1. Wähle den ESC-Jahrgang:

2. Wähle eine Rubrik zu 2015:

Der Eurovision Song Contest 2015


ESC Logo 2010

60. Eurovision Song Contest - 23. Mai 2015
Wien

Halle Stadthalle
Motto Building Bridges
Moderation Arabella Kiesbauer, Alice Tumler, Mirjam Weichselbraun & Conchita Wurst
Pausen-Act Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 40 Länder (Finale 27 / Semifinale  1 - 16  /
Semifinale 2 - 17)

 

norway

Siegerland: Schweden

Interpret:

Måns Zelmerlöw

Titel:

""Heroes"

Musik & Text:

Linnea Deb, Joy Deb,
Anton Hård af Segerstad

    Zelmerlöw© www.eurovision.tv

 


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

WienerStadthalle© Stadt Wien

Nach dem Sieg von Conchita Wurst in Kopenhagen richtete der österreichische TV-Sender ORF die 60. Ausgabe des ESC aus. Das Finale fand am Samstag, dem 23. Mai 2015 statt, die beiden Semifinale am 19. und 21. Mai.

Neben dem naheliegenden Austragungsort Wien kamen zwar aus allen Teilen Österreichs Vorschläge (z.B. Linz oder Wels unter Einbindung des Linzer Musiktheaters), Chancen hatten allerdings nur noch Wien, Innsbruck und Graz. Aus Salzburg kam übrigens relativ früh eine deutliche Absage, da "diese Veranstaltung“ nicht in das Kulturprofil des Landes passe! Der ORF hatte ein Anforderungsprofil für die Austragungsstätte des ESC veröffentlicht.

In Wien kam die Stadthalle (16.000 Plätze) infrage bzw. mehrere temporäre Event-Locations. In Graz wäre die Stadthalle geeignet gewesen, und Innsbruck bewarb sich mit der Olympiaworld. Mit diesen drei Bewerbern verhandelte der ORF, am 6.August 2014 wurde die Entscheidung verkündet: Der 60. ESC findet in der österreichischen Hauptstadt Wien statt!

Mehrere prominente Österreicher begleiteten den ORF bei der Vorbereitung des ESC. Zum Kreis dieser Kreativen zählten unter anderem André Heller, "Oscar"-Preisträger Stefan Ruzowitzky, Schauspielerin Ursula Strauss und Regisseurin Elisabeth Scharang, wie mehrere österreichische Boulevardzeitungen berichteten.

 

Neben dem Gastgeber Österreich nahmen 39 Länder teil: Die Ukraine, Kroatien und Bulgarien setzten 2015 aus ebenso wie die Türkei, Slowakei und Andorra. Aus Anlass des 60. ESC-Jubiläums hatte die EBU Australien einmalig gestattet, einen Teilnehmer in den Wettbewerb nach Wien zu entsenden! In Australien gibt es eine große ESC-Fangemeinde und seit 30 Jahren wird der Contest dorthin übertragen. Nachdem in Kopenhagen 2014 bereits eine australische Sängerin einen Intervall-Act betritten hat, gab es nun erstmals einen australischen Vertreter im Wettbewerb. Der Teilnehmer trat direkt im Finale an, um keinem der Semifinalteilnehmer eine Finalplatz streitig zu machen. Australien bekam außerdem die Berechtigung, in beiden Semifinalen und dem Finale am Voting teilzunehmen. Im Falle eines Sieges hätte der verantwortliche australische Sender SBS den ESC 2016 als Co-Gastgeber in einer europäischen Stadt zusammen mit einem EBU-Mitgliedsland mitveranstaltet. Wegen der Teilnahme Australiens wurde das Finalteilnehmerfeld auf 27 Acts aufgestockt.

"Es ist ein mutiger und gleichzeitig unglaublich spannender Schritt", wird Jon Ola Sand, Executive Supervisor des Eurovision Song Contest, zitiert. "Es ist unsere Art zu sagen: Lasst uns diese Party zusammen feiern!"

Für das Finale gesetzt waren außerdem der Gastgeber Österreich (ausgeloste Startnummer 14) und die „BIG 5“ Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Ver. Königreich. Alle anderen Länder mussten in den beiden Semifinalen antreten, 16 im 1. SF und 17 im 2. SF. Jeweils zehn Acts gelangten durch 50/50%-Jury-/Televotingentscheidung ins Finale.

 

 

Hosts© ORF

Erstmals führten drei Moderatorinnen durch die Shows:
Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler (v.l.n.r.), Conchita Wurst übernahm die Greenroom-Moderation. 

 

Arabella Kiesbauer  (*08.04.1969 in Wien als Tochter einer deutschen Schauspielerin und eines Ingenieurs aus Ghana) begann ihre Karriere bereits Ende der 80er Jahre beim ORF mit der Jugendsendung „X-Large“, ab 1994 moderierte sie 10 Jahre lang bei PRO 7 ihren Daily-Talk „Arabella“, beim ORF führte sie u.a. durch die Castingshow „Starmania“, und seit 2014 unterstützt sie österreichische Landwirte auf der Suche nach der großen Liebe in „Bauer sucht Frau“. Daneben moderierte sie mehrfach den Wiener Opernball, den Life Ball und verschiedene andere Events und Galas. 2013 wurde Arabella Kiesbauer für ihr langjähriges Engagement in Sachen Integration vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich als Kulturvermittlerin ausgezeichnet.

 

moderatorinnen© ORF

Mirjam Weichselbraun (*27.09.1981 in Innsbruck) begann ihre Karriere als Redakteurin beim Regionalsender “Antenne Tirol“. Nach ihrer Wahl zum BRAVO-Girl 2000 wurde sie Moderatorin bei VIVA Plus und MTV Germany. Beim ZDF moderierte sie eine Zeit lang das Online-Magazin zu „Wetten, dass...?“, bei SAT1 die „Hit-Giganten“ zusammen mit Roger Cicero. In Österreich wurde sie für mehrere Staffeln der „Dancing Stars“ ausgezeichnet und moderiert regelmäßig den Wiener Opernball und den Life Ball. Als Schauspielerin konnte man sie im Musical „Manche mögen’s heiß“ in Wien erleben.    

 

Alice Tummler (*11.11.1978 in Innsbruck als Tochter einer französischen Mutter aus Martinique und eines österreichischen Vaters) studierte zunächst in London Journalismus, Medien und Soziologie und besuchte dann eine Schauspielschule in Paris. Ihre Fernsehkarriere begann sie als Moderatorin beim französischen Musiksender TraceTV. Es folgte eine Tätigkeit bei ARTE. Seit 2013 moderiert sie im ORF die Casting-Show „Die große Chance“. 

 ESC AllocationDraw 05 Photo© Milenko Badzic (ORF)Die Auslosung nahmen der OFR-ESC-Kommentator Andi Knoll und Kati Bellowitsch vor, die u.a. auch die Hälfte der Pressekonferenzen in Wien leitete. Zusammen mit Andi Knoll moderierte sie auch den Roten Teppich und den Willkommensempfang im Rathaus. Es wurde außerdem ausgelost, in welchem Semifinale die BIG 5 und der Gastgeber Österreich werten (Deutschland hatte von vornherein das 2. Semifinale erbeten).

