OGAE Video Contest

OGAE Video Contest (32)

OGi-Video 2016


ogivideo2016

 

Das FINALE von OGi-Video 2016 fand auf unserer Video Contest Seite im Bereich Preselections statt. 

 

Die 16 erfolgreichsten Videos wurden aus den beiden Halbfinals (jeweils 6) und aus der Hoffnungsrunde (4 Videos) in das Finale gewählt. Für die Halbfinals qualifizierten sich die Videos aus den Vorrunden VIDEO DER WOCHE.

 

Das Endergebnis setzte sich zusammen aus den Wertungen der deutschen Club-Mitglieder (60%), den deutschen Nichtmitgliedern (20%) und den internationalen Juroren (20%).

 

Das Wertungscountdown-Video kann man hier bei YouTube ansehen: OGi-Video 2016 (Ergebnisse)

 

Das Endergebnis vom Finale:

Platz Interpret TitelPunkte
1.  Sarah Connor  Bedingungslos 56
2.  Phoenix West  Rhein und Ruhr 46
3.  Oonagh  Ananau - Wo die Höhen zum Himmel reichen 35
4.  Brings  Jeck Yeah! 33
   Santiano  Weh mir 33
6.  voXXclub  Geiles Himmelblau 21
7.  Balbina  Langsam langsamer 20
8.  Alligatoah  Lass liegen 15
9.  Alexander Klaws  Dieser Sommer 12
10.  Saltatio Mortis  Wo sind die Clowns? 11
11.  Ado Kojo feat. ApeCrime  Ups & Downs 8
12.  Feuerherz  Verdammt guter Tag 6
13.  Maybebob  Adventskalender im September 4
   Eisbrecher  Zwischen uns 4
15.  Taiga  Ich bin frei 2
16.  Mara Kayser  Alles atmet Liebe 0

 

In der Hoffnungsrunde ausgeschieden:

Platz Interpret Titel
17.  André Stade  2000 Meilen
   Jürgen Drews  Heut schlafen wir in meinem Cabrio
   Django 3000  Bonaparty
20.  Thomas Godoj  Magnetisch
21.  Max Giesinger  80 Millionen
22.  Leyk & Lockvogel  Wir waren da
   Julian David  Am Ende des Tages
24.  Joris  Bis ans Ende der Welt

 

Im Halbfinale ausgeschieden:

Platz Interpret Titel
25.  Metrickz  Dächer der Welt
   Alligatoah  Du bist schön
27.  Glasperlenspiel  Geiles Leben
   Alexander Klaws  Magnet
   Maxine Kazis  Dreck
30.  Bluma  Auf und davon
   Lot  Warum soll sich das ändern
32.  Kontra K feat. Nisse  Atme den Regen
   Deine Freunde  Hausaufgaben
   Versengold  Hoch die Krüge
35.  Nachtmensch  Sonne
   Vanessa Mai  Ich sterb für dich
37.  Tocotronic  Rebel Boy
   Löwe  Komm zu mir
39.  Susan Ebrahimi  Du bist wie Gold
   Seyran  Nur die Liebe zählt
41.  Megaherz  Einsam
42.  Unantastbar  Aus dem Nebel

 

André Stade

OGi-Video 2015


ogivideo2015

 

Nachdem Deutschland zuletzt 2007 am OGAE Video Contest teilnahm, haben wir uns im Zuge der Neuorganisation von OGi-Song entschieden, auch für den Video Contest eine Vorentscheidung zu organisieren.

 

Die 16 Final-Videos der deutschen Vorentscheidung qualifizierten sich aus den Vorrunden VIDEO DER WOCHE.

 

Hier das Endergebnis:

Platz Interpret TitelPunkte
1.  Oonagh  Gäa 48
2.  Melotron  Du bist es nicht wert 47
3.  Farin Urlaub Racing Team  iDisco 29
4.  Laith Al-Deen  Was wenn alles gut geht 25
5.  Thomas Godoj  Magnetisch 24
   Balbina  Langsam langsamer 24
7.  Matthias Reim  Die Leichtigkeit des Seins 23
8.  Laing  Safari 22
9.  André Stade  Nichts bleibt 19
10.  Alexander Klaws  Morgen explodiert die Welt 18
11.  Jeden Tag Silvester  Giganten 17
12.  Blutengel  Asche zu Asche 15
13.  Brings  Polka, Polka, Polka 14
14.  Roger Cicero  Du bist mein Sommer 10
15.  Linda Hesse  Verbotene Liebe 7
16.  Marcus Wiebusch  Der Tag wird kommen 6

 


OGAE Video Contest 2016


 

ogaevc 2016-1024x1022

For our international readers:

We have a special website for the OGAE Video Contest 2016.

