Verantwortlichen die Alarmglocken schrillen. Schließlich könne es
sein, dass die westlichen Länder – und größten Beitragszahler – die
Lust verlieren, sich für den Contest überhaupt noch zu engagieren. Das wäre
dann wohl das Ende des Wettbewerbs. Es muss also etwas geschehen, und es
wird etwas geschehen, im übernächsten Wettbewerbsjahr. Von geänderten
Halbfinal-Regularien ist die Rede, von „gerechten“
Abstimmungsmechanismen. Wie das genau aussehen soll, weiß noch keiner,
ebenso wenig, ob solche Eingriffe tatsächlich die Machenschaften der
landsmannschaftlichen Seilschaften verhindern können. Wie
auch immer: Um den ESC nicht zu einer Posse mit Musik verkommen zu lassen,
sondern wieder zu einer musikalischen Leistungsschau mit zumindest annähernd
gleichen Chancen für alle zu machen, ist Initiative nötig. Italien
ist schon lange nicht mehr dabei, Frankreich, England und Irland haben nur
Alibi-Teilnehmer entsandt und damit ihre Interesselosigkeit dokumentiert.
Die Einschaltquoten der Fernsehshow sind in Deutschland drastisch gesunken
– und das lag nicht an der Qualität der Inszenierung, die ließ nichts
zu wünschen übrig. Wenn man genau hingehört hat, gab es auch außergewöhnliche
musikalische Qualität zu entdecken, wie beispielsweise beim
„Unsubstantial Blues“ der ungarischen Sängerin Magdi Rusza. Im übrigen
musste sich für unseren swingenden Roger Cicero auch niemand schämen, er
hätte eine bessere Platzierung verdient gehabt. Belgrad, wir kommen!Marija
Serifovic gewinnt überlegen für Serbien den Grand Prix (Peter-Philipp
Schmitt - Frankfurter Allgemeine, Montag 14.05.2007) Die
Hornbrille war zu ihrem Markenzeichen geworden. In entscheidenden Momenten
aber trug sie das dunkle Gestell oft nicht – so bei der vorletzten
Generalprobe. Die Serbin Marija Serifovic war bei jedem ihrer vielen
Auftritte herausragend, und doch schien selbst ihr bei der Probe am
Freitag etwa zu fehlen. Also kam die 22-jährige zum Finale am
Samstagabend wieder mit dem auffälligen Accessoire auf die große Bühne
der Hartwall Arena in Helsinki, um es – noch während sie sang, auf dem
Höhepunkt ihres dramatischen Liedes „Moltiva“ – wieder verschwinden
zu lassen. (…) Warum
die Brille? Das hatten viele Anhänger der kleinen Serbin gefragt. Damit
kann man doch keinen Grand Prix gewinnen! Marija Serifovic konnte. Nicht
allein die Brille machte sie zu etwas Besonderem zwischen all den
langbeinigen Teilnehmerinnen aus den anderen Staaten des ehemaligen
Ostblocks. Mutig hatte die junge Frau in den Tagen von Helsinki über ihre
Homosexualität gesprochen – und von ihrem tiefen Glauben an Gott.