1. Semifinale: Spanien, Österreich, Frankreich, Australien

2. Semifinale: Deutschland, Italien, Ver. Königreich, Australien

 

esc2015 logo© EBUDas Motto des 60. ESC lautete: "Building Bridges". Der Vorschlag stammte von der Agentur PKP BBDO.

Mit "Building Bridges" (Brücken bauen) habe man, so ORF-Generaldirektor Wrabetz, ein Thema,  die Idee eines Europa mit dem vereinenden Charakter von Musik, und das in Wien, der traditionellen Hauptstadt der Weltmusik im Herzen Europas. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs gäben sich europäische Länder in Österreich die Hand, einem Land, das immer schon eine vermittelnde Instanz, eine Brücke zwischen Ost und West gewesen sei. "Wir verstehen dieses Motto als eine logische Erweiterung der Idee von Conchita Wurst, die sie beim ESC 2014 formuliert und gelebt hat: Die Bedeutung von Offenheit, Toleranz über alle Grenzen hinweg für eine gemeinsame Interaktion. Mit dem ESC in Wien wollen wir Brücken bauen über Grenzen, Kulturen und Sprachen. Im  Licht der vereinenden Kraft dieses großartigen gemeinsamen  europäischen Events laden wir alle ein, Brücken zu bauen und sich die Hand zu reichen."

 

Der Slogan "Building Bridges" war auch die Basis für die "Postcards", d.s. die kurzen Einspieler, die jeweils den nächsten Beitrag in der Show ankündigen. Jeder Interpret bekam darin in seiner Heimat eine Einladung nach Österreich, und zwar jeweils in eine spezielle Region Österreichs, wo sie dann eine spezielle Aufgabe zu erfüllen hatten, z.B. in den Bereichen Sport, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Tradition und Moderne.  

 

Die Bühne bestand aus 1288 einzelnen Säulen und war 44m breit, 14,3m hoch und 22m. Sie hatte die Form eines großen Auges, das eine Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft darstellen sollte, eine Brücke zwischen den Künstlern, ihren Delegationen und den Zuschauern weltweit. Die LED-Säulen und der 11m im Durchmesser große Bühnenboden sowie eine 22m breite und 8,5m hohe LED-Wand erlaubten eine große Bandbreite an visuellen Effekten. Das Bühnendesign wurde entwickelt von Florian Wieder, dem zweimaligen Emmy-Preisträger und Designer der ESC-Bühnen 2011 und 2012, in Zusammenarbeit mit Al Gurdon und Kurt Pongratz.

 

Den Pausen-Act im Finale bestritt der bekannte Schlagzeuger Martin Grubinger mit einem Programm aus klassischer Musik, Bigband-Sound, Chorgesang und Percussion, das er eigens für das Finale komponiert hat. Es traten 40 Instrumentalisten und der mit einem Grammy ausgezeichnete Arnold Schönberg-Chor auf.

 

FAZIT

 

Der 60. ESC in der österreichischen Hauptstadt Wien war einer der besten, die man je erlebt hat. So der allgemeine Tenor der Journalisten vor Ort. Selten war die Organisation so gut und das Angebot für die Akkreditierten – auch das Rahmenprogramm betreffend - so reichhaltig. Ein bisschen weniger begeistert konnte man allerdings von den drei TV-Shows sein, die der ORF uns zum 60-jährigen Jubiläum präsentierte. Gewiss waren die Shows nicht schlecht, aber auch nicht herausragend. Eines der Highlights war wohl die Eröffnungsnummer des 1. Semifinales,  bei dem man sich schon fragte, wie man das im Finale würde toppen können. Und man konnte nicht… Ganze 20 Minuten dauerte es, bis der 1. Finalsong auf die Bühne kam! Davor ein Sammelsurium von Orchester, Geigerin, Kinderchor, einem Rapper, zwei Einspielern und schließlich einer Gesangseinlage der Moderatorinnen, die zwar gefiel, aber insgesamt wäre hier weniger sicher mehr gewesen.

 

Das Motto „Building Bridges“ zog sich durch alle Shows bis hin zu den virtuellen Brücken in die einzelnen Länder bei der Finalwertung. Bei der Wertung fielen unangenehm auf: Die Diskrepanz zwischen Jury- und Televoting und die Punktevergabe überhaupt. Wenn bei 27 Teilnehmern nur zehn überhaupt die Chance auf Punkte haben, ist das Wertungssystem nicht mehr angemessen, und nicht nur, weil es dieses Mal Deutschland (und Österreich) mit null Punkten besonders hart getroffen hat. Außerdem Die Jurys von Montenegro und EJR MAzedonien wurden disqualifiziert und nur das Televoting-Ergebnis gezählt. Das habe das Resultat laut EBU nicht entscheidend verändert. Die Jurys von Montenegro und EJR Mazedonien wurden disqualifiziert und nur das Televoting-Ergebnis gezählt. Das habe das Resultat laut EBU nicht entscheidend verändert.

Die Jurys verhinderten einen Sieg des haushohen Televotingsiegers Italien: Sie setzen Il Volo nur auf Rang sechs, so dass es nur zum dritten Platz reichte. Australiens erster Vertreter beim ESC, Guy Sebastian, gab seinen Einstand auf Platz fünf. Es sollte nicht die einzige Teilnahme Australiens - als "Ausnahme" zum Jubiläum - bleiben!

 

Obwohl der ESC ja so unpolitisch ist (wie von der EBU gern behauptet wird), sorgte wieder einmal der russische Beitrag (Platz zwei) für reichlich Diskussionsstoff sowie die Entscheidung der EBU, Buh-Rufe aus- und Applaus vom Band einzublenden.

Aminata schaffte mit einem zwar etwas sperrigen Titel, aber beeindruckender Performance für Lettland den sechsten Platz.

Die im Vorfeld hochgewettete Ballade aus Norwegen mit Mørland & Debrah Scarlett erreichte immerhin Platz acht, der "Golden Boy" aus Israel Platz neun, und eine weitere Fanfavoritin, Bojana Stamenov aus Serbien, Platz zehn mit "Beauty Never Lies". 

Obwohl (oder weil?) die Spanier bei ihrer Inszenierung so ziemlich alles aufboten, was der ESC je gesehen hatte, musste sich Edurne mit Platz 21 begnügen.

 

Nur Platz 24 erreichte das Vereinigte Königreich, das es mit Electro Swing versuchte: Blinkende Neonleuchten im Background und auf dem Bühnenboden, eine am Rücken der Sängerin Bianca befestigte Montur mit Kabeln und Kästen, die an eine Sprengstoffgürtelvorrichtung erinnerte und immerhin beim Auftritt durch Haarverlängerung und Stola verdeckt werden konnte, dazu schwache Stimmer von Bianca und Alex, das reichte nur für Platz 24!

Monika Kuszysńka aus Polen erreichte im Rollstuhl das Finale, während die Punkrockband aus Finnland, die aus vier Menschen mit geistiger Behinderung besteht, Letzte im Semifinale wurde, und zwar mit einem der kürzestens Songs der ESC-Geschichte.

Eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Niederlande, Trijntje Oosterhuis, scheiterte, wohl auch wegen einer schlechten Inszenierung inklusive sackartigem Outfit, auf Platz 14 im Semifinale.

 

Gastgeber Österreich mit den Makemakes landete trotz eines brennenden Flügels auf der Bühne mit null Punkten auf dem letzten Platz, ebenso wie Ann Sophie aus Deutschland mit "Black Smoke". Es war ja schon im Vorfeld reichlich schwarzer Rauch aufgestiegen für den deutschen Act, denn Ann Sophie war als Zweitplatzierte der deutschen Vorentscheidung quasi auf Geheiß des Siegers Andreas Kümmert, der verzichtet hatte, in Wien angetreten. Es zeigte sich hier einmal mehr, wie schwer sich die Deutschen mit der Inszenierung ihres Acts auf der ESC-Bühne tun. Hier sollten es ein paar "ausrangierte" Scheinwerfer und eine sehr kühl wirkende Sängerin richten, deren Kehrseite doch zu lange im Bild festgehalten wurde nach dem Motto der österreichischen Vertreter 2012: "Wackel mit deinem Popo".

Für Belgien kam Loïc Nottet mit einem modernen Song und moderner Inszenierung immerhin auf Platz vier!

Schweden war von Anfang an der große Favorit, denn der Beitrag hatte alles, was man zum Gewinnen braucht: Eine vielleicht nicht bahnbrechende, aber sehr eingängige Melodie, einen Pop-Rhythmus, der sich für viele wohltuend von den vielen Balladen des Jahrgangs abhob, einen extrem sympathischen und noch dazu unverschämt gut aussehenden Interpreten und vor allem eine Show mit der kleinen LED-Wand und dem niedlichen, moppeligen Männchen mit Käppi und Luftballon, der mit dem großen Måns Freundschaft schließt.

 

 


 

 DIE TEILNEHMENDEN - FINALE 

 

1.Slowenien

Maraaya

"Here For You"

SLO15

Punkte: 39
Platz:  14

 

M.: Raay,
Marjetka Vovk
T.: Charlie Mason,
Raay

   
 

2.

Frankreich

Lisa Angell

"N'oubliez pas"

FRA 15

Punkte: 4
Platz:  25

 

M. & T.:
Robert Goldman

   
 

3.

Israel

Nadav Guedj

"Golden Boy"

ISR15 1

Punkte: 97
Platz:  9

 

M. & T.:
Stefan Örn,
Johan Kronlund,
Alessandra Günthardt

   

4.

Estland

Elina Born &
Stig Rästa

"Goodbye To Yesterday"

ISL14n

Punkte: 106
Platz:  7

 

M. & T.:
Stig Rästa

   

5.
Ver. Königreich


Electro Velvet

"Still In Love With You"

NOR14

Punkte: 5
Platz:  24

 

M. & T.:
David Mindel,
Adrian Bax White

   

6,

Armenien

Genealogy

"Face The Shadow"

ROM14n

Punkte: 34
Platz:  16

 

M.: Armen Martirosyan
T.: Inna Mkrtchyan
 Beyond51

   

7.

Litauen

Monika Linkytė &
Vaudas Baumila

"This Time"
ASE 10 2

Punkte: 30
Platz:  18

 

M.: Vytautas Bikus
T.: Monika Liubinaitė

   

8.

Serbien

Bojana Stamenov

"Beauty Never Lies"

BLR 10

 

Punkte: 53
Platz:  10

 

M.: Vladimir Graić
T.: Charlie Mason

   

9.

Norwegen

Mørland &
Debra Scarlett

"A Monster Like Me"

ALB 10

Punkte: 102
Platz:  8

 

M. & T.:
Kjetil Mørland

   

10.

Schweden
 

Måns Zelmerlöw

"Heroes"


GRE14n

Punkte: 365
Platz:  1

 

M. & T.:
Linnea Deb,
Joy Deb, Anton Malmberg
Hård af Segerstad

   

11.

Zypern

John Karayiannis

"One Thing I Should
Have Done"
CYP15

Punkte: 11
Platz:  22

 

M.: Mike Connaris
T.: John Karayiannis

   

12.
AD
Australien

Guy Sebastian

"Tonight Again"

BLR 10

Punkte:196
Platz:  5

 

M. & T.: 
Guy Sebastian,
David Ryan Harris,
Louis Schoorl

   

13.
ADBelgien

Loïc Nottet

"Rhythm Inside"

ALB 10

Punkte: 217
Platz:  4

 

M.: Loïc Nottet,
Luuk Cox,
Shameboy
T.: Beverly Jo Scott

   

14.
ADÖsterreich

The Makemakes

"I Am Yours"

ARM 10

Punkte: 0
Platz:  26

 

M & T.:
Jimmy Harry,
Dominic Muhrer,
Florian Meindl,
Markus Christ,
Paul Estrela

   

15.ADGriechenland

Marie-Eleni Kyriakou

"One Last Breath"

RUS14n

Punkte: 23
Platz: 19

 

M.: Efthivoulos Theocharous,
Maria-Elena Kyriakou
T: Vangelis Konstantinidis,
Evelina Tziora

 

16.
AD
Montenegro

Knez

"Addio"

BLR 10

Punkte: 44
Platz:  13

 

M.: Željko Joksimović
T.: Marina Tucaković,
Dejan Ivanović

 

17.
AD
Deutschland

Ann Sophie

"Black Smoke"

ALB 10

Punkte: 0
Platz:  27

 

M. & T.:
Michael Harwood,
Ella McMahon,
Tonino Speciale

 

18.
AD
Polen

Monika Kuszyńska

"In The Name of Love"

FIN14n

Punkte: 10
Platz:  23

 

M.: Kuba Raczynski
T.: Monika Kuszyńska

 

19.
AD
Lettland

Aminata

"Love Injected"

ASE 10 2

Punkte: 186
Platz:  6

 

M. & T.:
Aminata Savadogo

 

20.
AD
Rumänien

Voltaj

"De la capăt -
All Over Again"

ROM15

Punkte: 35
Platz:  15

M. & T.:
Calin Gavril Goia,
Gabriel Constantin,
Adrian Cristescu,
Paduraru Silviu-Marian,
Alstani Victor-Razvan,
Monica-Ana Stevens,
Andrei-Madalin Leonte

 

21.
AD
Spanien

Edurne

"Amanecer"

ALB 10

Punkte: 15
Platz:  21

 

M. & T.:
Tony Sánchez-Ohlsson,
Peter Boström,
Thomas G:son

 

22.
AD
Ungarn

Boggie

"Wars For Nothing"

MALneu

Punkte: 19
Platz:  20

 

M.: Áron Sebestyén,
Boglárka Csemer
T.: Sára Hélène Bori

 

23.
AD
Georgien

Nina Sublatti

"Warrior"

ASE 10 2

Punkte: 51
Platz:  11

 

M.: Nina Sublatti,
Thomas G:son
T.: Nina Sublatti

 

24.
AD
Aserbaidschan

Elnur Huseynov

"Hour Of The Wolf"

BLR 10

Punkte: 49
Platz:  12

 

M. & T.:
Sandra Bjurman,
Nicolas Rebscher,
Nicklas Lif,
Lina Hansson

 

25.
AD
Russland

Polina Gagarina

"A Million Voices"

RUS15

Punkte: 303
Platz:  2

 

M. & T.:
Gabriel Alares,
Joakim Björnberg,
Katrina Noorbergen,
Leonid Gutkin,
Vladimir Matetsky

 

26.
AD
Albanien

Elhaida Dani

"I'm Alive"

RUS15

Punkte: 34
Platz:  17

 

M.: Zzap'n'Chris
T.: Sokol Marsi

 

27.
AD
Italien

Il Volo

"Grande amore"

ASE 10 2

Punkte: 292
Platz:  3

 

M. & T.:
Ciro Esposito,
Francesco Boccia

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 1

 

1.Moldau

Eduard Romanyuta

"I Want Your Love"

ALB 10

Punkte: 41
Platz:  11

 

M.: Erik Lewander
T.: Hayley Aitken,
Tom Andrews

   
 

2.