Please visit: http://ogaevc.ecgermany.de

 

Voting period:  1 October - 31 October 2016

Presentation of the result video: 15 December 2016

 

Ausrichtung

Der EC Germany richtete nach dem Sieg im Vorjahr den OGAE Video Contest 2016 aus. Beiträge aus 40 Länder nahmen teil. Zwischen dem 01. und 31. Oktober 2016 konnte abgestimmt werden.
Da wir ein wenig Platz brauchten für alle Informationen, die Vorentscheidungen, das Archiv u.v.m., wurde für den Wettbewerb eine Extra-Webseite eingerichtet:  http://ogaevc.ecgermany.de

 

Endergebnis

Das Video mit dem Endergebnis wurde am 15. Dezember 2016 präsentiert: Ergebnis-Video

 

Der deutsche Beitrag "Bedingungslos" von Sarah Connor platzierte sich mit Platz 18 in der oberen Hälfte.
Infos zur deutschen Vorentscheidung gibt es hier: OGi-Video 2016.

Eine Übersicht zu Vorentscheidungen weiterer Länder gibt es hier: Preselections

 

Der Sieg ging erstmals an das Vereinigte Königreich mit Coldplay und "Hymn for the weekend"

coldplay

  

Hier das komplette Endergebnis:

Platz LandInterpret/inTitelPunkte

1.

GB Vereinigtes Königreich Coldplay Hymn for the weekend 673

2.

IT

Italien

Marco Mengoni Ti ho voluto bene veramente 560

3.

NO Norwegen Kygo Stole the show 539

4.

IE Irland Walking on Cars Speeding cars

452

5.

FR

Frankreich

Sasha Alive 403

6.

AU Australien The Veronicas In my blood

400

7.

AT

Österreich

Conchita Wurst You are unstoppable 391

8.

IS Island Greta Salóme Row 381

9.

HU Ungarn Kallay Saunders Band #Joy 345

10.

BE

Belgien

Milow Howling At The Moon 329

11.

TR

Türkei

Mahmut Orhan
feat. Sena Sener
Feel

319

12.

GR

Griechenland

Tamta

Unloved

318

13.

ES Spanien Pablo López feat. Juanes Tu enemigo 312

14.

NL Niederlande Armin van Buuren
feat. Cimo Fränkel
Strong ones 286

15.

RO Rumänien Inna Yalla 271

16.

UA

Ukraine

The Hardkiss Tony, Talk! 265
 

AD

Andorra

Blaumut Previsions d'acostament 265

18.

DE

Deutschland

Sarah Connor Bedingungslos

239

19.

PT

Portugal

Aurea I didn't mean it 219

20.

SK

Slowakei

Kristína Si pre mňa best 214

21.

CH Schweiz Kunz Chliini Händ 195

22.

BG Bulgarien Desi Slava V Drug Zhivot 166

23.

UZ

Usbekistan (RoW)

Nargiz Ya ne veryu tebye 118

24.

SE

Schweden Laleh Bara få va mig själv

116

25.

BY

Weißrussland

Arston & Jay Colin Endless

112

26.

MT

Malta

Ira Losco Haunted by love 108
27.

PL

Polen

Kasia Kowalska Aya 104

28.

AM

Armenien DETQ Shushi 92

29.

RS

Serbien

Jelena Tomašević Život u koferima 81

30.

CZ Tschechische Republik Lenny Hell.o 72

31.

AL Albanien

Alban Skënderaj
feat. Elinel

Kam nevojë

66

32.

LV Lettland Jānis Stībelis Dejo Vēl 64

33.

MD Moldau Cezara Am devenit straini 57

34.

CY Zypern Ivi Adamou Tipota den mas stamata 40

35.

RU

Russland

Kalevala Nagryanuli 35

36.

ME

Montenegro

Vanja Radovanović &
Viktorija Loba
Kisa i sunce

34

37.

IL

Israel

Shorty Tsvaim 32

38.

LU Luxemburg Thierry Mersch & Patricia Hold on to our dream 26

39.

MK

Mazedonien

Elena Risteska Dozivotno 21

40.

HR Kroatien Meritas Pričaj mi 13

 

Und hier alle Wertungen in der Kreuztabelle:

2016 ovc kreuztabelle


OGAE Video Contest 2015


logo2015 

Deutschland hat den OGAE Video Contest 2015 gewonnen

Oonagh mit dem Titel "Gäa" vor Belgien und Frankreich

 

oonagh

 

 

Der EC Germany hat es geschafft, mit Oonagh und ihrem Lied „Gäa“ den OGAE Video Contest zum ersten Mal nach Deutschland zu holen. Der OGAE Video Contest ist ein Ableger des OGAE Song Contests und besteht seit 2003.