„Ich bete vor meinen Auftritten“, sagte sie zum wiederholten Mal nach
ihrem Sieg. Ihm habe sie für den heutigen Triumph zu danken – und ihrer
Mama, die sie nach Finnland begleitet hatte und die ebenfalls eine dicke
Hornbrille trägt. Ihren
Sieg indes hat sie vor allem ihrer unvergleichlichen Stimme, ihrem gefühlvollen
Vortrag und einer – leicht – gewagten Inszenierung auf der Bühne zu
verdanken, die allerdings ohne große Effekthascherei auskam. (…) Wie
schon 2006 in der griechischen Hauptstadt zeigte sich auch dieses Mal
wieder, dass erfolgreiche Halbfinalisten auch im Finale vordere Plätze
einnehmen.(...)Nur Griechenland und die Türkei schafften es unter die
besten 16, alle anderen westeuropäischen Staaten liegen abgeschlagen auf
den Plätzen 17 bis 24. (...) Damit schneiden die Geberländer in Folge
verheerend ab. Ihre Beiträge waren insgesamt dem Abend nicht angemessen,
besonders unangebracht erschien vielen Grand-Prix-Beobachtern der
Eurotrash-Song „Flying the flag“ der britischen Popgruppe Scooch. Die
„Flugbegleiter“ aus dem Königreich hatten sich nach nur einem Song
vor Jahren schon wegen Erfolglosigkeit getrennt, nun fanden sie sich
eigens für Helsinki wieder zusammen. Auf dem letzten Platz landete
ausgerechnet Irland, der siebenfache Rekordgewinner des Grand Prix. Damit
hatte sich der „Ostblock“ auf der ganzen Linie durchgesetzt. Was viele
Grand-Prix-Fans schon nach dem Halbfinale befürchtet hatten, spiegelt
auch das Finale von Helsinki wider. Wären die vier großen Geldgeber der
Veranstaltung nicht stets im Finale gesetzt, der ESC würde wohl seit
Jahren schon mehr oder weniger ohne sie stattfinden. Natürlich hat Marija
Serifovics „Gebet“ aus den ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken Höchstwertungen
bekommen, doch auch Frankreich, Deutschland, Schweden, Norwegen, die
Niederlande und die Schweiz vergaben acht, zehn und sogar zwölf Punkte an
Serbien. Aussagen
wie „Der Song war einfach zu gut für den Grand Prix“ oder „Die im
Osten haben halt keine Ahnung von guter Musik – egal, ob Swing oder
Country“ helfen kaum weiter. Es handelt sich um einen Wettbewerb, wer
gewinnen will, muss sich an den Besten messen. Die diesjährigen
Bestplatzierten beweisen, dass man durchaus immer wieder an die Spitze des
Contest gelangen kann. Die Ukraine, Russland, Griechenland und die Türkei
waren in den vergangenen Jahren meist ganz oben anzutreffen. Für Serbien
war es der erste Grand Prix als unabhängiges Land. Was ihr Sieg für die
junge Nation bedeute? Marija Serifovic, die als die herausragendste Sängerin
ihrer Heimat gilt, fehlten auf die Frage zunächst die Worte, „Wir sind
bereit für Europa“, sagte sie schließlich. (…) Ihr
Land wird ihr zu Füßen liegen, das ist gewiss. Auch das zeichnet den
Osten vor dem Westen aus: eine Begeisterung, eine fast kindliche Freude an
diesem Wettbewerb, der den Weg nach Europa zu ebnen scheint. „Europe, we
love you!“, riefen etwa die Bulgaren Elitsa Todorova und Stoyan
Yankoulov. „Europe, we are coming!“ , hieß es an vielen Stellen in
Helsinki, wenn man auf Fans aus ehemaligen Ostblockländern traf. Tatsächlich
aber sind die entfesselten Nationen schon längst in einem Europa
angekommen, das viel weiter reicht, als es die Gründer des ESC je zu träumen
gewagt hatten. (…) Heute wird die EBU kaum der Anmeldungen Herr. Schon
klopfen weitere Länder an die Tür des ESC – unter ihnen Tunesien. Zu
hoffen ist, dass die im Halbfinale schon ausgeschiedenen Länder aus dem
alten Europa, die Schweiz, Österreich, Andorra, Dänemark, die
Niederlande und Island, ihre Drohung nicht wahrmachen, sich aus dem
Contest zurückzuziehen, und 2008 in Belgrad antreten werden. Das
Gesetz der Masse Warum
beim Eurovision Song Contest die osteuropäischen Beiträge dominieren Die
Telefondemokratie passt nicht mehr jedem (Hans
Hoff - Süddeutsche Zeitung, Montag 14.05.2007) (...)