Armenien

Genealogy

"Face The Shadow"

ARM 10

Punkte: 77
Platz:  7

 

M.: Armen Martirosyan
T.: Inna Mkrtchyan

   
 

3.

Belgien

Loïc Nottet

"Rhythm Inside"

ARM 10

Punkte: 149
Platz:  2

 

M.: Loïc Nottet,
Luuk Cox,
Shameboy
T.: Beverly Jo Scott

   

4.

Niederlande

Trijntje Oosterhuis

"Walk Along"

SWE14

Punkte: 33
Platz:  14

 

M.: Anouk Teeuwe,
Tobias Karlsson
T.: Anouk Teeuwe

   

5.
Finnland


Pertti Kurikan
Nimipäivät

"Aina mun pitää"

NOR14

Punkte: 13
Platz:  18

 

M. & T.:
Pertti Kurikan Nimipäivät

   

6,

Griechenland

Maria-Eleni Kyriakou

"One Last Breath"

ALB14

Punkte: 81
Platz:  6

 

M.: Efthivoulos Theocharous,
Maria-Elena Kyriakou
T: Vangelis Konstantinidis,
Evelina Tziora

   

7.

Estland

Elina Born &
Stig Rästa

"Goodbye To
Yesterday"
ASE 10 2

Punkte: 105
Platz:  3

 

M. & T.:
Stig Rästa

   

8.

EJR Mazedonien

Daniel Kajmakoski

"Autumn Leaves"

BLR 10

 

Punkte: 28
Platz:  15

 

M. & T.:
Aleksandar Mitevski,
Daniel Kajmakoski,
Joacim Persson

   

9.

Serbien

Bojana Stamenov

"Beauty Never Lies"

ALB 10

Punkte: 63
Platz:  9

 

M.: Vladimir Graić
T.: Charlie Mason

   

10.

Ungarn
 

Boggie

"Wars For Nothing"


ARM 10

Punkte: 67
Platz:  8

 

M.: Áron Sebestyén,
Boglárka Csemer
T.:Sára Hélène Bori

   

11.

Belarus

Uzari & Maimuna

"Time"
MOL1neu

Punkte: 39
Platz:  12

 

M. & T.:
Yuri Navrotsky,
Svetlana Geraskova

   

12.
AD
Russland

Polina Gagarina

"A Million Voices"

SMA14

Punkte: 182
Platz:  1

 

M. & T.:
Gabriel Alares,
Joakim Björnberg,
Katrina Noorbergen,
Leonid Gutk

   

13.
ADDänemark

Anti Social Media

"The Way You Are"

POR14

Punkte: 33
Platz:  13

 

M.: Remee
S. Jackman,
Lars Pedersen
T.: Remee
S. Jackman

   

14.
ADAlbanien

Elhaida Dani

"I'm Alive"

BLR 10

Punkte: 62
Platz:  10

 

M.: Zzap'n'Chris
T.: Sokol Marsi

   

15.ADRumänien

Voltaj

"De la capăt -
All Over Again"

MTG14

Punkte: 89
Platz: 5
 

M. & T.:
Calin Gavril Goia,
Gabriel Constantin,
Adrian Cristescu,
Paduraru Silviu-Marian,
Alstani Victor-Razvan,
Monica-Ana Stevens,
Andrei-Madalin Leonte

 

16.
AD
Georgien

Nina Sublatti

"Warrior"

ALB 10

Punkte: 98
Platz:  4

 

M.: Nina Sublatti,
Thomas G:son
T.: Nina Sublatti

  

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 2

 

1.Litauen

Monika Linkytė &
Vaudas Baumila

"This Time"

Punkte: 67
Platz:  7

 

M.: Vytautas Bikus
T.: Monika Liubinaitė

   
 

2.

Irland

Molly Sterling

 "Playing With Numbers"

Punkte: 35
Platz:  12

 

M. & T.:
Molly Sterling,
Greg French

   
 

3.

San Marino

Anita Simoncini &
Michele Perniola 

"Chain of Lights"

NOR14

Punkte: 11
Platz:  16

 

M.: Ralph Siegel
T.: John O'Flynn
(Bernd Meinunger)

   

4.

Montenegro

Knez

"Addio"

GEO14jpg

Punkte: 57
Platz:  9

 

M.: Željko Joksimović
T.: Marina Tucaković,
Dejan Ivanović

   

5.
Malta


Amber

"Warrior"

ALB 10

Punkte: 43
Platz:  11

 

M.: Elton Zarb
T.: Matthew Mercieca Muxu

   

6,

Norwegen

Mørland &
Debra Scarlett

"A Monster Lie Me"

AUT14neu

Punkte: 123
Platz:  4

 

M. & T.:
Kjetil Mørland

   

7.

Portugal

Leonor Andrade

"Há um mar que
nos separa"
LIT1n

Punkte: 19
Platz:  14

 

M. & T.:
Miguel Gameiro

   

8.

Tschechische Republik

Marta Jandová &
Václav Noid Bárta

"Hope Never Dies"

FIN14n

 

Punkte: 33
Platz:  13

 

M.: Václav Noid Bárta
T.: Tereza Soralová

   

9.

Israel

Nadav Guedj

"Golden Boy"

IRL14

Punkte: 151
Platz:  3

 

M. & T.:
Doron Medalie

   

10.

Lettland
 

Aminata

"Love Injected"


BLR14

Punkte: 155
Platz: 2

 

M. & T.:
Aminata Savadogo

   

11.