 

In der deutschen Vorentscheidung zum „Bruderwettbewerb“ OGAE Song Contest lag Oonagh in der Vorbewertung schon ganz vorne, als das Lied kurz vor dem Finale disqualifiziert werden musste. Ein internationales Jurymitglied machte uns darauf aufmerksam, dass nach seiner Ansicht Ärger drohen würde. Der elbische Sprachanteil sei zu hoch. Dies würde gegen die Regel verstoßen, dass der Beitrag überwiegend in der Landessprache gesungen werden muss. Zum Glück konnte „Gäa“ dann die Vorentscheidung zum Video Contest gewinnen, bei dem es keine Sprachregelung gibt. In diesem deutschen Finale setzte es sich knapp mit einem Punkt Vorsprung gegen Melotron mit „Du bist es nicht wert“ durch.

 

International waren es sieben Punkte, die Oonagh dann vom belgischen Beitrag von Stromae („Quand c’est?“) trennten. Dieser Interpret konnte vor zwei Jahren den Sieg fur Belgien verbuchen. Und auch diesmal gab es von den 18 Jurys sechsmal die Höchstpunktzahl fur Stromae. Unsere deutsche Jury hielt sich allerdings mit 0 Punkten fur Belgien (wie auch 3 andere Länder) komplett zuruck. Bei unseren Juroren landete der Beitrag nur auf Platz 12 und somit nicht in den Punkterängen. Umgekehrt gab es mit zwei Punkten aus Belgien für Deutschland die zweitschlechteste Bewertung für uns. Nur Malta blieb mit 0 Punkten darunter. Höchstpunktzahlen aus Portugal, Serbien, Frankreich und Montenegro und einige weitere Top3 Punktzahlen fur Oonagh machten die Wertung zu einem äußerst spannenden Rennen, welches tatsachlich erst mit den letzten Punkten der letzten Wertung entschieden wurde. 

 

Frankreich konnte mit Kendji Girac „Color Gitano“ den dritten und die Ukraine mit Ani Lorak „Medlenno“ den vierten Platz erreichen. Die 12 Punkte aus Deutschland gingen an Griechenland (Helena Paparizou), welches sich den fünften Platz mit Polen (Justyna Steczkowska) und Armenien (Siruho) teilt.

 

Platz

 Land

Interpret/in

Titel

Punkte

1.

DE

Deutschland

Oonagh

Gäa

122

2.

BE

Belgien

Stromae

Quand c'est

115

3.

FR

Frankreich

Kendji Girac

Color Gitane

95

4.

UA

Ukraine

Ani Lorak

Medlenno

94

5.

AM

Armenien

Sirusho

Where were you

73

 

GR

Griechenland

Helena Paparizou

Otan Aggeli Klene

73

 

PL

Polen

Justyna Steczkowska

Terra

73

8.

MT

Malta

Red Electrick feat. MPO

Young again

70

9.

RS

Serbien

Saša Kovačević

Gde smo moja ljubavi

45

10.

au

Australien (RoW)

Architecture in Helsinki

I might survive

43

11.

IT

Italien

Madh

River

39

12.

BY

Weißrussland

Dmitry Koldun

Pochemu

35

13.

ME

Montenegro

Who See feat. Maat Bandy

Ja bih

27

14.

RU

Russland

Meyti

Eva

24

15.

PT

Portugal

Kátia Aveiro

Latina de cuerpo y alma

18

16.

MK

Mazedonien

Rennata

West Side Story

16

17.

TR

Türkei

Ceza

Suspus

2

DQ

SK

Slowakei

Celeste Buckingham

Unpredictable

(22)

 

Und hier alle Wertungen in der Kreuztabelle:

2015 ovc kreuztabelle

Hinweis: Die Slowakei wurde disqualifiziert, da keine Wertung abgegeben wurde.


Aktuelles und Allgemeines zum OGAE Video Contest


vc logo 2021

Das Ergebnis vom OGAE Video Contest 2021 steht fest!

 

Der 19. OGAE Video Contest 2021 wurde vom Vorjahressieger OGAE Schweden organisiert. Für den Wettbewerb reichten 24 Clubs der OGAE einen Beitrag ein. Die Abstimmungsphase lief bis zum 21. November 2021.