Will man das Positive am ESC herausstellen, der diesmal in Helsinki
ausgetragen wurde, dann lässt sich anführen, dass eine schöne Lektion
in Sachen Europakunde erteilt wurde. So mancher, der sich durch die zähe
Übertragung und die dramaturgisch komplett vergeigte Stimmabgabe gequält
hat, weiß jetzt, dass Länder wie Moldau, Armenien und Andorra gar nicht
so fern liegen und dass es bei europäischen Wettbewerben hilft, wenn man
als Land vor nicht allzu langer Zeit in viele Einzelstaaten aufgeteilt
wurde, sich deshalb vielleicht sehr verbunden fühlt, was durch üppige
Punktevergabe bezeugt werden kann. Im Fall von Deutschland blieben
Miteinander und Punkte ziemlich aus, auch wenn das sonst zurückhaltende
Österreich Roger Cicero sieben Zähler schenkte. Wer
davon spricht, der Osten habe die Sache unter sich ausgemacht, liegt
einerseits richtig, andererseits auch falsch. Natürlich rangieren auf den
vorderen Plätzen nur Länder, die vom Westen gerne in Richtung
Sonnenaufgang verortet werden. Das aber ist nicht so sehr auf eine
konzertierte Aktion zurückzuführen, sondern auf das Gesetz der Masse. So
gibt es nun mal in der Gegend Europas, die von den Entscheidungskritikern
dem Osten zugeschlagen wird, mehr Staaten als im Westen, und diese pflegen
in musikalischer Hinsicht so etwas wie den kleinen Grenzverkehr. Hat man
solches kürzlich an Spanien und Frankreich beobachtet? Ganz
leicht lässt sich die Verschwörungstheorie beim Sieger entkräften. Der
serbische Titel „Molitva“ erhielt acht Punkte aus Deutschland, zwölf
aus der Schweiz und acht aus den Niederlanden, aus Ländern also, die kaum
unter Verdacht sehen, zum Ostblock zu zählen. Immerhin
zeigte die Debatte, dass der Westen inzwischen unter schweren
eurovisionsmusikalischen Minderwertigkeitskomplexen leidet, was
insbesondere angesichts der indiskutablen Beiträge von Irland und England
wenig verwundert. Wer Botschafter schickt, die schon vor 20 Jahren keine
Chance gehabt hätten und dazu noch Weisen trällern müssen, die selbst
im Musikantenstadl abgelehnt würden, darf sich nicht wundern, ans Ende
der Liste durchgereicht zu werden. Und wer sich wundert, dass Roger
Ciceros Schlager „Frauen regier’n die Welt“ nur auf den 19. Platz
kam, verkennt, dass Swing zwar in Deutschland ein frisch recycelter Trend
sein mag, dass das in anderen Ländern die Menschen aber nicht
elektrisieren muss. Über das Ergebnis mokierte sich am Sonntag die
Oberstudienratsstimme Heinz-Rudolf Kunze. Es gebe da Seilschaften,
vermutete er sinister. Ja, ja, es ist schon ein Kreuz mit dieser
Telefondemokratie, vor allem, wenn sie nicht die Ergebnisse liefert, die
sich die professionellen Besserwisser wünschen. Und wenn das
Stimmabgabeverfahren nicht verändert wird, ändert sich daran auch so
schnell nichts mehr. Gewonnen
hat am Ende ein Lied, das in keinen Trend passte, das man aufgrund der
leicht chansonartigen Struktur eher in Frankreich als in Serbien vermutet
hätte. Es hat die Science-Fiction-Muppetshow aus der Ukraine ebenso
deklassiert wie den kalkulierten Russen-Pop und die Schlagerschüttelei
aus der Türkei. Immerhin inspirierte der unerwartete Erfolg den
ARD-Kommentator Peter Urban, der immer dann gut war, wenn er sich wortkarg
zeigte, kurz vor Schluss zu dem erkenntnisreichen Satz: „Serbien bekommt
aus allen Ländern Punkte. Aber das ist typisch für einen Titel, der ganz
