Interne Auswahl | |
---|---|
Bekanntgabe | 4. Februar 2014 |
TV-Sender | GPB |
Die georgischen Vertreter wurden intern ausgewählt: Mariko Ebralidze & The Shin. The Shin ist eine 1998 in Deutschland gegründete Band, sie besteht aus Zaza Miminoshvili, Zurab J. Gagnidze (sie lebten seit 1994 in Deutschland), Aleksandre Chumburidze und Mamuka Gaganidze und ist in Georgien sehr populär. Ihre Musik beschreiben sie selbst als "Instrumental-Theater" mit stimmlicher Pyrotechnik, komplizierter Polyphonie und instrumentaler Virtuosität, die auf Jazz, Ska, Funk, Flamenco, Ravel und Shakti trifft. Mariko Ebralizde ist eine bekannte Jazz-Sängerin. Der Titel des Beitrags ist "Three Minutes To Warth". Er wurde in einem Stuttgarter Studio aufgenommen, da die Band The Shin seit 20 Jahren in Stuttgart lebt.
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 26. Januar / 23. Februar 2014 |
Ort | Paris |
Halle | France 3 TV-Studios Le Pré Saints Gervais |
Moderation | Natasha St-Pier |
TV-Sender | FRANCE 3 |
Mit einem neuen Vorentscheidungskonzept versuchte es FRANCE 3. Nach jahrelangen internen Entscheidungen wurde wieder eine nationale Vorentscheidung durchgeführt. In einer nachmittäglichen Sondersendung einer TV-Nostalgieshow wurden den Zuschauern 3 Acts vorgestellt und 4 Wochen Zeit gegeben, für den Favoriten abzustimmen. In dieser Zeit wurden die Songs im Radio und Fernsehen gehäuft gespielt. Sieger wurde - vermutlich auch durch Aktivierung der Facebook-Fans - die Gruppe TWIN TWIN mit dem Titel "Moustache".
Finale - 26. Januar / 23. Februar 2014 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Platz |
1. | Destan | Sans toi | |
2. | Joanna | Ma liberté | |
3. | TWIN TWIN | Moustache | 1. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 1. Februar 2014 |
Ort | Espoo |
Halle | Barona Areena |
Moderation | Anne Lainto & Ile Uusivuori |
TV-Sender | YLE |
In Finnland wurden von einer Expertenjury aus 420 Einsendungen insgesamt 12 Acts ausgewählt, die über mehrere Vorrunden um den Einzug ins Finale kämpften. Die 4 Juroren waren: Toni Wirtanen (Rockband Apulanta), Aija Puurtinen (Band Honey B and The T-Bones), Redrama (Rapper), Tomi Saarinen (Programmdirektor). Die Sieger*innen des ersten und zweiten Semifinales (durch 50/50%-Mischvoting) erreichten direkt das Finale, der Sechstplatzierte schied aus, die Plätze 2-5 erreichten das 3. Semifinale als zweite Chance, wo die besten Sechs durch Televoting das Finale erreichten
Es siegten Softengine mit "Something Better".
Finale - 1. Februar 2014 | |||
---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | Jury | TV%. | Platz |
1. Softengine "Something Better" | 38 | 18,27 | 1. |
2. Hanna Sky "Hope" | 19 | 9,13 | 7. |
3. MIAU "God/Drug" | 32 | 15,38 | 3. |
4. Lauri Mikkola "Going Down" | 23 | 11,06 | 5. |
5. Madcraft "Shining Bright" | 13 | 6,25 | 8. |
6. Mikko Pohjola "Sängyn reunalla" | 35 | 16,83 | 2. |
7. Clarissa feat. Josh Standing "Top of the World" | 20 | 9,62 | 6. |
8. Hukka ja Mama "Selja2 | 28 | 13,46 | 4. |
Superfinale | |||
Softengine | 28,28 | 1. | |
MIAU | 13,94 | 3. | |
Mikko Pohjola | 19,48 | 2. |
Semifinale 1 - 11. Januar 2014 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Punkte |
1. | Miau | God/Drug | 23 |
2. | Dennis Fagerström | My little honey bee | 19 |
3. | Lili Lambert | Let me take you there | 18 |
4. | Hukka & Mama | Selja | 35 |
5. | Softengine | Something Better | 36 |
6. | Jasmin Michaela | Kertakäyttösydän | 29 |
Semifinale 2 - 18. Januar 2014 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Punkte |
1. | Makea | Painovoima | 20 |
2. | Lauri Mikkola | Going Down | 26 |
3. | Clarissa feat. Josh Standing | Top Of The World | 25 |
4. | Mikko Pohjola | Sängyn reunalla | 34 |
5. | Madcraft | Shining Bright | 21 |
6. | Hanna Sky | Hope | 38 |
Semifinale 3 - 25. Januar 2014 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Finale? |
1. | Madcraft | Shining Bright | F |
2. | Hukka & Mama | Selja | F |
3. | Lauri Mikkola | Going Down | F |
4. | Jasmin Michaela | Kertakäyttösydän | |
5. | Dennis Fagerström | My Little Honey Bee | |
6. | Miau | GodfDrug | F |
7. | Mikko Pohjola | Sängyn reunalla | F |
8. | Clarissa feat. Josh Standing | Top Of The World | F |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 1. März 2014 |
Ort | Tallinn |
Halle | Nordea Concert Hall |
Moderation | Marko Reikop & Henrik Kalmet |
TV-Sender | ERR |
Das Konzept der estnischen VE "Eesti laul" entsprach dem des Jahres 2013. Die Einsendefrist lief bis zum 9. Dezember 2013, eine Expertenjury suchte 20 Acts aus, die die beiden Semifinals am 14. und 21. Februar 2014 bestückten, aus jedem Semifinale erreichten 5 Acts durch 50/50%-Mischvoting das Finale am 1. März 2014. Im Finale entschied Mischvoting über die TOP 2, aus denen dann reines Televoting über den Sieg entschied.
Siegerin wurde durch 50/50-Mischvoting Tanja mit dem Titel "Amazing".
Finale - 1. März 2014 | ||||
---|---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | TV | Pl. |
1. | Brigita Muruta | Laule täis taevakaar | 7. | |
2. | Traffic | Für Elise | 3. | |
3. | Norman Salumäe | Search | 6. | |
4. | Wilhelm | Resignal | 9. | |
5. | Lenna | Supernoova | 4. | |
6. | Super Hot Cosmos Blues Band | Maybe - Maybe | 1. | |
7. | Maiken | Siin voi sealpool maad | 10. | |
8. | Korsikud | Tule Ja Jää | 8. | |
9. | Tanja | Amazing | 2. | |
10. | Sandra Nurmsalu | Kui tuuled pöörduvad | 5. | |
Superfinale | ||||
1. | Super Hot Cosmos Blues Band | Maybe - Maybe | 47% | 2. |
2. | Tanja | Amazing | 53% | 1. |
Semifinale 1 - 14. Februar 2014 | ||||
---|---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Pkt. | Pl. |
1. | Tanja | Amazing | 17 | 2. |
2. | The Titles | Flame Flame | 6 | 7. |
3. | Wilhelm | Resignal | 12 | 5. |
4. | State Of Zoe | Solina | 6 | 7. |
5. | Nimmer Schmidt | Sandra | 7 | 6. |
6. | Vöörad | Maailm on hull | 6 | 7. |
7. | Super Hot Cosmos Blues Band | Maybe - Maybe | 17 | 2. |
8. | August Hunt | Kus on exit? | 5 | 10. |
9. | Kõrsikud | Tule ja jää | 16 | 4. |
10. | Lenna | Supernoova | 18 | 1. |
Semifinale 2 - 21. Februar 2014 | ||||
---|---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Pkt. | Pl. |
1. | Norman Salumäe | Search | 15 | 3. |
2. | Lauri Pihlap | Lootus | 8 | 8. |
3. | Nion | Muud pole vaja | 9 | 6. |
4. | Maltised | Elu | 5 | 9. |
5. | Sofia Rubina | City Lights | 4 | 10. |
6. | MiaMee | Fearful hear | 9 | 6. |
7. | Traffic | Für Elise | 18 | 1. |
8. | Maiken | Siin või sealpool maad | 13 | 4. |
9. | Sandra Nurmsalu | Kui tuuled pöörduvad | 18 | 1. |
10. | Brigita Murutar | Laule täis taevakaar | 11 | 5. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 8. März 2014 |
Ort | Odense |
Halle | Arena Fyn |
Moderation | Louise Wolff & Jacob Riising |
TV-Sender | DR |
Seit 1995 war erstmals wieder die drittgrößte Stadt Dänemarks, Odense, Austragungsort der dänischen VE. 872 Beiträge wurden bei DR eingereicht, 180 mehr als 2013. Aus diesen Bewerbungen wurden intern 6 Acts ausgewählt, hinzu kamen 4 Wildcards. In der VE wurden zunächst durch SMS-Voting die 3 Besten ermittelt, die dann ins sog. Superfinale einzogen. Hier entschieden dann zu 50% eine Jury aus dänischen Musikexperten und zu 50% SMS-Voting über den Sieger.