 

Als deutscher Beitrag startete Wincent Weiss mit "Wer wenn nicht wir" auf Startplatz 19. Alle Infos zur deutschen Vorentscheidung gibt es hier: ogi-VIDEO 2021 

 

Das Ergebnis-Video wurde auf YouTube am 18.12.2021 um 18:00 Uhr von OGAE Schweden veröffentlicht:

 

Die kompletten Resultate findet ihr auf unserer Jahresseite: ogae VIDEO Contest 2021 

 

Hier das Endergebnis:

Pla.tz LandInterpretiert vonSongPunkte
1. FR Frankreich Julien Doré Nous 165
2. RU Russland Little Big & Netta Moustache 140
3. IT Italien Fedez, Achille Lauro & Orietta Berti Mille 125
4. GR Griechenland Eleni Foureira Aeraki (To thiliko) 104
5. au Australien Kylie Minogue Say Something 103
6. DE Deutschland Wincent Weiss Wer wenn nicht wir 99
7. BE Belgien Dua Lipa ft. Angèle Fever 93
  US USA (RoW) John Duff High heels 93
9. MK Nordmazedonien Lozano Vardare 87
10. PT Portugal NEEV Something trivial 82
11. UA Ukraine Onuka GUMA 79
12. GB Vereinigtes Königreich Jessie Ware What's your pleasure? 36
13. EE Estland NOËP Head out of the water 28
14. HR Kroatien Albina La La Love 28
15. SE Schweden Anis Don Demina Flaggan i topp 27
16. RS Serbien Milica Pavlović Dabogda propao 22
17. AM Armenien Iveta Mukuchyan Tur patjar 21
18. HU Ungarn Pál Péter Hogyha lejönnél 18
19. CZ Tschechien Daniell AIM 15
20. CY Zypern Hovig An diliazo, min thimonis 11
21. MT Malta Brooke Over 7
  TR Türkei BEGE & Emir Taha B.S.G. 7
23. LV Lettland Ivo Fomins Tu man esi 2
24. PL Polen Teresa Werner Słodkości 0

Unser Beitrag für Stockholm: Wincent Weiss mit "Wer wenn nicht wir"

 

Bis zum 31. August 2021 konnten die 12 Finalvideos bewertet werden. Sowohl die nationalen MItglieder als auch die internationalen Juroren setzten schließlich das Video "Wer wenn nicht wir" von Wincent Weiss auf Platz 1.

 

Im vergangenen Jahr nahm Johannes Oerding am ogae VIDEO Contest teil und konnte mit "An guten Tagen" einen hervorragenden vierten Platz belegen. Er ist auch im Video von Wincent Weiss in diesem Jahr zu sehen. Wir hoffen auf ein gutes Omen und drücken kräftig die Daumen für Stockholm.

 

Hier das komplette Endergebnis:

PlatzInterpretiert vonTitelPunkte  DEIJ 
1. Wincent Weiss Wer wenn nicht wir 624   346 278
2. Mark Forster Übermorgen 481   262 219
3. Daniel Schuhmacher Hypnotized 464   263 201
4. Michelle Anders ist gut 447   279 168
5. Zoe Wees Girls like us 428   263 165
6. Elen Egal 412   235 177
7. Alice Merton Vertigo 376   165 211
8. Nino de Angelo Gesegnet und verflucht 374   223 151
9. Tokio Hotel X Vize White Lies 351   169 182
10. Jamie-Lee Seoul 343   170 173
11. Seelemann Game over 322   194 128
12. Feuerschwanz Im Bauch des Wals 308   157 151

2021 ogiVideo2021logo

 

Endlich ist es soweit: Das Finale von ogi-VIDEO 2021 beginnt. Wer soll für Deutschland beim ogae VIDEO Contest 2021 in Schweden starten?

 

Hier kannst du bis zum 31. August 2021 die 12 Finalvideos ansehen und bewerten: ogi-VIDEO 2021: Finale

 

Und hier das komplette Startfeld:

Start-Nr.Interpretiert vonTitel
01. Daniel Schuhmacher Hypnotized
02. Michelle Anders ist gut
03. Feuerschwanz Im Bauch des Wals
04. Alice Merton Vertigo
05. Mark Forster Übermorgen
06. Tokio Hotel X Vize White Lies
07. Seelemann Game over
08. Zoe Wees Girls like us
09. Jamie-Lee Seoul
10. Nino de Angelo Gesegnet und verflucht
11. Elen Egal
12. Wincent Weiss Wer wenn nicht wir

 

In der Vorrunde wurden immer am Montag 4 Videos vorgestellt und konnten jeweils bis zum Sonntag bewertet werden. Nach jeweils 10 Vorrunden fand ein Semifinale mit den Wochensiegern und weiteren 4 Punktbesten statt.

 

Für das große Finale im August 2021 qualifizierten sich jeweils die ersten 3 Videos der drei Semifinals. Die Plätze 4-7 erreichten die Hoffnungsrunde "Andere Chance", aus der sich weitere 3 Videos für das Finale qualifizierten.