an der Spitze liegt“. Trotzdem wird „Molitva“ von Marija Serifovic nur ganz kurz in den europäischen Hitparaden auftauchen und dann in Windeseile wieder verschwinden. Schon in einem Monat dürfte kein Hahn nach irgendeinem der insgesamt 24 Endrundentitel mehr krähen, von in den Vorrunden gescheiterten Werken wie etwa „Vampires are alive“ des Schweizer Popverwesers DJ Bobo ganz zu schweigen. Sie alle werden dort landen, wo sie aufgrund des musikalischen Gehaltes hingehören: In der Restmülltonne der europäischen Rundfunkunion. Frauen
regier’n die Welt (Jörg
Isringhaus – Rheinische Post, Montag, 14.05.2007) Manchmal hilft nur beten. Marija Serifovic nahm sich das zu Herzen, sang inbrünstig - und ihr Lied „Molitva“ (Gebet) wurde europaweit erhört.(...) „Heute Abend wird ein neues Kapitel für Serbien aufgeschlagen“ frohlockte die 22-Jährige, Belgrad schunkelte im Freudentaumel, und Ministerpräsident Kostunica gratulierte nach in der Nacht. Deutschlands Swing-Export Roger Cicero darf zwar demnächst auch für Angela Merkel singen – aber wohl nur als Trostpflaster (...) Dabei traf Ciceros Titel zumindest thematisch ins Schwarze. Frauenstimmen dominierten den Wettbewerb. Hinter der Siegerin Serifovic, die mit fünf Hintergrund-Sängerinnen auftrat, landete das russische Mädchentrio Serebro mit einer Britney-Spears-Kopie auf Rang drei. Dazwischen platzierte sich Verka Serduchka aus der Ukraine, ein Mann in Frauenkleidern, mit Atombusen und noch größerem Selbstbewusstsein. Der Song völlig sinnfrei, die Kostüme eine irrwitzige Mixtur aus Militäruniform, Pfadfinderkluft und Raumanzug, machte dieser Gaga-Beitrag zumindest Spaß. Und dem Motto des Abends alle Ehre: „True Fantasy“ war der (...) Wettbewerb überschrieben. Fantasie bewiesen die Teilnehmer vor allem darin, sich ihre Melodien in der Pop-Geschichte zusammenzuklauen. Die schwedischen Glam-Rocker The Ark bedienten sich in den 70ern, Dimitri Koldun aus Weißrussland stibitzte sich das Bond-Thema, die spanische Boygroup D’Nash zog die musikalische Quersumme aus Take That und N’Sync, Griechenland und die Türkei recycelten die Pop-Folklore vom vergangenen Contest. Deutscher Swing, dargeboten von einem netten Herrn in weißem Anzug inklusive Hut, wirkte da schon originell wie exotisch. Aber wenigstens um Lichtjahre stilvoller als die irische Gruppe Dervish, die Teestuben-Folk mit Kelly-Family-Kostümen kreuzte. Maskerade steht eben hoch im Kurs seit dem Sieg der finnischen Monsterrocker Lordi. Dass weder Swing, Boygroup-Pop noch Schalmeien-Töne punkten konnten, lag wohl auch am Herkunftsland der Interpreten. (...) Unter Beteiligten wie Zuschauern führte die osteuropäische Dominanz zu Unmut. Laut Björn Erichsen von der zuständigen EBU sei eine Manipulation – bei sechs Millionen abgegebenen Stimmen – unmöglich. Allerdings werde über eine Änderung des Wahlmodus diskutiert. So gebe es den Vorschlag, zwei Halbfinale zu veranstalten oder das Zuschauervotum mit dem Urteil einer Fachjury zu verbinden. Vor allem eines bewegt die Gemüter: Dass das Interesse der Grand-Prix-Fans in Westeuropa abnehmen könnte. In Deutschland sahen mit 7,4 Millionen rund drei Millionen Zuschauer weniger zu als 2006. Was also tun? Ein großes Problem scheint der zwischen Ost und West stark differierende Geschmack zu sein – im Osten liebt man oft einfach strukturierten, treibenden Pop mit folkloristischem Einschlag oder getragene Balladen. Vielleicht sollte man sich darauf einstellen. Und 2008 Dieter Bohlen beauftragen, „Cherie Cherie Lady“ neu zu arrangieren – für einen Kosakenchor. Einen weiblichen Kosakenchor. In Miniröcken. Mensch…
Roger Cicero!