Sieger wurde Basim mit dem Titel "Cliché Love Song".
Finale - 8. März 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Punkte | Platz |
1. | Bryan Rice | I Choose You | ||
2. | Rebekka Thornbech | Your Lies | ||
3. | Sonny | Feeling The You | ||
4. | Danni Elmo | She's The One | ||
5. | Emilie Moldow | We Find Home | ||
6. | GlamboyP | Right By Your Side | ||
7. | Nadia Malm | Before You Forget Me | ||
8. | Basim | Cliché Love Song | ||
9. | Anna David | It Hurts | ||
10. | Michael Rune feat. Natascha Bessez | Wanna Be Loved | . | |
Superfinale | ||||
1. | Rebekka Thornbech | Your Lies | 15 | 2. |
2. | Basim | Clichè Love Song | 30 | 1. |
3. | Michael Rune feat. Natascha Bessez | Wann Be Loved | 15 | 2. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 16. März 2014 |
Ort | Antwerpen |
Halle | Sportpaleis |
Moderation | Peter Van de Veire & Eva Daeleman |
TV-Sender | VRT-ÉÉN |
Der flämische TV-Sender ÉÉN hatte einen Aufruf gestartet: Bis zum 7. Oktober 2013 konnten sich Interpreten mit einem Video bewerben, in dem sie einen ESC-Titel covern. Gleichzeitig wurden Komponisten und Autoren aufgerufen, sich mit Titeln zu bewerben. Das gesamte VE-Konzept entsprach einer Casting-Show, bei der Musikexperten die Kandidaten aussuchten.
Es gab ab dem 2 Februar 2014 insgesamt 7 TV-Shows. In den Casting-Runden mussten die Bewerber ESC-Titel ihrer Wahl performen. Die Expertern wählten 4 Interpreten aus, die in die Semifinals gelangten, zuzüglich weiterer 4 Kandidaten, die eine 2. Chance bekamen. So traten insgesamt 12 Interpreten in den drei Semifinals an. Hier stellten sie dann jeweils ihren möglichen Wettbewerbsbeitrag vor.
Aus jedem Semifinale erreichten so 2 Acts das Finale. DIe Experten waren der belgische Sänger Piet Goddaer und der DJ Jef Martens. Ursprünglich war auch die ESC-Siegerin 2004, Ruslana, vorgesehen, aber wegen der Unruhen in der Ukraine hat sie kurzfristig abgesagt, eingesprungen ist für sie der langjährige Eurosong-Moderator Bart Peeters. Erst im Finale war Ruslana wieder dabei.
Im Finale wurden 50 % der Wertung durch eine internationale Jury aus jeweils 5 Musikexperten bestimmt. Die Jurys kamen aus Aserbaidschan, Dänemark, Irland, FYR Mazedonien, Niederlande, Spanien und Belarus. Insgesamt verteilten diese Jurys 280 Punkte, Die Stimmen der Televoter wurden per 10 % in je 28 Punkte umgerechnet.
Sieger wurde Axel Hirsoux mit dem Titel "Mother".
Finale - 16. März 2014 | ||||
---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | Jury | TV | Ges. | Platz |
1. Eva Jacobs "Nothing Is Impossible" | 52 | 37 | 89 | 3. |
2. Udo "Hero (In Flanders Fields)" | 22 | 10 | 32 | 6. |
3. Yass "Need You Tonight" | 58 | 19 | 77 | 4. |
4. SIL "What's The Time In Tokyo" | 32 | 6 | 38 | 5. |
5. Axel Hirsoux "Mother" | 74 | 160 | 234 | 1. |
6. Bandits "One" | 42 | 48 | 90 | 2. |
Semifinale 1 - 23. Februar 2014 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Platz |
1. | Day One | Whoever you are | 3. |
2. | Eva Jacobs | Nothing is impossible | 1. |
3. | Udo | Hero (In Flanders Fields) | 2. |
4. | Petra | Killer Touch | 4. |
Semifinale 2 - 2. März 2014 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Platz |
1. | Axeela | Chasing Rainbows | 4. |
2. | Yass | Need You Tonight | 2. |
3. | Fabiola feat. Loredana | She's After My Piano | 3. |
4. | SIL | What's The Time In Tokyo? | 1. |
Semifinale 3 - 9. März 2014 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Platz |
1. | Nelson | Wild Side | 3. |
2. | Axel Hirsoux | Mother | 1. |
3. | Tisha Cyrus | Kitty Cat | 4. |
4. | Bandits | One | 2. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 10. Januar 2014 |
Ort | Minsk |
Halle | BTRC TV-Studios 600 Metrov |
Moderation | Olga Ryzhikova & Denis Dudinskiy |
TV-Sender | BTRC |
Es gab eine nationale Vorentscheidung am 10. Januar 2014 mit 14 Acts, die intern aus über 100 Einsendungen ausgewählt wurden. Die Entscheidung im Finale fiel durch 50/50%-Mischvoting, wobei bei Punktegleichstand von Max Lorens & DiDyuLya und TEO nach dem Mischvoting die Jury die endgültige Entscheidung traf für den Sieger TEO (alias Juri Vashchuk) mit "Cheesecake". Ursprünglich waren 15 Acts nominiert, aber der Titel von Alexej Gross ("If I Could Do It All Again" - geschrieben von Marc Paelinck) wurde disqualifiziert, weil er zuvor bereits von einem anderen Sänger öffentlich gesungen wurde.
Finale - 10. Januar 2014 | ||||
---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | Jury | TV | Ges. | Platz |
1. | 3 | 0 | 3 | 10. |
2. | 0 | 10 | 10 | 5. |
3. | 0 | 0 | 0 | 13 |
4. | 0 | 1 | 1 | 12. |
5. | 12 | 8 | 20 | 1. |
6. | 6 | 2 | 8 | 8. |
7. | 2 | 0 | 2 | 11. |
8. | 0 | 0 | 0 | 13. |
9. | 10 | 3 | 13 | 3. |
10. | 4 | 5 | 9 | 6. |
11. | 7 | 6 | 13 | 3. |
12. | 1 | 7 | 8 | 8. |
13. | 8 | 12 | 20 | 2. |
14. | 5 | 4 | 9 | 6. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 28. Dezember 2013 |
Ort | Tirana |
Halle | Pallati I Kongreseve |
Moderation | Klea Huta, Xhesika Berneri, Marinela Meta & Enkel Demi |
TV-Sender | RTSH |
Das 52. Festivali i Këngës wurde am 26., 27. und 28. Dezember 2013 ausgetragen. Am 8. und 9. Oktober konnten Titel eingereicht werden, aus denen eine Jury dann die Festivalbeiträge auswählte. Komponisten durften nur jeweils einen Titel einreichen, Autoren maximal 2, jeder Interpret durfte nur einen Titel präsentieren. In jedem Semifinale traten 8 Acts an, die aber auch alle ins Finale kamen! Neu war, dass nach jedem Auftritt der jeweilige Interpret einen älteren Festival-Hit zusammen mit einem etablierten Künstler performte. Eine 7-köpfige Jury traf die Entscheidung im Finale, Siegerin wurde Herciana Matmuja mit dem Titel "Zemërimi i një nate". In Kopenhagen sang sie die englische Version: "One Night's Anger".