Aserbaidschan

Elnur Huseynov

"Hour of The Wolf"
MAC14

Punkte: 53
Platz:  10

 

M. & T.:
Sandra Bjurman,
Nicolas Rebscher,
Nicklas Lif,
Lina Hansson

   

12.
AD
Island

Maria Olafs

"Unbroken"

SUI14

Punkte: 14
Platz:  15

 

M. & T.:
Ásgeir Orri Ásgeirsson,
Pálmi Ragnar Ásgeirsson,
Sæþór Kristjánsson

   

13.
ADSchweden

Måns Zelmerlöw

"Heroes"

GRE14n

Punkte: 217
Platz:  1

 

M. & T.:
Linnea Deb,
Joy Deb,
Anton Malmberg
Hård af Segerstad

   

14.
AD
Schweiz

Mélanie René

"Time To Shine"

SLO14

Punkte: 4
Platz:  17

 


M. & T.:
Mélanie René

   

15.ADZypern

John Karayiannis

"One Thing I Should
Have Done"

ARM 10

Punkte: 87
Platz: 6

M.: Mike Connaris
T.: John Karayiannis

 

16.
AD
Slowenien

Maraaya

"Here For You"

SLO14

Punkte: 92
Platz:  5

 

M.: Raay,
Marjetka Vovk
T.: Charlie Mason,

Raay

  

17.
AD
Polen

Monika Kuszyńska

"In The Name of Love"

GRE14n

Punkte: 57
Platz:  8

 

M.:Kuba Raczynski
T.: Monika Kuszyńska

 

(Fotos Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv) 

 


 

DIE WERTUNG - FINALE

 

 Wertung Finale© ECG e. V.

 

DIE WERTUNG SEMIFINALE 1 + 2

 

Wertung Semifinale 1© ECG e. V.

Wertung Semifinale 2© ECG e. V.

 

 


 

AUS DER PRESSE

 

 

DIE SCHANDE VON WIEN

STERN, 28.05.2015 - von Kester Schlenz

 

Hat Europa den Oberlehrer Deutschland beim ESC kollektiv abgestraft? Aber ja – für einen doofen Song!

Deutschland neben Österreich auf dem letzten Platz des Eurovision Song Contest, vereint in der „Hall of Shame“. Schon werden Stimmen laut, dass Deutschland, der arrogante Hegemon mit seiner Spar-Domina Merkel und dem gnatzigen Oberlehrer Schäuble, für seine Politik abgestraft worden sei. Doch diese Verschwörungstheorie lässt sich sogar mit wissenschaftlicher Hilfe entkräften. Dr. Paul Jordan aus London, der über den ESC promoviert hat, sagt auf die Frage, ob das deutsche Ergebnis etwas mit der Kanzlerin zu tun habe: „Das denke ich nicht. Es ist nur eine TV-Show, reine Unterhaltung. Deutschland hat 2010 zu einer Zeit gewonnen, als Merkel in Europa auch nicht populär war.“

Russland, für viele gerade größter Aggressor des Kontinents, hätte mit dem blonden Engel Polina Gagarina auch keinen zweiten Platz erreicht, spielte die Politik eine übergroße Rolle. Natürlich ist der ESC nicht völlig unpolitisch. Auch früher gab es meist zwölf Punkte von Zypern an Griechenland und umgekehrt, egal, was da ins Mikro gegrunzt wurde. Seit der Osterweiterung des Wettbewerbs kann man im Abstimmungsverhalten der Länder sehen, wer wem in postsowjetischer Bruderliebe zugetan ist. Am siegten dennoch meist tolle Songs oder zumindest eine tolle Performance. Und die hat der junge Schwede Måns Zelmerlöw geliefert, als er mit virtuellen Strichmännchen tanzte und dazu “Heroes“ trällerte. Ein Liedchen von schlichter Schönheit, aber einprägsam.

Es ist ganz einfach: Deutschland hat dem ESC verloren, weil es eine überforderte junge Sängerin mit einem nichtssagenden Song in den Wettbewerb geschickt hat. Eine Sängerin, die nicht einmal das eigene Land hinter sich wusste. Nahezu 80 Prozent der Zuschauer hatten im Vorentscheid für den unterfränkischen Rocker Andreas Kümmert gestimmt. Der 28-Jährige, den „Bild“ in unnachahmlicher Misanthropie einen „Klops“ nannte, hatte souverän über die zu hochtourig performende Ann Sophie gesiegt. Doch dann bekam der Franke den Blues und wollte nicht mehr zur Völkerschlacht nach Wien antreten. Statt seiner reiste die Unterlegene. Was Wunder, dass Europa das nicht goutierte. Warum sollten die Nachbarn für etwas voten, das Deutschland selbst schon für ungeeignet hielt? Ann Sophie hat ihre Sache dann besser gemacht als erwartet. Aber aus ihrem Liedchen hätte selbst Amy Winehouse keinen Siegertitel gezaubert.

Nach dem Debakel kaute Ann Sophie auf der Pressekonferenz Kaugummi, sprach von ihrer „Fanbase“ und stellte im Gleichklang mit dem ARD-Unterhaltungschef Thomas Schreiber in nachgerade kantischer Art einen philosophischen Grundsatz auf, der da lautete: „Null Punkte sind halt null Punkte“. Schreiber verstieg sich noch zu folgender Aussage: „Wir haben uns etwas anderes gewünscht. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die null Punkte nicht null Punkte für den Song und die Performance sind. Der Song und die Performance waren besser als null Punkte.“ Dabei wirkte er wie ein Boxtrainer, der seinen schwer verprügelten Schützling zum Sieger erklärt und dabei vielsagend zu den Punktrichtern blickt.

Nun ist festzustellen, dass einige der sonst zum Vortrag gebrachten Lieder tatsächlich viel grauenhafter waren als Ann Sophies. Dass es eine gruselige Dracula-Epigonin aus Georgien auf Platz 11 schafft, ist schon sonderbar. Und dann sei noch der britische Beitrag erwähnt, der hierzulande selbst bei Möbelparkeröffnungen für Entsetzen und die sofortige Evakuierung des Publikums gesorgt hätte. Aber die Briten bekamen Mitgliedspunkte aus Malta und San Marino. So etwas hat die große Unterhaltungsnation Deutschland indes wirklich nicht nötig. Lieber grandios scheitern, als Gnadengaben von Zwergstaaten zu erhalten.

 

 

Der deprimierende Abend, an dem die Idee Europa starb

Die Welt, 24.05.2015 – von Matthias Matussek

 

Kein einziges Pünktchen für Deutschland – dieser Abend war für uns eine große Demütigung. Und das, obwohl wir uns in Europa ständig abmühen. Die neue Weltordnung in Sachen Musik: grau und langweilig.

Als wir dann selbst von den Österreichern keine Punkte erhielten, war der Abend gelaufen für Ann Sophie und mich und die üblichen Verdächtigen, die sich bei mir auf Facebook zusammenfanden.

Auch Sängerkriege sind Kriege, und auch wenn die meisten sich an diesem Abend scheinheilig gegen Krieg und für den Frieden aussprachen und die Liebe sangen ... Wen wollen die mit ihrem Friedensgetue veralbern?

Sollen sie doch mal anfangen bei sich und ihren Jurys und ihrem Heimpublikum. Denn die wählen. Und sie haben für Italien, Schweden und Russland gestimmt – und damit gegen uns. In meiner Facebook-Gruppe war klar: Wer nicht für uns ist, der ist nun mal gegen uns, das ist das eherne Gesetz des großen Eurovision Song Contest.

Zum Beispiel "Spiegel"-Mann Nils Minkmar. Er versuchte auf seiner Seite, das Ergebnis schönzurechnen. Eine schwarze Null. Netter Kalauer – in der Praxis eine Unverschämtheit.