(Dieter
Lintz - Trierischer Volksfreund, Mittwoch, 16. Mai 2007) Da
hätten Sie sich aber wirklich nicht so grämen müssen über Ihren 19.
Platz beim Eurovision Song Contest letztes Wochenende. Als externer Gast
bei der GUS- und Balkanmeisterschaft unter die ersten 20 zu kommen, ist
doch ganz respektabel. Und immerhin hat es ja noch gereicht, um Frankreich
und England souverän hinter sich zu lassen. Gut:
Dass selbst diese slowenische Opern-Heulboje vor Ihnen lag, könnte ein
sensibles Musiker-Gemüt schon in leichte Depressionen treiben. Aber dann
müsste sich DJ BoBo stante pede den Rheinfall bei Schaffhausen herunterstürzen,
wurde er in der Qualifikation doch gar von Andorra abgehängt. Was
da ganz vorne in der Tabelle so abging, haben Sie wahrscheinlich auf die
große Entfernung gar nicht mitgekriegt. Also das war schon ganz putzig.
Eine kleine rundliche Serbin mit Brille hat gegen all die geklonten
Supermodels und Eintänzer gewonnen, einfach nur, weil sie ganz passabel
singen konnte. Und auf Platz 2 kam eine ukrainische Kreuzung aus Hella von
Sinnen und Rumpelstilzchen – ein undefinierbares Wesen, das mit
staksigen Storchenbeinen auf und ab hüpfte und dabei etwas von „sieben,
sieben, eins, zwei, drei, tanzen“ radebrechte. Das klang fast ein
bisschen wie dermaleinst „Piep piep piep, ich hab euch lieb“. Aber
irgendwann ist Schluss mit lustig. Was haben wir armen Deutschen in den
letzten Jahren nicht alles aufgeboten: Swing, Soul, Pop, Schlager, Country,
gesungen von schrägen Entertainern, blassen Sternchen, tiefgründigen Mädels
oder grellen Jungs. Sogar eine Blinde haben wir mal ins Rennen geschickt
und einen Analphabeten. Aber dessen „Waddehaddedudeda“ hat auch nix
genützt. Dabei bezahlen wir doch den ganzen Scheiß. So
langsam ist das Murren nicht mehr zu überhören. Noch ein Debakel kann
sich die ARD nicht leisten. Aber was tun? Darauf hoffen, dass Herr Putin
sich die ganze UdSSR wieder einverleibt und damit nur noch über eine
Stimme verfügt? Unrealistisch. Die
28 Teilrepubliken von Ex-Jugoslawien rausschmeißen? Da bockt die EU. Aber
es gäbe ein probates Mittel. Was würde uns beispielsweise daran hindern,
Bayern und das Saarland aus der Bundesrepublik auszugliedern? Die einen
kann eh keiner leiden, die anderen liegen dem Rest der Republik nur auf
der Tasche. Hamburg und Bremen könnten analog zu Monaco in selbstständige
Stadtstaaten und Steuerparadiese umgewandelt werden. Die Sachsen sind
schon rein sprachlich ein eigenes Volk, die Schleswig-Holsteiner im Grunde
halbe Dänen. Macht summa summarum sechs neue Länder und damit 72 Extra-Punkte für den deutschen Vertreter. Das wären für Sie, Herr Cicero, immerhin unterm Strich 121 gewesen und damit ein Plätzchen unter den Top Ten. So gesehen, wirklich kein Grund, Trübsal zu blasen. |
DER 52. EUROVISION SONG CONTEST im Detail (nationale Vorentscheidungen / ECG-Mitgliedervoting) |