Finale - 28. Dezember 2013 | ||||
---|---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Pkt. | Platz |
1. | Herciana Matmuja | Zemërimi i një nate | 69 | 1. |
2. | Besiana Mehmeti & Shkodran Tolaj | Jam larg | 12 | 13. |
3. | Luiz Ejlli | Kthehu | 20 | 10. |
4. | Frederik Ndoci | Një ditë shprese | 33 | 5. |
5. | Na | Jehona | 25 | 7. |
6. | Klodian Kacani | Me ty | 45 | 2. |
7. | Venera Lumani & Lindi Islami | Natë e pare | 37 | 4. |
8. | Blerina Braka | Mikja ime | 16 | 12. |
9. | Xhejsi Jorgaqi | Ëndërrat janë ëndërra | 0 | 16. |
10. | Xhejn & Enxhi Kumrija | Kur qielli qan | 28 | 6. |
11. | Lynx | Princesha | 6 | 15. |
12. | Marjeta Billo | Ti mungon | 18 | 11. |
13. | Sajmir Braho | Grua | 40 | 3. |
14. | Rezarta Smaja | Në zemër | 25 | 8. |
15. | Entela Zhula & Edmond Mancaku | Vetëm për ty | 10 | 14. |
16. | Renis Gjoka | Nuk e di | 22 | 9. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 13. März 2014 |
Ort | Köln |
Halle | Lanxess-Arena |
Moderation | Barbara Schöneberger |
TV-Sender | NDR |
© eurovision.tv / Thomas Hanses
"Eurovision Song Contest 2014 - Unser Song für Dänemark": Das war der Titel für das Show-Konzept, mit dem der deutsche Beitrag für den ESC gesucht wurde. Die Entscheidung, wer Deutschland in Dänemark vertreten wird, fiel am Donnerstag, 13. März, um 20.15 Uhr in der Lanxess Arena in Köln.
Insgesamt 8 Acts bewarben sich, 7 waren vom NDR gesetzt, der 8. Act war der Televoting-Sieger eines Clubkonzerts, das am 27.02.14 in Hamburg stattfand. Jeder der 8 Teilnehmer performte im Finale zunächst einen Titel, danach entschied Televoting in einer 1. Wertungsrunde, welche 4 Acts weiter kommen. Diese 4 Bewerber stellten sich dann mit einem zweiten Titel vor. In der folgenden 2. Wertungsrunde wurde dann darüber abgestimmt, welches der 8 Lieder dieser 4 Interpreten am geeignetsten für den ESC erschien. Die beiden Interpreten/Titel-Kombinationen mit den meisten Stimmen kamen dann ins "Superfinale".
Sieger wurden Elaiza mit dem Titel "Is It Right". Die Gruppe Elaiza wurde 2013 gegründet und besteht aus Elzbieta Steinmetz (21) Yvonne Grünwald (29) und Natalie Plöger (28). Sie hatten sich die Wildcard beim Clubkonzert ersungen und ließen im VE-Finale die bekannten und erfolgreichen Größen wie Santiano und Unheilig hinter sich!
(Weitere Informationen zu den einzelnen Acts s.u.)
Finale am 13. März 2014 - 1. Runde | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | TV% |
1. | Das Gezeichnete Ich | Weil du da bist | |
2. | Oceana | Thank you | |
3. | Santiano | The fiddler on the deck | |
4. | MarieMarie | Cotton Candy Hurrican | |
5. | TheBaseballs | Mo hotta mo betta | |
6. | Elaiza | Is it right | |
7. | Unheilig | Als wär's das erste Mal | |
8. | Madeline Juno | Like lovers do | |
2. Runde | |||
1. | Santiano | Wir werden niemals untergehen | |
2. | MarieMarie | Candy Jar | |
3. | Elaiza | Fight against myself | |
4. | Unheilig | Wir sind alle wie eins | |
Superfinale | |||
1. | Elaiza | Is it right | 55 |
2. | Unheilig | Wir sind alle wie eins | 45 |
Clubkonzert am 27. Februar 2014 | ||||
---|---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | TV% | Pl. |
1. | Elaiza | Is it right | 23,6 | 1. |
2. | Nicole Milik | I see fire | 8,2 | 5. |
3. | Simon Glöde | Blame it on the Boogie | 7,5 | 6. |
4. | Melanie Schlüter | Run | 4,9 | 10. |
5. | Cassie Greene | Not this time | 6,6 | 8. |
6. | Valentina | Love is gone | 7,3 | 7. |
7. | Caroline Rose | Amber sky | 17,2 | 2. |
8. | Max Krumm | Home | 8,6 | 4. |
9. | Ambre Vallet | Siehst du mich? | 6,3 | 9. |
10. | Bartosz | Walk away | 9,8 | 3. |
Der Musiker und Sänger Adel Tawil rief junge Künstlerinnen und Künstler dazu auf, sich per Youtube für den deutschen Vorentscheid zu bewerben, entweder mit einer eigenen Komposition oder der Interpretation eines Lieblingssongs. Insgesamt 2240 Bewerber folgten diesem Aufruf. Aus den Bewerbungen haben der NDR, die Produktionsfirma Brainpool, die Labels Sony, Universal und Warner, die Independent-Labels sowie die Popwellen und jungen Radios der ARD die zehn Acts ausgesucht, die sich am 27. Februar 2014 in einem Clubkonzert im Hamburger Edelfettwerk dem TV-Publikum zur Wahl stellen (s.u.). Das Clubkonzert wird live im NDR Fernsehen sowie auf zahlreichen Internet-Plattformen wie eurovision.de und eurovision.tv übertragen. Am Ende des Konzerts steht fest, welcher Act eine Wildcard für den deutschen Vorentscheid bekommt - die TV-Zuschauerinnen und Zuschauer stimmen ab. Für den Fall, dass die Fernsehzuschauer die Wildcard einem jungen Talent geben, das beim Clubkonzert ohne eigene Komposition angetreten ist, sucht der NDR in Zusammenarbeit mit Plattenlabels, Produzententeams und Musikverlagen national und international nach geeigneten Songs.
Adel Tawil: "Ich freue mich sehr, dass jungen Talenten die Möglichkeit gegeben wird, am Eurovision Song Contest 2014 teilzunehmen, und bin schon jetzt gespannt auf die hoffentlich vielen Bewerbungen, tollen Videobeiträge und bisher unentdeckt gebliebenen Bands und Solokünstler. Die Wildcard ist eine großartige Möglichkeit, um beim deutschen ESC-Vorentscheid 'Unser Song für Dänemark‘ aufzutreten und sich somit einem Millionenpublikum präsentieren zu können."
Im Vorentscheid "Eurovision Song Contest 2014 - Unser Song für Dänemark" am 13. März bestimmt das Fernsehpublikum, wer Deutschland beim ESC 2014 in Kopenhagen vertreten wird. Insgesamt acht Acts werden in der Kölner Lanxess Arena vor 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauern im Saal und Millionen Fernsehzuschauern live im Ersten auftreten. Jede Künstlerin/jeder Künstler braucht zwei Songs für die Show.
Thomas Schreiber, ARD-Unterhaltungskoordinator: "Wir freuen uns, dass es nun auch offiziell losgeht. Hinter den Kulissen arbeiten wir in unserem ESC-Team seit April am deutschen Vorentscheid 2014. So wie beispielsweise für Max Mutzke, Lena und Roman Lob soll der Eurovision Song Contest auch weiterhin ein Sprungbrett für junge Talente bleiben. Deshalb bin ich Adel Tawil sehr dankbar für seine Unterstützung unserer Youtube-Aktion. Parallel arbeiten einige der erfolgreichsten und vielversprechendsten deutschen Künstler an ihren Songs für unsere Show am 13. März in der Kölner Lanxess Arena: Das Teilnehmerfeld verspricht, sehr spannend zu werden."