 

Die Ergebnisse der Vor- und Zwischenrunden kann man auf dieser Seite ansehen: ogi-VIDEO 2021: Ergebnisse 


01 ECG Slider ogaevc 2020 Sieger

18. ogae VIDEO Contest 2020 in Kiew/Ukraine
Agnes mit "Fingers crossed" gelingt der erste Sieg für Schweden

 

Als letzter internationaler Club-Contest im Jahr 2020 fand der ogae VIDEO Contest statt. 24 Länder hatten Beiträge eingesandt. Ausgetragen wurde der Contest in Kiew/Ukraine, da im letzten Jahr Maruv erfolgreich war. Für Deutschland wurde Johannes Oerding mit dem Musikvideo zu "An guten Tagen" als Vertreter gewählt. 

 

Dieser Wettbewerb ist besonders durch die zusätzliche optische Ebene interessant. Hier kommt es nicht nur auf den Song, sondern auch auf das Video an, welche beide in die Wertung einfließen sollen. Neben den interessanten Liedern hat man also auch noch ein kleines Kurzfilmfestival mit wirklich schönen, spannenden oder auch sehr skurrilen Videos. 

 

Am 20. Dezember 2020 um 19:00 Uhr veröffentlichte OGAE Ukraine das Ergebnisvideo:

 

Deutschland erreichte mit Platz 4 ein hervorragendes Ergebnis. Das Video "An guten Tagen" von Johannes Oerding erhielt insgesamt 115 Punkte aus 18 Ländern. Aus Serbien kam dabei die Höchstwertung 12 Punkte. Kroatien hatte 10 Punkte für unser Video. Außerdem gab es 6 x 6 Punkte und 7 x 7 Punkte. Bereits 2018 konnte Johannes Oerding beim ogae VIDEO Contest den 4. Platz mit dem Video "Kreise" belegen. 

 

Der Titelverteidiger und Gastgeber Ukraine wurde mit nur 4 Punkten mehr als Deutschland Dritter. Onuka mit "Zenit" überzeugte die Jurys mit einer spannenden Video-Song Kombination. Auch Belgien auf Platz 2 hatte mit "Oui ou non" von Angèle ein interessantes Video am Start, welches im Werbefernseh-Stil den Song auf komödiantische Weise untermalte und insgesamt 150 Punkte erhielt.

 

Erstmals bei diesem Wettbewerb gewann Schweden. Damit zählt Schweden jetzt zum exklusiven Kreis von Ländern, die alle drei OGAE Conteste (SONG Contest, VIDEO Contest und SECOND CHANCE Contest) gewinnen konnten. Bislang gelang dies nur Italien, Polen und Frankreich.

 

Mit nur 7 Punkten mehr als Belgien konnte Agnes mit "Fingers crossed" den Sieg erringen. Der moderne Pop-Song wurde von Agnes Carlsson selbst komponiert. Im bunten, spirituell gehaltenen Video legt Agnes u. a. Tarot-Karten. 6 weitere Personen sitzen dort am Tisch. Darunter neben ihrem Lebensgefährten Vincent Pontare (Sohn des zweimaligen ESC-Teilnehmers Roger Pontare) auch Salem Al Fakir (Zweiter beim Melodifestivalen 2010). 

 

 

Hier das komplette Endergebnis:

Platz LandInterpretiert vonSongPunkte
1. SE Schweden Agnes Fingers Crossed 157
2. BE Belgien Angèle Oui ou non 150
3. UA Ukraine Onuka Zenit 119
4. DE Deutschland Johannes Oerding An guten Tagen 115
5. UZ Usbekistan (RoW) Lola Yuldasheva Sevgingni Menga Ayt 105
6. FR Frankreich Vitaa & Slimane Avant toi 95
7. RU Russland IC3PEAK Marsh 91
8. IT Italien Diodato Non ti amo più 78
9. EE Estland Elina Nechayeva La voce dell'alba 67
10. PT Portugal Cristóvam Andrà Tutto Bene 54
11. BG Bulgarien Victoria alright. 47
12. CY Zypern Ivi Adamou ft. Konnie Metaxa Pao 44
13. au Australien Lime Cordiale Robbery 39
14. MK Nordmazedonien Vasil Patuvam 36
15. HU Ungarn Hien Boy 34
16. GR Griechenland Eleonora Zouganeli Kapu Seho Ksanadi 32
17. HR Kroatien Tara Experimentalno 30
18. RS Serbien S.A.R.S. Veruj mi 23
  CZ Tschechien Klára Vytisková ft. Lake Malawi Gold 23
  TR Türkei Can Bonomo Sen Bunları Duyma 23
21. LV Lettland Jānis Stībelis Izglāb mani 13
22. GB Vereinigtes Königreich Declan McKenna Daniel, You’re Still a Child 12
23. MT Malta Claudia Faniello Say 4
24. PL Polen sanah Szampan 1

ogi-VIDEO 2020 - Die deutsche Vorentscheidung zum ogae VIDEO Contest
Unser Beitrag für Kiew steht fest

 

Bis zum 09. August 2020 konnten die 14 Finalvideos bewertet werden. Das Endergebnis steht jetzt fest.