Hat sich einer von diesen angeblichen europäischen Friedensfreunden mal gefragt, wie wir uns fühlen? Wie das bei uns ankommt? Wie das ist, wenn man keinen einzigen Punkt kriegt?

Ich glaube, an diesem Abend ist die Idee Europa ein für alle Mal zu Grabe getragen worden. Da schuften wir uns ab und geben unsere D-Mark her für den Euro und pauken die südlichen Nachbarn raus – und was ist der Dank?

Die Leute wählen einen Schweden, wählen drei italienische Schmalzlappen, die Amore schmettern, und im Hintergrund liegen antike Säulen herum und anderer Hausrat vor einem blutroten Himmel, als ob unsere Mütter, die in der 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts ihren Urlaub in Rimini machten, als ob sie nicht wüssten, was sie von solchen Schwüren halten durften und dass diese Amore-Troubadoure ihr Zeug nie aufräumen würden.

Apropos Süden. Das einzig Bemerkenswerte war höchstens der Kostümwechsel der Spanierin auf offener Bühne: Ratsch ratsch flog das rote Kleid und drunter hatte sie kaum was an.

Nein, nach diesem Eurovision Song Contest hab ich keine Lust mehr auf Europa. So springt man mit dem Fußballweltmeister 2014 nicht um. So nicht. Es ist doch nicht unsere Schuld, dass wir so viel besser spielen als alle anderen. Und auch noch besser aussehen. Wie Ann Sophie bewiesen hat. Schon ihr Rücken hätte gewinnen müssen.

Und Barbara Schöneberger. Sie stand am Schluss der Party in Hamburg mit Wikingerhörnern auf der Bühne, wagnerisch und blond wie die Brünhild von der Reeperbahn. Sie hat sich ihre Verzweiflung nicht anmerken lassen.

Sie hat ihren Kummer – so sind wir Germaninnen und Germanen – tapfer heruntergeschluckt und erst hinter der Bühne leise ein paar Worte an Wotan gerichtet. "Opfer?", hab ich verstanden, und ein wenig lauter und entgeisterter "Wie viele?"

Prompt haben natürlich die Leitartikler wieder die Schuld bei uns gesucht. Haben die im Windkanal getesteten Liedchen der anderen bewundert.

Moment, wer war im Windkanal bei den österreichischen Skispringern zu Gast? Ann Sophie? Nun, das war nur für diese Pausenfilmchen, die da ständig eingeblendet wurden. Und eine Verbeugung an die österreichischen Gastgeber, die trotz eines brennenden Klaviers ebenfalls keine Punkte erhielten. Die wahrscheinlich diesmal für den letztjährigen Gewinner abgestraft wurden, die Nervensäge Conchita Wurst, der aus politisch korrekten Gründen heraus der Sieg nicht verweigert werden durfte. Und die auch an diesem Abend alle fertig machte.

Da lag eine ganze Weile Russland in Führung, und Conchita setzte sich mit ihrem aufgemalten Bart neben Polina Gagarina, ja, genau, eine Urenkelin des ersten russischen Weltraumpiloten Juri Gagarin. Da setzte sie sich also neben diese blonde, sehr ansehnliche Marilyn-Bombshell aus Moskau, die schon ganz aufgelöst war und ihre Tränen betupfte, und Conchita fragte die Frage der Fragen, nämlich, wie sie sich nun fühle.

"Ganz überwältigt", schluchzte Gagarina, und fortan bekam sie kaum noch Punkte, und ihr Vorsprung vertröpfelte, je länger Conchita da herumsaß, und am Ende gewann ein 08/15-Schwede mit einem 08/15-Song.

Soll so die neue Weltordnung im Bereich Singen/Unterhaltung/Show aussehen? Nichtssagende sozialdemokratische Welt- und Wohlstandskritik in Jeans und grauem T-Shirt, die kalkulierte Anti-Glamour-Nummer?

Dann schon lieber, wie heißt der Typ noch mal, der jetzt vergessen wird, na egal, also Conchita Wurst. Mit falschen Wimpern und falschen Gefühlen. Vielleicht ist es eine Sache des Alters. Für mich hört sich das mittlerweile alles gleich an. Ralph Siegel hat ja auch nichts gewonnen mit seiner Kandidatin, und der ist schon länger dabei als der HSV in der Bundesliga, also geschätzt seit 1850, und immerhin Sieger-Komponist mit Nicole, und die sang, ähm, "ein bisschen Frieden", also ich habe nicht behauptet, dass sich textlich sehr viel geändert hätte.

Noch während der Auszählung soll von der Leyen einige Panzermanöver an den deutschen Grenzen angeordnet haben, aber dann ist ihr eingefallen, dass wir gar keine fahrbereiten Panzer haben.

Ich bin auch gegen solche kriegerischen Demonstrationen. Und schlage vor, dass wir uns nächstes Mal mit einem bunten Torwandschießen bewerben.

 

Eurovision Song Contest 2015: Viel zu harmoniebesoffen

24.05.2015, Spiegel Online - von Anja Rützel

Und das soll ESC sein? Ein Mainstream-Propf verstopft die vorderen Plätze, es siegt Konsens-Darling Måns Zelmerlöw. Da ist das deutsche Abschneiden mit nur null Punkten eher sonderbar als schmerzhaft.

 

Die kindische, rechenschwache Hoffnung lag bis zum Schluss auf dem kleinen, belgischen Tambourmajor. Loïc Nottet, der jugendliche Rapapapp-Drummerboy, der mit seinen Blicken gut auch als besessenes Gruselkind in einem Horrorfilm durchgehen könnte und mit seinem Linealscheitel, dem adretten Gehrock und der reduzierten Schwarz-Weiß-Ästhetik den Eindruck vermittelte, wir befänden uns hier beim internen Mitarbeiter-Gesangswettbewerb der Raumfahrtgesellschaft Gattaca, hielt sich nämlich bei der Punktevergabe hartnäckig auf Platz vier. Und hätte damit, wenn man berauscht vom Durchhalte-Wein eben nicht so genau nachzählte, wie viele Nationen jetzt noch wie viele mögliche Gesamtpunkte vergeben würden, als Einziger noch das Spitzentrio sprengen können.

Ganz oben in der Punktetabelle klebten aber ablöseresistent wie gedörrter Kaugummi unter altem Kinositz die drei Favoriten: leicht aseptischer Schwedenpop in Gummihose, russische Schwulstballade von einem kindlichen Helene-Fischer-Marilyn-Monroe-Hybriden, Knödelklassik aus Italien. Klingt wie ein zusammengeschaufelter Büffetteller und war in seinen Einzelbestandteilen eher fade Kost. Bis fast zuletzt war es fast spannend zuzusehen, wie das Spitzentrio untereinander die Führung wechselte, eigentlich aber natürlich doch nicht, bestenfalls interesseloses Wohlgefallen konnte man als Zuschauer für diese drei Titel mobilisieren. Die widerhakenfreie Spitzengruppe passte zum festlich glatten Pop-Pomp des Abends, einem makellosen Konsensrahmen, den man sich als Allzwecksetting für manch anderen Gala-Anlass auf Wiedervorlage packen kann. Fiedelnde Wiener Philharmoniker, eine fliegende Conchita Wurst, fehlerlose Moderation, insgesamt irgendwie zu viel Kuschelmuschel und geformte Finger-Herzchen.