Und hier die 7 gesetzten Acts für die VE in Köln (Pressemitteilung des NDR)
Sieben der acht Teilnehmer für die Show "Eurovision Song Contest 2014 - Unser Song für Dänemark" stehen fest: Bei dem deutschen ESC-Vorentscheid am Donnerstag, 13. März, werden
Das Gezeichnete Ich, Madeline Juno, MarieMarie, Oceana, Santiano, The Baseballs und Unheilig auf der Bühne der Lanxess Arena in Köln stehen. Das Erste überträgt ab 20.15 Uhr live. Jede Künstlerin/jeder Künstler braucht zwei Songs für die Show. Das Fernsehpublikum entscheidet, wer am 10. Mai Deutschland beim ESC in Kopenhagen vertreten wird. Auch das ESC-Finale läuft live im Ersten.
1.) Hinter Das Gezeichnete Ich verbirgt sich ein Sänger, Komponist und Multi-Instrumentalist aus Berlin. Er war in Deutschland im Vorprogramm der Pet Shop Boys und a-ha zu sehen, begleitete 2010 Ich + Ich auf deren Tournee und vertrat im selben Jahr beim Bundesvision Song Contest mit dem Song "Du, Es und ich" das Land Brandenburg. Sein Debütalbum platzierte sich in den Top 30 der Albumcharts. Im Februar wird das neue Album von Das Gezeichnete Ich erscheinen.
Das Gezeichnete Ich: "Es ist für mich eine große Überraschung und Ehre, am ESC-Vorentscheid teilzunehmen, und ich freue mich darauf, den Menschen an diesem Abend ein Lied zu singen und im besten Fall in Kopenhagen nochmal zu singen, dann noch lauter!"
2.) Die achtzehnjährige Madeline Juno landete mit ihrer ersten Single "Error" sofort einen Hit, das Video wurde bereits knapp eine Million Mal auf Youtube angesehen. Regisseur Bora Dagtekin wählte "Error" als Titelsong für seine Komödie "Fack Ju Göhte", den erfolgreichsten deutschen Film des Jahres 2013. Einem großen Publikum wurde Madeline Juno durch zahlreiche Fernsehauftritte bekannt. Über vier Jahre bastelte die Singer/Songwriterin an ihrem Erstlingswerk "The Unknown", das im Frühjahr 2014 veröffentlicht wird. Madeline nennt ihr Musik "Heart-Core", weil jede Silbe, jeder Ton wahre Empfindung sei.
Madeline Juno: "Ich bin wahnsinnig glücklich, beim Vorentscheid für den ESC 2014 dabei sein zu dürfen und bin gespannt und freue mich sehr auf alles, was da noch in dieser aufregenden Phase auf mich wartet."
3.) MarieMarie verbindet die Klänge traditioneller Instrumente wie Harfe, Hackbrett und Cello mit elektronischen Beats und flirrenden Soundflächen. "Folktronic-Pop" nennt die Punk-Elfe mit den kupferroten Haaren ihre Musik. In diesem Jahr begleitete die Newcomerin als Support-Act Bryan Ferry und die Pet Shop Boys. Ihr Debütalbum "Dream Machine" erscheint am 7. Februar 2014.
MarieMarie: Es ist bereits sehr viel in diesem Jahr passiert, aber dass ich gemeinsam mit den anderen Künstlern zum ESC-Vorentscheid ausgesucht worden bin, toppt alles."
4.) Oceana, Sängerin, Moderatorin und Schauspielerin, steht für einen Mix aus Soul, Pop, Hip-Hop und House. Sie hatte bereits viele Fans in Deutschland, Russland, Rumänien, Ungarn, Griechenland, Polen, Frankreich und Spanien, bevor sie mit "Endless Summer" den offiziellen Titelsong zur Fußball-Europameisterschaft 2012 sang. Hierzulande trug ihr der Titel ihre erste Goldene Schallplatte ein. Im Herbst 2012 begleitete sie Lionel Richie bei seiner Deutschlandtour, davor war sie z. B. mit Peter Fox unterwegs. Zurzeit lebt sie in Los Angeles.
Oceana: "Ich freue mich sehr, zwei meiner neuen Songs, die ich in LA mit DRE Harris (Alicia Keys, Robin Thicke, Destiny's Child etc.) aufgenommen habe, vor großem Publikum beim ESC-Vorentscheid am 13. März präsentieren zu können."
5.) Santiano gehört zu den Top-Acts der deutschsprachigen Musikszene. Die Band aus dem hohen Norden verbindet traditionelle, internationale Volkslieder, Popmusik, Rock´n´Roll oder Irish Folk zu "Shanty Rock". Das 2012 erschienene Debüt-Album "Bis ans Ende der Welt" erreichte Platz 1 der Album-Charts, wurde mit vierfach Platin und dem "Echo" ausgezeichnet. Der Nachfolger "Mit den Gezeiten" erreichte ebenfalls den Thron der Charts und wurde mit Doppel-Platin veredelt. In diesem Jahr war Santiano u. a. als Support-Act von Helene Fischer unterwegs und trat beim Festival in Wacken auf. Derzeit ist die Band auf eigener Tour durch mehr als 60 Hallen in Deutschland und der Schweiz.
Santiano: "Santiano auf zu neuen Ufern. Die nächste große Mission auf unserer Reise bis ans Ende der Welt ist keine geringere als die, unser schönes Land beim ESC vertreten zu wollen. Wir hoffen und sind gleichzeitig überzeugt, dieser großen Verantwortung wie auch Ehre gerecht zu werden ... Zack Ahoi ..."
6.) Der Sound von The Baseballs kommt in ganz Europa an - in Finnland, Schweden, Norwegen und in der Schweiz erreichten sie Platz 1 der jeweiligen Charts, auch in Belgien, den Niederlanden, Österreich, Spanien, Italien, Polen und Russland sind Sam, Digger und Basti Stars. In ihrer Heimat Deutschland wurden ihre Alben mit Gold und Platin ausgezeichnet und standen in den Top Ten der Charts. Ihre Songs im Rock´n´Roll-Stil trugen ihnen außerdem bereits zwei "Echos" in den Kategorien bester Newcomer national und erfolgreichster nationaler Act im Ausland, den finnischen Musikpreis Emma und den European Border Breakers Award als erfolgreichste Newcomer in Europa ein.
The Baseballs: "In den letzten Jahren waren wir ununterbrochen in ganz Europa unterwegs und haben dabei feststellen können, welchen hohen Stellenwert der ESC in allen Ländern genießt. Beim ESC-Vorentscheid möchten wir den Zuschauern und Zuhörern beweisen, dass Rock´n´Roll perfekt zum ESC passt. Es wäre für uns eine große Ehre, sollte uns das deutsche Publikum auswählen, für Deutschland beim Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen zu rocken!"
7.) Mit Millionen verkaufter Alben in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört Unheilig zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Bands der vergangenen Jahrzehnte. Mit dem siebten Studioalbum "Grosse Freiheit" und dem Song "Geboren Um Zu Leben" gelang der Formation um den Sänger und Songschreiber Der Graf 2010 der große Durchbruch. Auch der Nachfolger "Lichter der Stadt" erreichte direkt nach der Veröffentlichung in den drei Ländern Platz 1 der Charts. Zu den Auszeichnungen gehören sechs "Echos", der "Bambi" und "Comet" sowie - in diesem Jahr - die "Goldene Kamera". Mehr als eine Million Menschen haben Unheilig in den vergangenen Jahren live erlebt. 2014 feiern sie ihr 15-jähriges Bestehen - und gehen wieder auf Tour.