 

Sowohl die nationalen MItglieder als auch die internationalen Juroren setzten schließlich das Video "An guten Tagen" von Johannes Oerding auf Platz 1.

 

Bereits 2018 nahm Johannes Oerding am ogae VIDEO Contest teil und konnte mit "Kreise" einen hervorragenden vierten Platz belegen. Nun hoffen wir, dass er in Kiew daran anknüpfen kann und drücken kräftig die Daumen.

 

Hier das komplette Endergebnis:

PlatzInterpretiert vonTitelPunkte DEIJ
1. Johannes Oerding An guten Tagen 433   276 157
2. Adel Tawil feat. Peachy Tu m'appelles 341   227 114
3. Lotte & Max Giesinger Auf das, was da noch kommt 329   204 125
4. Lena X Nico Santos Better 327   202 125
5. Marianne Rosenberg Wann (Mr. 100%) 301   242 59
6. Alvaro Soler La Libertad 283   183 100
7. Nico Santos Play With Fire 268   167 101
8. Klan Baby Baby 219   163 56
9. Adel Tawil   DNA 214   120 94
10. Max Mutzke Schwerelos 209   151 58
11. 257ers Gravitacion 192   125 67
12. Philipp Dittberner & Marv Ich frag mich 187   114 73
13. Benoby Du nur du 185   108 77
14. Til Ich bleib lieber ich 166   96 70

 

Ursprünglich hätten 16 Videos im Finale an der Start gehen sollen. 2 Videos mussten aber aus dem Finale genommen werden. Bei dem Titel "Lääv" von Torben Klein handelt es sich um eine Cover-Version eines niederländischen Titels. Der deutsche Beitrag für den ogae SONG Contest 2020 "Vincent" von Sarah Connor ist für den ogae VIDEO Contest nicht mehr startberechtigt.

 

In der Vorrunde wurden immer am Montag 4 Videos vorgestellt und konnten jeweils bis zum Sonntag bewertet werden. Nach jeweils 10 Vorrunden fand ein Semifinale mit den Wochensiegern und weiteren 6 Punktbesten statt. Die jeweiligen ersten 4 Videos der drei Semifinals qualifizieren sich für das Finale. Die Plätze 5-8 gingen in die Hoffnungsrunde "Andere Chance" aus der sich weitere 4 Videos für das Finale qualifizieren.

 

Für die Clubcontests haben wir eine frei zugängliche Extra-Seite eingerichtet: ogaevc.ecgermany.de
Neben der deutschen Vorentscheidung "ogi-VIDEO" findet man dort auch alle Infos zum internationalen Contest.  


OGAE VC 2019 Logo

Ukraine gewinnt den 17. ogae VIDEO Contest 2019 in Prag/Tschechien
MARUV nutzt ihre persönliche zweite Chance

 

Da im Vorjahr Mikolas Josef mit "Me gusta" den Wettbewerb gewann, wurde der Contest in diesem Jahr von OGAE Tschechien ausgetragen. Auf der Abstimmungsseite der deutschen Jury konnte bis zum 30. November 2019, 23:59 Uhr abgestimmt werden: OGAE VIDEO CONTEST 2019 - Abstimmung . Stimmberechtigt für die deutsche Jury waren alle Mitglieder des EC Germany und OGAE Germany. 

 

Den Sieg konnte zum zweite Mal nach 2005 die Ukraine erringen. Da MARUV mit "Siren Song" als Siegerin der ukrainischen VE zum ESC 2019 nicht zum OGAE Second Chance Contest zugelassen wurde, wählte der ukrainische Club das Video nun als Beitrag zum ogae VIDEO Contest aus. Und MARUV gewann vor Loïc Nottet aus Belgien (dem 2017er VIDEO Contest Sieger) mit seinem Video "On Fire". Platz 3 ging schließlich knapp an Daria Zawiałow aus Polen mit dem Video zu "Szarówka".

 

Der deutsche Beitrag "Never let you down" von Michael Schulte belegte einen guten 6. Platz. Infos zur Wahl des deutschen Beitrags gibt es hier: ogi-VIDEO 2019

 

Hier das komplette Endergebnis:

PlatzLandInterpretTitelPunkte
1. UA Ukraine MARUV Siren Song 186
2. BE Belgien Loïc Nottet On Fire 139
3. PL Polen Daria Zawiałow Szarówka 117
4. IT Italien Mahmood Barrio 114

5.