Das Siegerschlusswort des Schweden Måns Zelmerlöw könnte konsensiger nicht sein: "We are all heroes, whoever you are, whatever you believe in." Das stimmt natürlich nicht, denn das schlösse ja auch die vorsätzlich Dummen und absichtlich Gemeinen mit ein, und Helden sind das sicher nicht, passte aber zur harmoniebesoffenen Gesamtinszenierung. Alles gut, alles schön. Aber wo waren die irren Popdohlen und verrückten Hühner, die offensichtlich durchgedrehten Wundertiere? Sie taugen offensichtlich nur noch als verschrobenes Personal für So-irr-war-es-früher-Einspielfilmchen unter unwirklich-historisierenden Filtern. Mehr Abweichler, ein paar sinnlose Butterstampf-Omas oder Gröhl-Griechen, sie hätten dem dann doch sehr langen Abend gutgetan. Und dafür dann vielleicht etwas weniger arglose Glee-Erotik aus Litauen, ein paar weniger Brülldiven von der Stange, weniger harmlose Okapi-Anmut aus Ungarn und halblebiger zyprischer Sachbearbeiter-Schmacht: Wenn John Karayiannis verhuscht über "One Thing I Should Have Done" sang, meinte er damit vermutlich: eine Energiesparlampe reindrehen.

Dabei gab es sie ja, die wagemutigen Beiträge, aber sie kamen einfach nicht am risikolosen Spitzentrio-Propfen vorbei: Auf Platz sechs schaffte es die Elektronummer "Love Injected" von Aminata aus Lettland (die frappant an Ex-Queensberry-Sängerin und Dschungelcamptrulla Gabby erinnerte). Das estnische Duo Elina Born & Stig Rästa landete mit seiner liedgewordenen Post-Beischlaf-Etikette "Goodbye to Yesterday" auf Platz sieben. Und der norwegische Geständnisschunkler "A Monster Like Me" endete auf Platz acht, was nicht übel ist für einen Song, in dem jemand bekennt, als Kind mal wen gelyncht zu haben.

Man konnte sich an der trotzigen Schnapsdrosselstimme der slowenischen Kopfhörerfrau erfreuen, am brennenden Klavier des sonst lauwarmen Österreichbeitrags, am Froschschenkeltanz des "Golden Boy" aus Israel, am beleuchtbaren Wearable-Tech-Showkleid des britischen Ulk-Swings. Auf dem Sofa mit den Mitguckern besprechen, ob der spanische Beitrag eine modernisierte Märchenfassung von "Rotkäppchen und der epilierte Wolf" darstellen sollte oder ob das Kleid der Hijahija-ha-Sängerin nun rot oder golden war. Und man konnte für einen kleinen, kurzsichtigen Moment angesichts der annähernd fleischfarbenen Enghose von Guy Sebastian denken, der Jubiläumsgast aus Australien hätte tatsächlich beschlossen, untenrum ohne aufzutreten. So als leicht subversiver Down-under-Witz.

So richtig funktionierte es diese Mal aber nicht mit dem sinnfreien, abendlangen Kürzesturlaub von politischen Debatten und Euro-Lagerkoller, dem kleinen Genderfasching als Gegenstatement. Moderatorin Alice Tumler musste während des Votings gar das Publikum in der Wiener Stadthalle zur Ordnung rufen, weil dort bei Punkten für die russische Friedensklage immer wieder gebuht wurden.

Apropos ausbuhen, verschmähen, gar nicht gut finden: Ja, der deutsche Beitrag "Black Smoke" von Ann Sophie landete tatsächlich auf dem letzten Platz. Die Punktenull stand bis zum Ende, was nach Ann Sophies Auftritt doch zumindest ein bisschen verwundert, weil sie die Perfomance gut meisterte: mit bratschenförmigen Poppesschwenkern, sehr passablem Gesang und schwarzem Federohrring, als sei das eine Kriegstrophäe, die sie der georgischen Düsterkrähen-Warriorin ausgerupft hatte. Selbst die No Angels und Grazia, in ihren ESC-Jahren ebenfalls letztplatzierte deutsche Beiträge, bekamen seinerzeit 14 beziehungsweise vier Punkte.

So ist dieser letzte deutsche Platz (gemeinsam mit den österreichischen Hipsterhängern von The Makemakes) eher sonderbar als schmerzhaft. Und wenigstens zwei heimliche Helden hat der diesjährige Gesangswettbewerb am Ende doch hervorgebracht: die finnische Verkünderin des Punktevotings (wer sind eigentlich all diese bizarr frisierten Punktevorlese-Menschen?), die erst einmal unter Luftkuss-Salven ihren Verlobungsring präsentierte: "Whoo-hoo, finally getting maaa-rried!" Und natürlich der sensationell grimassierende Pausentrommler Martin Grubinger, ein gedoptes Duracell-Häschen, dem man mit wachsender Fassungslosigkeit bei seiner irren Klöppelei zusehen konnte. Man sollte sofort ein Meme aus ihm basteln, "overly enthusiastic drummer" oder so, damit wir ihn nicht vergessen, denn für solche Momente gibt es den ESC.

Glatt gebügelt und gemäßigt, alle heimlichen Schrullen für eine angemessene Alltagsperformance ausgedellt, sind wir alle schon selbst leider viel zu oft.

 

Null Chance, dass Deutschland so weitermacht

Die Welt, 24.05.2015 - von Holger Kreitling

 

Deutschlands Ann Sophie erhielt beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien null Punkte. Das gab es zuletzt 1965. Sieger wurde der Schwede Måns Zelmerlöw. Von ihm kann Deutschland viel lernen.

Seien wir fair und fangen mit dem Sieger an. Obwohl man die Verlierernachricht gleich jetzt ausrufen möchte. Null … nein, wir verkneifen uns das.

Måns Zelmerlöw nahm das Gewinnerdasein souverän an, beinahe als selbstverständlich, er wirkte eine Stunde nach der Show ruhig und abgeklärt. Sprach gefasst und analysierte klar, ohne Überhast und allzu große Leidenschaft. Sein Credo, dass wir nach seinem Songtitel "Heroes" alle Helden seien, die stolz auf sich sein können, hatte er schon in der Halle ausgerufen, nun wiederholte er das. Mission accomplished.

Immerhin wusste der 28-jährige Zelmerlöw gleich, wie man in Österreich einen Schokokuss aus Zuckerschaum nennt, nämlich "Schwedenbombe", und er konnte das Wort auch grinsend unfallfrei aussprechen.

Die Schwedenbombe gewinnt also den Eurovision Song Contest (ESC) mit 365 Punkten, Russland wird Zweiter mit 303 Punkten, Italien Dritter mit 292 Punkten. Es war ein ziemlich spannender Abend, denn die Jury zog die Entscheidung geschickt in die Länge. Lange führte die Russin Polina Gagarina mit ihrem Schmuse-Propaganda-Lied "A Million Voices", das um Frieden und Heilung barmt. Auch Deutschland gab zwölf Punkte für das fiese Stück. Immerhin: Im vergangenen Jahr wurde der harmlose russische Beitrag noch offen ausgebuht und angefeindet. Nun Belobigungen und Entspannungskurs.