Der Graf: "Es ist mir eine Ehre, für den Vorentscheid ausgewählt worden zu sein. Für mich würde ein großer Traum in Erfüllung gehen, wenn ich Deutschland beim ESC 2014 mit einem Lied in meiner Muttersprache vertreten dürfte."
Thomas Schreiber, ARD-Unterhaltungskoordinator: "Jetzt wird's spannend: Wir haben großartige junge und auch sehr prominente Künstler am Start - alle musikalisch höchst unterschiedlich. Ab Mitte Januar werden die Songs veröffentlicht. Ich bin sehr zuversichtlich, dass bis zu unserer Show 'Eurovision Song Contest 2014 - Unser Song für Dänemark‘ einige der Lieder richtige Hits geworden sind. Das Publikum wird in der Show insgesamt dreimal abstimmen können, um sowohl den richtigen Künstler als auch das beste Lied nach Kopenhagen zu schicken. Allen Künstlern herzlichen Dank und großen Respekt für ihre Bereitschaft, sich auf das Abenteuer ESC einzulassen!"
Für die Auswahl der sieben Teilnehmer von "Eurovision Song Contest 2014 - Unser Song für Dänemark" verantwortlich sind Vertreterinnen und Vertreter des NDR, der Produktionsfirma Brainpool, der Labels Sony, Universal und Warner, der Independent-Labels sowie der Popwellen und jungen Radios der ARD. Wer mit einer Wildcard als achter Act bei "Eurovision Song Contest 2014 - Unser Song für Dänemark" dabei ist, zeigt sich am 27. Februar in einem Clubkonzert in Hamburg, das live im NDR Fernsehen sowie auf zahlreichen Internet-Plattformen wie eurovision.de und eurovision.tv übertragen wird. Derzeit ruft der Musiker und Sänger Adel Tawil junge Künstlerinnen und Künstler dazu auf, sich mit ihrem YouTube-Video auf www.Unser-Song-fuer-Daenemark.de dafür zu bewerben. Die besten Bewerberinnen und Bewerber werden im Edelfettwerk auftreten, die TV-Zuschauerinnen und Zuschauer stimmen ab.
Sowohl das Clubkonzert als auch die Vorentscheidung werden von Barbara Schöneberger moderiert, hierzu die offizielle Pressemitteilung des NDR vom 17.01.2014:
Barbara Schöneberger wird den deutschen ESC-Vorentscheid "Eurovision Song Contest - Unser Song für Dänemark 2014" moderieren: Sie führt sowohl durch das Clubkonzert, in dessen Rahmen am 27. Februar der achte Teilnehmer für den Vorentscheid gefunden wird, als auch am 13. März durch die Show "Eurovision Song Contest - Unser Song für Dänemark 2014" selbst. Außerdem ist sie die Gastgeberin für die Live-Sendungen von der Hamburger Reeperbahn, die das Erste am 10. Mai vor und nach der Übertragung des ESC-Finales zeigt. Reporterin im Greenroom ist sowohl beim Clubkonzert als auch beim Vorentscheid am 13. März Janin Reinhardt.
Barbara Schöneberger: "Dass ich in diesem Jahr den Dreiklang des ESC - Wildcard-Clubkonzert, deutscher Vorentscheid und Countdown Eurovision mit Party - moderieren darf, ist für mich eine große Ehre. Ich habe mich ja in den letzten Jahren durch die Juryteilnahme bei 'Unser Star für Oslo‘ und 'Unser Song für Deutschland‘ sowie die Moderation an der Reeperbahn 2013 langsam in die Thematik eingearbeitet. Ich freue mich auf die Sendungen, da der ESC immer noch ein großes Thema ist. Nicht nur musikalisch, sondern auch hinsichtlich des alle Bereiche - von Klamotte über Frisur bis hin zur Performance - überspannenden Klatschs und Tratschs."
Die ersten Titel sind jetzt in kurzen Ausschnitten schon online auf www.eurovision.de/news/vorentscheidkoeln103.html
Das waren die 10 Acts, die sich um die Wildcard bewarben:
Ambre Vallet aus Berlin, die Band Bartosz aus Lemgo, Caroline Rose aus Paris, Cassie Greene aus Hamburg, das Trio Elaiza aus Berlin, Max Krumm aus Oberhausen, Melanie Schlüter aus Frankenthal, Nicole Milik aus Neuss, Simon Glöde aus Flensburg und Valentina aus Köln.
Das NDR Fernsehen, der Digitalkanal EinsPlus sowie eurovision.de und eurovision.tv übertragen die Show am Donnerstag, 27. Februar, ab 22.00 Uhr live aus dem Hamburger Club Edelfettwerk. Moderatorin des Clubkonzerts und des deutschen Vorentscheids ist Barbara Schöneberger, Reporterin im Greenroom Janin Reinhardt. Als Gast beim Clubkonzert dabei: Roman Lob, der für Deutschland beim ESC vor zwei Jahren den achten Platz erreichte. Er wird u. a. seinen neuen Titel "All That Matters" vorstellen.
Thomas Schreiber, ARD-Unterhaltungskoordinator: "Über die große Resonanz auf Adel Tawils Einladung, sich zu bewerben, haben wir uns sehr gefreut. Natürlich gab es intensive Diskussionen, wer es von den mehreren Tausend Bewerbern auf die Bühne unseres Clubkonzertes und dann nach Köln und vielleicht sogar nach Kopenhagen schafft. Wir haben versucht, die richtige Mischung aus ganz jungen Talenten und Newcomern zu finden. Allen Teilnehmern danken wir für ihre mit Liebe gedrehten Videos und für ihr Vertrauen. Bei den 2230 Bewerbern, die nicht dabei sind, bitten wir um Verständnis für unsere Entscheidung."
Ambre Vallet (16), geboren in Montpellier, Südfrankreich, ist die jüngste Teilnehmerin des Clubkonzerts in Hamburg. 2001 zog sie mit ihrer Familie nach Münster, seit 2013 wohnt Ambre in Berlin und besucht dort das Filmgymnasium in Babelsberg. Seit vier Jahren singt sie und begleitet sich selbst auf der Gitarre. Ambre Vallet ist "Youtuberin" und covert auf ihrem Kanal aktuelle Titel, schreibt jedoch auch eigene Songs.
"Ich möchte beim ESC teilnehmen, weil Musik meine Sprache ist. Ich sehe dies als eine richtig tolle Erfahrung, die ich machen könnte. Ich möchte einfach Menschen berühren und ihnen zeigen, dass man mit der Musik Gefühle und Gedanken sehr gut verarbeiten kann. Außerdem gucke ich den ESC jedes Jahr mit meiner Mama, seitdem ich denken kann."
Die Band Bartosz besteht aus Sammy (26), Domi (29), Dustin (28) und Urs (30). Die vier Jungs stammen ursprünglich aus Lemgo. Sammy hat es inzwischen nach Bremen verschlagen, Dustin nach Krefeld und Urs nach Hannover. Bartosz sind nur dem Namen nach polnisch - ein Kommilitone musste damals bei der Namensgebung der Band herhalten. Seit 2009 bringen sie Folk, Pop und Funk zusammen und haben sich dieser Mischung verschrieben.
"Wir freuen uns einfach wahnsinnig auf diese Erfahrung. Es wäre eine Ehre für uns, vor einem so großen Publikum spielen zu dürfen. Gerade wenn man, wie wir, mit dem ESC aufgewachsen ist, dann träumt man natürlich davon, einmal selbst da oben zu stehen."
Caroline Rose (27), Tochter einer französischen Chanson-Sängerin, wuchs bei Karlsruhe auf. Mit sechs Jahren fing sie an, Klavier zu spielen. Mit zwölf entdeckte sie die Rock und Metal-Szene und brachte sich Gitarre spielen bei. Drei Jahre später zog sie mit ihrer Mutter nach Paris, machte dort ihr Abitur, gründete mehrere Death-Metal-Gruppen und tourte mit ihnen durch Frankreich. Caroline Rose spielte in mehreren Musicals Hauptrollen, machte eine Club-Tournee durch die USA und veröffentlichte ihre erste EP "More Immoral" in Eigenregie.