US USA (RoW) Panic! At The Disco High Hopes 103
6. DE Deutschland Michael Schulte Never let you down 101
7. RU Russland Leningrad i_$uss 95
8. SE Schweden Avicii ft. Chris Martin Heaven 94
9. FR Frankreich Zazie Speed 62
10. au Australien Pnau ft. Kira Divine &
Marques Toliver
Solid Gold 61
11. GR Griechenland Eleni Foureira Tómame 60
12. CZ Tschechien Mikolas Josef ft. Fito Blanko &
Frankie J
Acapella 57
13. MT Malta Ira Losco Hey Now 39
14. MK Nordmazedonien Robert Bilbilov Cudni Mesta 37
15. CY Zypern Anna Vissi & Yiota Yianna Ósoi agapáne den
pethaínoune
32
16. GB Vereinigtes
Königreich
Jack Savoretti ft. Mika Youth and Love 31
17. AM Armenien Srbuk Half a Goddess 30
18. EE Estland Tommy Cash Little Molly 24
19. HU Ungarn Lotfi Begi x Irie Maffia Friends 15
20. HR Kroatien Jelena Rozga Moje proljece 13
21. LV Lettland Dons Lūdzu vēl neaizej 12
  TR Türkei Mabel Matiz Comme Un Animal 12
23. BG Bulgarien ALMA Perfect 9
24. PT Portugal BLAYA ft. Laton & No Maka Só Love 7
25. RS Serbien Danijela Karic & Elena Risteska Srca se pogrese 0

Die Entscheidung der deutschen Vorentscheidung 2019 ist gefallen!

 

Beim großen FINALE mit den besten 16 Videos aus insgesamt 120 Vorschlägen konnte vom 01. bis 31. Juli 2019 abgestimmt werden: ogi-VIDEO 2019 Finale

 

Als deutscher Beitrag für den 17. OGAE Video Contest 2019, der in diesem Jahr vom Vorjahressieger Tschechien organisiert wird, wurde Michael Schulte mit "Never let you down" gewählt. Sowohl die internationalen Juroren (IJ) als auch die nationalen Juroren (DE) setzten sein Video auf den ersten Platz.

 

Bei den nationalen Juroren musste er sich den ersten Platz aber mit Lena und ihrem Video "Thank you" teilen. Lena errang insgesamt den zweiten Platz, vor Wincent Weiss und seinem in der malerischen Kulisse von Lissabon aufgenommenen Video "An Wunder" auf Platz 3.

 

Für den im Spätherbst stattfindenden internationalen Contest, wünschen wir Michael Schulte und seinem Video viel Erfolg. Vielleicht kann er ja an den Vorjahreserfolg von Johannes Oerding (Platz 4) anknüpfen. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen. 

 

Weitere Infos und das Endergebnis der deutschen Vorentscheidung findest du hier: ogi-VIDEO 2019 


YY OGAEVC Slider ECG

 

Tschechien hat den ogae VIDEO Contest zum ersten Mal gewonnen. Mit insgesamt 132 Punkten gewann Mikolas Josef mit dem Musikvideo "Me gusta" den 16. OGAE Video Contest 2018 vor Polen und dem Vereinigten Königreich. 24 Länder hatten ein Musik-Video für den vom Vorjahressieger OGAE Belgien organisierten Wettbewerb eingereicht.

 

Nach dem Sieg 2015 erreichte Deutschland auf Platz 4 mit Johannes Oerding und "Kreise" seine zweitbeste Platzierung. 

 

Die kompletten Resultate findet ihr auf unserer Jahresseite: ogae VIDEO Contest 2018 


slider johannes oerding ECG 

Das Finale von OGi-Video 2018, der deutschen Vorentscheidung zum 16. OGAE Video Contest 2018 in Belgien, wurde vom 01.-31. Juli 2018 ausgetragen. Hierfür wurde eine YouTube-Playlist eingerichtet.

 

Der kleine Ableger des OGAE Song Contests wurde vor 15 Jahren ins Leben gerufen, da mittlerweile auch beim ESC nicht nur allein das Lied, sondern auch die Performance eine Rolle spielt. Beim OGAE Video Contest wird also auch das visuelle Erlebnis mit in die Wertung einbezogen. Anders als beim OGAE Song Contest, gibt es hierbei keine Sprachregelung. Lediglich die Interpreten müssen aus Deutschland kommen.