Spät übernahm Schweden die Führung, mit wenigen Punkten Vorsprung, der sich erst kurz vor Schluss ausdehnte. Ein Dutzend Zwölf-Punkte-Wertungen insgesamt machten den Unterschied. Die Tenöre Il Volo mit dem Schmachtfetzen "Grande Amore" hätten fast noch Russland überholt und den zweiten Platz errungen. Überraschend auch der tolle vierte Platz für den coolen Song aus Belgien. Sechs Mal hat Schweden nun den ESC gewonnen, liegt aber immer noch hinter Irland, das sieben Titel geholt hat.

Jetzt aber: Und Deutschland bekommt keinen einzigen Punkt, wird Letzter, gemeinsam mit Österreich, das das gleiche Schicksal teilt.

Null Punkte. Zero Points. Überhaupt nix. Keinen Anstandspunkt. Keinen Ausnahme-von-der-Regel-Punkt. Nicht mal einen Mitleidspunkt. Ein Desaster.

Und dabei eigentlich unvorhersehbar. Denn sooo schlecht waren weder das Lied "Black Smoke" noch die Sängerin Ann Sophie. Der Auftritt auf dem Startplatz 17 war gut, es gab keinen Patzer, Ann Sophie hat alles gegeben. Und doch eine Nullnummer.

Das gleiche gilt für die Makemakes aus Österreich, die mit einem ordentlichen Lied antraten und mitten im Auftritt das Klavier in Brand setzten. Null Punkte für das Gastgeberland, das ist die vielleicht noch größere Blamage.

Dass sich Deutschland und Österreich gegenseitig keine Punkte gönnen, hat Tradition, mehr als 30 Mal hat etwa Deutschland nichts an Österreich gegeben. Aber auch keine Punkte von den zahlreichen Nachbarn? Niederlande, Schweiz, Dänemark? Erstaunlich.

Zero points.

Ann Sophie trat denn auch mit den Makemakes gemeinsam vor die Mikrofone und Kameras, und alle zuckten mit den Achseln. Später stand sie tapfer da – andere hätten gekniffen – und sagte "Null Punkte sind halt null Punkte". Klar habe es ihr Spaß gemacht, es sei wunderschön gewesen, auf einer so großen Bühne vor so vielen Zuschauern aufzutreten. Sie wolle weiter arbeiten, Musik machen, im nächsten Jahr stehe sie vielleicht auf einer anderen Bühne, sagte sie. Was man so sagt. Ein bisschen verlegen war Ann Sophie, schaute nach oben, als ob von da Antworten zu erwarten wären. Null Punkte sind halt null Punkte. Das wird ihr sicher lange nachhängen, die Öffentlichkeit vergisst so eine Pleite eher nicht.

1964 und 1965 wurde Deutschland zwei Mal in Folge mit null Punkten abgestraft, damals allerdings bei lediglich 16 und 18 Teilnehmern. Niemand erinnert sich an Nora Nova, die "Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne" sang und an Ulla Wiesner mit "Paradies, wo bist Du?". Bei diesmal 40 votierenden Ländern ist die Schmach ungleich größer.

Die Loser-Liste des Schreckens: Erst 2008 landete Deutschland, vertreten durch die Band No Angels, auf dem letzten Rang, den es sich mit Polen und Großbritannien teilte. Drei Jahre zuvor wurde das weithin vergessene "Deutschland sucht den Superstar"-Gewächs Gracia Letzte mit vier Punkten. 1995 gab es ebenfalls den letzten Platz für Stone & Stone, und selbst da wurde ein Mitleidspunkt erzielt.

Selbst das stümperhafteste Lied des Abends aus Großbritannien bekam fünf Punkte, die Weltkriegs-Pathosmaschinerie aus Frankreich noch vier.

Es ist eine schlichte Weisheit, dass kein Erfolg da ist, wo die Unterstützung in der Heimat fehlt. Ann Sophie war die Zweitlösung, weil der mit überwältigender Mehrheit gewählte Andreas Kümmert sich plötzlich zurückzog. Es wurde danach nicht wirklich besser. Das Interesse an diesem Beitrag, an der unverhofft zu Ehren gekommenen Debütantin und am ESC lahmte seitdem. "Black Smoke" ist ein liebes Lied, das nicht wehtut und vielleicht deshalb auch kaum auffällt. Es polarisiert nicht – noch eine Binse – und ging unter.

Delegationsleiter und ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber fand wieder einmal diplomatische Worte, dankte, lobte und stellte eine Analyse in Aussicht. Beim 21. Platz für Cascada hatte Schreiber noch die Bundeskanzlerin als Grund für die europäische Abstrafung mit ins Boot genommen. Das fiel diesmal aus.

Die Bilanz ist bitter. Anders als in den Stefan-Raab-Jahren gelingt es der ARD nicht richtig, Musiker und Publikum zu animieren. Der Vorentscheid ging in die Hose, nicht bloß wegen Andreas Kümmert. Vom schwedischen Sieger lässt sich viel lernen. Er hat in seiner Heimat die seit Jahren extrem beliebte Vorentscheids-Show "Melodifestivalen" gewonnen, war außerdem bereits Sieger von "Let's Dance", hat "Romeo und Julia" gespielt und im Fernsehen moderiert.

Der Song hat eine denkbar große Zielgruppe, spricht Kinder an und erwachsene Wohlstandskinder, die im Text besungen werden. Das Lied verbindet Countrytöne am Anfang mit Discotanz. Zelmerlöws Inszenierung von "Heroes" mit den tanzenden Strichmännchen ist visuell enorm fein und mitreißend. Die Woge der Heimat-Begeisterung hat wiederum die Buchmacher-Anfragen und die europaweiten Google-Abrufe beeinflusst, weswegen er zum Favoriten wurde.

Bei alldem spielte Deutschland keinerlei Rolle. Das internationale Interesse an "Black Smoke" war gering. Kunststück. Wenn schon das eigene Land kalt bleibt. Twitter-Follower von Ann Sophie Mitte der Woche: 2507. Das ist praktisch null.

Es ist kein putziger Zufall, sondern tiefe Einsicht und Ausdruck der österreichischen Gemütslage, dass zum ESC im ehrwürdigen Leopold-Museum eine Ausstellung zu sehen ist, die "The Nul-Pointers" heißt. Der in Wien lebende deutsche Schriftsteller Tex Rubinowitz hat sie erstellt und dafür alle bisher 34 Sängerinnen und Sänger mit eiligem Strich auf Holztafeln gemalt, die im Wettbewerb null Punkte bekamen. Es ist eine witzige Schau mit traurigen Gesichtern, in einem Raum werden deren Lieder gespielt.

Rubinowitz hat noch in der Nacht angekündigt, an diesem Sonntag seine Ausstellung zu erweitern. The Makemakes und Ann Sophie bekommen ihre Bilder. Ruhm, der bleibt.

Gar nicht null und nichtig.