"Als Halbfranzösin oder 'franco-allemande‘, wie die Franzosen sagen, hat der Eurovision Song Contest meine jüngsten Jahre geprägt. In Europa gibt es unheimlich viele tolle Künstler, die auf dem internationalen Markt ihre Chance verdienen. Ich bin bei Karlsruhe aufgewachsen, Deutschland ist mein Heimatland, und ich wäre sehr stolz, es auf meine Art und Weise zu repräsentieren."
Cassie Greene (20) aus Hamburg brachte sich das Gitarre spielen mit Hilfe des Internets und vielen Coversongs bei. Während eines längeren Aufenthalts in den USA fing sie an, ihre Erfahrungen in eigene Songs umzuwandeln. Aktuell steckt Cassie Greene im Abi-Stress. Die Musik kommt trotzdem nicht zu kurz: Neben eigenen Songs veröffentlicht sie auf YouTube immer wieder Coversongs, versehen mit einer eigenen Note.
"Wir können mehr als Schnulzen, Dance und Schlager. Vor allem im noch relativ unbekannten Indie-Singer/Songwriter-Bereich hat Deutschland Einiges zu bieten. Das will ich beim ESC 2014 international unter Beweis stellen und uns somit den Sieg ersingen."
Elaiza ist ein weibliches Trio aus Berlin um die ukrainisch-deutsche Sängerin und Songwriterin Ela (21). Ihre Bandkollegin Yvonne (29) spielt Akkordeon, Natalie (28) Kontrabass. Ela und Yvonne lernten sich bei einer Schnapsverkostung kennen, kurz danach stieß auch Natalie dazu. 2013 folgten erste gemeinsame Auftritte.
"Elaiza sind geballte Frauenpower: drei junge Mädels mit außergewöhnlichen Instrumenten, die ganz viel Farbe ins Spiel bringen. Genau wie der ESC wollen wir Menschen aus verschiedenen Ländern mit unserer Musik verbinden. Das ergibt sich aus unserer Vita. Einflüsse aus der Ukraine, aus Polen und aus Deutschland fließen in unsere Songs ein und ergeben unseren Elaiza Sound."
Max Krumm (21) begann mit sechs Jahren, Gitarre zu spielen. Mit 13 folgten erste Erfahrungen in verschiedenen Bands, auch als Songwriter. 2011 baute er sich ein kleines Studio, übernahm Produktionen von lokalen Bands und war bei verschiedenen Projekten als Sänger und Gitarrist dabei. Seit 2013 konzentriert sich der Oberhausener neben seinem Studium der Ostasienwissenschaften auf seine Solokarriere.
"Ich sehe die Show 'Unser Song für Dänemark‘ und den Eurovision Song Contest als große Chance für mich, um als Künstler erfolgreich zu werden. Es würde mich stolz machen, mein Talent für Deutschland beim diesjährigen ESC einsetzen zu dürfen."
Melanie Schlüter (16) singt zeitweise in vier Chören gleichzeitig. Sie spielt Gitarre, nahm drei Jahre lang Trompetenunterricht und gründete anlässlich ihrer Konfirmation ihre erste Band, die heute noch besteht. Melanie nahm bereits erfolgreich an diversen Wettbewerben teil und hatte 2013 ihren ersten Soloauftritt. Derzeit besucht sie die 9. Klasse in Frankenthal.
"Ich mache bei diesem Wettbewerb mit, weil ich auf möglichst vielen Bühnen stehen möchte. Je größer und je mehr Zuschauer, umso besser. Ich bin schon sehr gespannt auf die anderen Künstler, die ich alle kennenlernen möchte, weil ich mich mit guten Musikern einfach wohl fühle. Der ESC ist ein toller Wettbewerb, und ich freue mich tierisch, beim Clubkonzert dabei zu sein."
Nicole Milik (19) spielt Gitarre, seit sie zehn ist, und gründete 2009 ihren eigenen YouTube-Kanal. Aktuell folgen ihr mehr als 86.000 Abonnenten aus aller Welt. Neben eigenen Songs veröffentlicht sie hauptsächlich Coverversionen. Aktuell studiert die Neusserin Anglistik und Musikwissenschaften.
"Ich verfolge den ESC seit vielen Jahren und habe mir dabei oft vorgestellt, wie schön es wohl wäre, selbst einmal vor einem so großen Publikum aus ganz Europa singen zu dürfen. Die Idee, so viele verschiedene Nationen an einem Abend durch Musik zu vereinen und selbst ein Teil davon zu sein, bereitet mir alleine bei dem Gedanken daran eine Gänsehaut. Musik ist meine Leidenschaft, und es wäre mir eine Ehre, Deutschland beim ESC 2014 vertreten zu dürfen."
Mit 15 zog es Simon Glöde (21) nach Dänemark, wo er ein Musikinternat besuchte. Dort blieb er bis zum Abi 2012. Anschließend ging er nach New York, um dort als Praktikant in den 1970 von Jimi Hendrix gegründeten "Electric Lady Studios" zu arbeiten. Danach reiste er als Straßenmusiker quer durch Europa und die USA. Heute, zurück in seiner Heimatstadt Flensburg, arbeitet er an neuen Songwriting- und Sound-Ideen.
"Ich bin als Vertreter der jungen, noch möglichst selbst-denkenden Generation unterwegs. Ich will meinen Zuhörern mitteilen, dass es auch anders geht - das Geld nicht alles ist und dass das Leben doch viel zu schade ist, um alles für den Kommerz aufs Spiel zu setzen. Ich denke, auch dem ESC könnte ich da eine feine Note verpassen. Außerdem mache ich 'im Leben gerne' Musik und bin natürlich auch in abenteuerlicher Sache unterwegs. Ahoi."
Valentina (25) wohnt in Köln und absolvierte zwischen 2010 und 2013 ihr Studium zur Sprachtherapeutin. Seitdem konzentriert sie sich ausschließlich auf die Musik. Seit gut neun Monaten spielt sie Gitarre, um auch eigene Songs komponieren zu können. Diese und auch Coversongs veröffentlicht Valentina seit rund einem Jahr auf ihrem YouTube-Channel.
"Schon seit meiner Kindheit habe ich den ESC verfolgt. Jetzt möchte ich die Chance nutzen und meinen Traum als Sängerin verwirklichen und die Herzen der Menschen mit meinem Gesang und meiner eigenen Musik berühren."