 

In 30 Vorrunden haben wir versucht die besten 16 Videos herauszufiltern. Nachdem im vergangenen Jahr Loïc Nottet mit dem Musikvideo "Mud Blood" gewinnen konnte, suchten wir nun unser Video für Belgien. Die Kandidaten konnten auf einer freien Abstimmungsseite angesehen und per ESC-Wertung mit Punkten versehen werden.

 

Das Ticket für Belgien gewann schließlich Johannes Oerding mit "Kreise". Als Favorit der internationalen Jury (IJ) und Platz 2 bei den deutschen Juroren (DE) konnte er den Sieg davontragen. Auf Gesamtplatz 2 kamen Adel Tawil & Co. mit "Eine Welt, eine Heimat", die zwar von der deutschen Jury die meisten Punkte erhielten, bei der internationalen Jury aber nur Platz 10 belegten. Den 3. Platz erreichte EO! mit "Heile Welt", der ebenfalls bei der internationalen Jury große Zustimmung fand.

 

Wir wünschen Johannes Oerding viel Erfolg beim im Spätherbst stattfindenden internationalen Contest!

 

Weitere Infos und das Endergebnis findest du hier: OGi-Video 2018 



ogaevc-2017
21.belgium

 

Der internationale Contest befand sich vom 01.-30. November 2017 in der Abstimmungsphase. Am 20.12.2017 wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Die einzelnen Wertungen konnten in einer Animation angesehen werden.

 

Zum zweiten Mal nach 2013 ging der Sieg nach Belgien. Loïc Nottet gewann mit dem Video "Mud Blood". Das komplette Endergebnis gibt es hier: OGAE Video Contest 2017 

 

Das deutsche FINALE mit den besten 16 Videos wurde vom 01. bis 30. Juni 2017 ausgetragen. Weitere Infos und das Ergebnis-Video findest du hier: OGi-Video 2017 


ogaevc 2016-1024x1022 coldplay

 

Der EC Germany richtete nach dem Sieg 2015 von Oonagh und "Gäa" den OGAE Video Contest 2016 aus.

Da wir ein wenig Platz für alle Informationen, die Vorentscheidungen, das Archiv u.v.m. brauchen, wurde für den Wettbewerb eine Extra-Webseite eingerichtet.

 

Infos zum deutschen Beitrag und zur deutschen Vorentscheidung: OGi-Video 2016.

 

Zwischen dem 01. und 31. Oktober 2016 konnte beim internationalen Finale abgestimmt werden.

Das Ergebnis-Video wurde am 15. Dezember 2016 präsentiert.

 

Erstmals gewann das Vereinigte Königreich mit Coldplay und "Hymn for the weekend". Mehr zum internationalen Finale und das Finalergebnis hier: OGAE Video Contest 2016


OGAE Video Contest 2015

ogaevideo


Seite 4 von 4
OGAE

OGAE Video Contest

OGi-Video – die dt. Vorentscheidung

Mit dabei sein!

Der OGAE Video Contest und die deutsche Vorentscheidung "VideOGi" stehen für alle Mitglieder des Eurovision Club Germany und des OGAE Germany offen. Wer mitbestimmen möchte, welches Video für Deutschland antritt, und beim internationalen Finale als Jurymitglied mitwerten möchte, schreibt eine E-Mail mit der Angabe in welchem Club man ist an: Alle Informationen kommen dann in Kürze vom OGi-Team Stefan und Wolfgang.

Zum OGAE Video Contest

Der OGAE Video Contest ist der jüngste Wettbewerb der OGAE. Wie beim OGAESC liegt die Intention dieses Wettbewerbs darin, nationale populäre Musik auch über die Grenzen des eigenen Landes bekannt zu machen. Während jedoch der OGAESC als Audio-Wettbewerb konzipiert ist, wird beim Video-Contest neben der Musik auch die visuelle Umsetzung mitbewertet. Ein weiterer Unterschied ist, dass es wie beim ESC keine Sprachregelung gibt. Gefragt sind aktuelle Musikvideos aus den einzelnen nationalen Angeboten, aus denen die einzelnen OGAE-Clubs in einer internen Vorauswahl ihren Favoriten dann ins internationale Rennen schicken.Seit 2003 existiert der Wettbewerb. Hierzulande konnte er bislang nicht an die Beliebtheit von OGAESC und Second Chance Contest anknüpfen. So gab es zwischen 2008 und 2014 keine deutschen Teilnehmer. In anderen Ländern ist der Zuspruch aber durchaus größer. Alle Länder der in der Dachorganisation OGAE angeschlossenen Fanclubs können am OGAE-VC teilnehmen. Auch der OGAE-Club "Rest Of The World", der die außereuropäischen Fanclubs unter einem Dach vereint, kann einen Beitrag einsenden.