Land | Auswahlart VE-Datum Bekanntgabe | Interpret*in/ Titel |
---|---|---|
![]() Albanien | nationale VE 28.12.2013 | Hersi One Night's Anger |
![]() Armenien | int. Auswahl 14.03.2014 | Aram Mp3 Not Alone |
![]() Aserbaidschan | nationale VE 02.03.2014 | Dilara Kazimova Start a Fire |
![]() Belarus | nationale VE 10.01.2014 | TEO Cheesecake |
![]() Belgien | nationale VE 16.03.2014 | Axel Hirsoux Mother |
![]() Dänemark | nationale VE 08.03.2014 | Basim Cliché Love Song |
![]() Deutschland | nationale VE 13.03.2014 | Elaiza Is It Right |
![]() Estland | nationale VE 01.03.2014 | Tanja Amazing |
![]() Finnland | nationale VE 01.02.2014 | Softengine Something Better |
![]() Frankreich | nationale VE 26.01.2014 | TWIN TWIN Moustache |
![]() Georgien | int. Auswahl 04.02.2014 | The Shin & Mariko Three Minutes To Earth |
![]() Griechenland | nationale VE 11.03.2014 | Freaky Fortune feat. Riskykidd Rise Up |
![]() Irland | nationale VE 28.02.2014 | Can-linn feat. Kasey Smith Heartbeat |
![]() Island | nationale VE 15.02.2014 | Pollapönk No Prejudice |
![]() Israel | int. Auswahl/ nationale VE 05.03.2014 | Mei Finegold Same Heart |
![]() Italien | int. Auswahl 22.01.2014 | Emma La mia città |
![]() Lettland | nationale VE 22.02.2014 | Aarzemnieki Cake To Bake |
![]() Litauen | nationale VE 01.03.2014 | Vilija Attention |
![]() Malta | nationale VE 08.02.2014 | Firelight Coming Home |
![]() EJR Mazedonien | int. Auswahl 21.02.2014 | Tijana Dapčević To The Sky |
![]() Moldau | nationale VE 15.03.2014 | Cristina Scarlat Wild Soul |
![]() Montenegro | int. Auswahl 09.03.2014 | Sergej Ćetković Moi svijet |
![]() Niederlande | int. Auswahl 14.03.2014 | The Common Linnets Calm After The Storm |
![]() Norwegen | nationale VE 15.03.2014 | Carl Espen Silent Storm |
![]() Österreich | int. Auswahl 18.03.2014 | Conchita Wurst Rise Like a Phoenix |
![]() Polen | int. Auswahl 09.03.2014 | Donatan & Cleo My Słowianie - We Are Slavic |
![]() Portugal | nationale VE 15.03.2014 | Suzy Quero ser tua |
![]() Rumänien | nationale VE 01.03.2014 | Paula Seling & Ovi Miracle |
![]() Russland | int. Auswahl 15.03.2014 | Tolmachevy Sisters Shine |
![]() San Marino | int. Auswahl 14.03.2014 | Valentina Monetta Maybe (Forse) |
![]() Schweden | nationale VE 08.03.2014 | Sanna Nielsen Undo |
![]() Schweiz | nationale VE 01.02.2014 | Sebalter Hunter of Stars |
![]() Slowenien | nationale VE 08.03.2014 | Tinkara Kovač Round And Round |
![]() Spanien | nationale VE 22.02.2014 | Ruth Lorenzo Dancing In The Rain |
![]() Ukraine | nationale VE 21.12.2014 | Maria Yaremchuck Tick-Tock |
![]() Ungarn | nationale VE 22.02.2014 | András Kállay Saunders Running |
![]() Ver. Königreich | int. Auswahl 03.03.2014 | Molly Children of the Universe |
Dieses Jahr keine Teilnahme
![]() | Andorra | ![]() | Bosnien & Herzegowina |
![]() | Bulgarien | ![]() | Kroatien |
![]() | Luxemburg | ![]() | Monaco |
![]() | Monaco | ![]() | Marokko |
![]() | Serbien | ![]() | Slowakei |
![]() | Tschechien | ![]() | Türkei |
![]() | Zypern |
Länder, die noch nie teilgenommen haben (8)
Ägypten, Algerien, Jordanien, Libanon, Libyen, Liechtenstein, Tunesien, Vatikan
Finale - 10. Mai 2014 | |||
---|---|---|---|
Platz Land | Punkte | Startnr. | |
1.![]() | Österreich Conchita Wurst "Rise Like a Phoenix" | 290 | 11 |
2.![]() | Niederlande The Common Linnets "Calm After The Storm" | 238 | 24 |
3.![]() | Schweden Sanna Nielsen "Undo" | 218 | 13 |
4.![]() | Armenien Aram Mp3 "Not Alone" | 174 | 7 |
5.![]() | Ungarn András Kállay-Saunders "Running" | 143 | 21 |
6.![]() | Ukraine Mariya Yaremchuk "Tick-Tock" | 113 | 1 |
7.![]() | Russland Tolmachevy Sisters "Shine" | 89 | 15 |
8.![]() | Norwegen Carl Espen "Silent Storm" | 88 | 2 |
9.![]() | Dänemark Basim "Cliché Love Song" | 74 | 23 |
10.![]() | Spanien Ruth Lorenzo "Dancing In The Rain" | 74 | 19 |
11.![]() | Finnland Softengine "Something Better" | 72 | 18 |
12.![]() | Rumänien Paul Seling & OVI "Miracle" | 72 | 6 |
13.![]() | Schweiz Sebalter "Hunter of Stars" | 64 | 20 |
14.![]() | Polen Donatan & Cleo "My Slowianie - We Are Slavic" | 62 | 9 |
15.![]() | Island Pollapönk "No Prejudice" | 58 | 4 |
16.![]() | Belarus Teo "Cheesecake" | 43 | 2 |
17.![]() | Ver. Königreich Molly "Children of The Universe" | 40 | 26 |
18.![]() | Deutschland Elaiza "Is It Right" | 39 | 12 |
19.![]() | Montenegro Sergej Ćetković "Moj Sviljet" | 37 | 8 |
20.![]() | Griechenland Freaky Fortune feat. Risky Kidd "Rise Up" | 35 | 10 |
21.![]() | Italien Emma "La mia città" | 33 | 16 |
22.![]() | Aserbaidschan Dilara Kazimova "Start a Fire" | 33 | 3 |
23.![]() | Malta Firelight "Coming Home" | 32 | 22 |
24.![]() | San Marino Valentina Monetta "Maybe" | 14 | 25 |
25.![]() | Slowenien Tinkara Kovač "Round And Round" | 9 | 17 |
26.![]() | Frankreich TWIN TWIN "Moustache" | 2 | 14 |
Semifinale 1 - 6. Mai 2014 | |||
---|---|---|---|
Platz Land | Punkte | Startnr. | |
1.![]() | Niederlande | 150 | 14 |
2.![]() | Schweden | 131 | 4 |
3.![]() | Ungarn | 127 | 16 |
4.![]() | Armenien | 121 | 1 |
5.![]() | Ukraine | 118 | 9 |
6.![]() | Russland | 63 | 7 |
7.![]() | Montenegro | 63 | 15 |
8.![]() | Island | 61 | 5 |
9.![]() | Aserbaidschan | 57 | 8 |
10.![]() | San Marino | 40 | 12 |
11.![]() | Portugal Suzy "Quero ser tua" | 39 | 13 |
12.![]() | Estland Tanja "Amazing" | 36 | 3 |
13.![]() | Lettland Aarzemnieki "Cake To Bake" | 33 | 2 |
14.![]() | Belgien Axel Hirsoux "Mother" | 28 | 10 |
15.![]() | Albanien Hersi "One Night's Anger" | 22 | 6 |
16.![]() | Moldau Cristina Scarlat "Wild Soul" | 13 | 11 |
Semifinale 2 - 8. Mai 2014 | |||
1.![]() | Österreich | 169 | 6 |
2.![]() | Rumänien | 125 | 15 |
3.![]() | Finnland | 97 | 8 |
4.![]() | Schweiz | 92 | 12 |
5.![]() | Belarus | 87 | 10 |
6.![]() | Norwegen | 77 | 3 |
7.![]() | Griechenland | 74 | 13 |
8.![]() | Polen | 70 | 5 |
9.![]() | Malta | 63 | 1 |
10.![]() | Slowenien | 52 | 14 |
11.![]() | Litauen Vilija Matačiūnaitė "Attention" | 36 | 7 |
12.![]() | Irland Can-linn feat. Kasey Smith "Heartbeat" | 35 | 9 |
13.![]() | EJR Mazedonien Tijana "To The Sky" | 33 | 11 |
14.![]() | Israel Mei Finegold "Same Heart" | 19 | 2 |
15.![]() | Georgien The Shin & Mariko "Three Minutes to Earth" | 15 | 4 |
|
|
Austragungsort waren die B & W Hallen, ein ehemaliger Werft-Komplex mit mehreren Hallen, der lt. Danmarks Radio zu einer "Eurovisions-Insel" gemacht wurde. Der Komplex liegt im Stadtteil Refschaleøen unmittelbar am Wasser und in der Nähe der "Kleinen Meerjungfrau".
© DRBeworben hatten sich die Hauptstadt Kopenhagen und die mitteljütländische Kleinstadt Herning (bereits Veranstaltungsort der dänischen Vorentscheidung). Außerdem waren Bewerbungen aus Fredericia, Aalborg und Horsens hinzugekommen, hier hätte ein ausgedientes Gefängnis als Open-Air-Arena zur Wahl gestanden. Aalborg zog seine Bewerbung zurück, da man die geforderten 3000 Hotelbetten nicht vorhalten könne. Auch Frederica zog die Bewerbung zurück, da die EBU eine Halle ohne Säulen fordert, das könne man nicht erfüllen. Die Direktion des Parken Stadions in Kopenhagen (Austragungsort 2001) erklärte, es sei nicht möglich, das Stadion für die Dauer der Vorbereitungen (Aufbau, Proben und Shows - insgesamt 6 Wochen) den Fußballvereinen vorzuenthalten.
Pernille Gaardbo © DR
Bereits wenige Tage nach dem Sieg von Dänemarks beim ESC nominierte Danmarks Radio DR die 47-jährige Pernille Gaardbo als "Executive Producer" des ESC 2014. Pernille arbeitet seit 17 Jahre für DR, die letzten 12 Jahre in der größten Produktionsabteilung von DR, sie war auch schon mitverantwortlich für die dänische Vorentscheidung "Dansk Melodi Grandprix" und die dänische X-Faktor-Ausgabe.
In das Organisationsteam berufen wurde außerdem DR- Unterhaltungschef Jan Lagermand Lundme. Der TV-Regisseur Per Zachariassen wurde als "Senior Producer" nominiert. Er arbeitet derzeit in Los Angeles, war aber involviert in die Produktion einiger sehr erfolgreicher dänischer TV-Show-Formate, ebenso wie Kamilla Monies, die zur "Head Of Production" ernannt wurde.
E. d. Forest und Jan L. Lundme, © DR
Per Zachariassen © DR
Kamilla Monies © DR
Kroatien, die Türkei, Slowakei, Zypern, Bulgarien, Bosnien & Herzegowina und Serbien nahmen am ESC 2014 nicht teil. Portugal und Polen kehrten zurück, so dass insgesamt 37 Länder am Start waren.
Die Auslosung der Zuordnung zu den beiden Semifinalen erfolgte am 20. Januar 2014. Zu diesem Zweck wurden sechs Töpfe gebildet, in die die Länder nach ihrem Stimmverhalten in den letzten zehn Jahren verteilt wurden, um Nachbarschaftsvoting und Blockbildungen möglichst zu vermeiden. Allerdings wurde Schweden schon dem 1. Semifinale zugelost und Norwegen dem 2. Semifinale, um den Ticketverkauf in Skandinavien zu entzerren, auch Israel wurde schon vorab auf Wunsch dem 2. Semifinale zugeteilt. Bei der Auslosung wurde ebenfalls bestimmt, in welcher Hälfte des Semifinales die einzelnen Länder antreten und in welchem der Semifinale die BIG 5 und Gastgeber Dänemark werten, wobei Italien um das 1. Semifinale und Deutschland um das 2. Semifinale gebeten hat.
Topf 1: Albanien, FYR Mazedonien, Montenegro, Slowenien, Schweiz
Topf 2: Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen
Topf 3: Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Russland, Ukraine
Topf 4: Armenien, Belgien, Griechenland, Irland, Niederlande
Topf 5: Österreich, Ungarn, Polen, San Marino
Topf 6: Malta, Moldau, Portugal, Rumänien
Gastgeber Dänemark wurde die Startnummer 23 im Finale zugelost. Die Startreihenfolge der Semifinale wurde (wie erstmals 2013) wieder durch die TV-Produzenten festgelegt. Die Startreihenfolge für das Finale wurde festgelegt, sobald alle Finalisten feststanden.
Die EBU hatte die Regeln bzgl. der Wertung etwas verschärft: So mussten die nationalen Juroren bereits am 1. Mai 2014 öffentlich bekannt gegeben werden, Juroren durften nicht in den vergangenen zwei Jahren in einer nationalen Jury gewesen sein, und unmittelbar nach dem Finale sollten alle Jurywertungen in allen Einzelheiten öffentlich gemacht werden.
Nachdem das schwedische TV im letzten Jahr wieder zurück zu den Wurzeln ging und mit Petra Mede nur eine Moderatorin alle drei Shows moderieren ließ, ging das dänische TV nun wieder in die Vollen und bot ein Moderatoren-Trio auf, und zwar eine Frau mit zwei Männern: Lise Rønne, Nikolaj Koppel und Pilou Asbæk.
Nikolaj Koppel, Lise Rønne und Pilou Abæk (v. l.) © DR
Lise Rønne und Nikolaj Koppel sind Moderatoren des dänischen Fernsehen, während Pilou Asbæk Schauspieler ist. Er dürfte vielen deutschen TV-Zuschauern bekannt sein aus der Serie "Borgen", in der er den Spin-Doktor der Premierministerin spielte.
Für den offiziellen EuroClub, in dem in den letzten Jahren zunehmend die offiziellen Partys und auch Länderpartys stattfinden, wurde der VEGA-Komplex mit zwei Konzerthallen und mehreren Nachtclubs für zwei Wochen von DR gebucht. Gastgeber und Moderator im EuroClub war vom 4. bis 10. Mai der Sänger der dänischen Band "A Friend In London" (ESC 2011) Tim Schou. Im EuroClub gab es außerdem eine "Champagner Lounge", die von DQ, der Dramaqueen Peter Andersen, betreut wurde mit verschiedenen "Fun happenings".
Das Euro-Fan-Café öffnete in Dänemarks ältestem Kulturzentrum, dem Huset-KBH im Zentrum Kopenhagens am 28.04.14 seine Pforten. Es ist nur 200 Meter vom Beginn der Eurovison Fan-Meile entfernt, die sich vom Rathausplatz durch die Fußgängerzone bis hin zum "Kongens Nytorv" erstreckte. Im Euro-Fan-Café gab eine Vielzahl von Veranstaltungen für Fans, Film-Aufführungen, Talk-Shows, Karaoke, Disco, jede Menge Partys und Auftritte von ESC-Stars usw.
In den Postcards wurden die einzelnen Interpretinnen und Interpreten gezeigt, wie sie jeweils die Nationalflagge ihres Landes auf unterschiedlichn Art und mit unterschiedlichen Materialien zusammstellten.
Die deutschen Juroren waren Andreas Bourani, Madeline Juno, SIDO, Konrad Sommermeyer und Jennifer Weist (Jennifer Rostock), Sie bestimmten 50% der deutschen Wertung. Die deutschen Punkte gab Helene Fischer von der Hamburger Reeperbahn aus durch.
8,96 Millionen Zuschauer verfolgten das Finale des ESC im Ersten, 750.000 mehr als 2013.
Man durfte gespannt sein, wie Danmarks Radio (DR) den ESC organisieren würde auf der Halbinsel Refshaleøen, dem sog. „Eurovision Island“, auf dem „wie Phönix aus der Asche“ eine ehemaligen Werfthalle zum hochprofessionellen Austragungsort der größten Musikshow der Welt umgebaut wurde, zumindest was das Technische angeht. Und es war ziemlich beeindruckend, was man aus der Halle gemacht hatte: Eine wirklich unglaubliche Bühne mit wunderschönen Inszenierungen der einzelnen Acts. Es gab ein sehr sympathisches und humorvolles Moderatoren-Trio, einen beeindruckenden Pausen-Act mit Emmelie de Forest und einer mitreißenden Inszenierung des Songs „Rainmaker“.
Die Wertung war äußerst spannend. Es gab mehrere Favoriten und eine äußerst würdige Siegerin Conchita Wurst, die zudem mit ihrem Sieg noch eine Botschaft verband, nämlich Toleranz und Akzeptanz jedes Menschen, egal wer er ist und wie er sich gibt. Selten war ein Finale auch emotional so berührend. Die Atmosphäre in der Halle war nahezu einzigartig, und damit zählt dieser ESC in der Gesamtschau mit zu den besten aller Zeiten.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.