Der ESC - Anzeige minimal

Der ESC - Anzeige minimal (146)

Die deutsche Vorentscheidung 1957


Nationale VE  
"Zwei auf einem Pferd"

Datum 17. Februar 1957
Ort Frankfurt/M.
Halle Großer Sendesaal des HR
Moderation Hans-Joachim Kulenkampff
TV-Sender Hessischer Rundfunk

 


Im Rahmen der Sendung "Zwei auf einem Pferd", unter der musikalischen Leitung von Willy Berking traten am 17. Februar 1957 im Großen Saal des Hessischen Rundfunks vier Interpreten auf, die um die Fahrkarte zum Song Contest kämpfen. Hans - Joachim Kulenkampff führte durch die Sendung. Die Wertung erfolgte durch eine Jury.

 

 

Die Teilnehmenden und Platzierungen
Platz Interpret*in / Titel / Komp. / Text Punkte
1. Margot Hielscher
"Telefon, Telefon"
Friedrich Meyer / Ralph Maria Siegel
36
2. Renée Franke
"Ich brauche dein Herz"
Karl Götz
16
3. Paul Kuhn
"Das Klavier über mir"
Lotar Olias
15
4. Illo Schieder
"Was machen die Mädchen in Rio"
Willi Mattes / Fini Busch
14

 

© ECG e. V. / MS

 

Margot Hielscher

geb. 29.09.1919 in Berlin-Charlottenburg,
gest. 20.08.2017

Verheiratet mit dem Komponisten Friedrich Meyer, lebte sie in München. Sie absolvierte zunächst ein Studium als Modedesignerin. Während ihres Gesangs- und Schauspielstudiums wurde sie zufällig von Theo Mackeben entdeckt. 1940 spielte sie eine Nebenrolle neben der großen Zarah Leander. 1943 nahm sie ihre erste Platte "Frauen sind keine Engel" auf. Es folgten "Anette" (1950), "Frère Jacques" (1951), "Schau in meine Augen" (1952). Nach dem Krieg spielte sie in zahlreichen Filmen - "Das Lied der Nachtigall", "Hallo Fräulein", "Salto Mortale", "Liebespremiere" u.v.a - und sang weiter Chansons.


Die deutsche Vorentscheidung 1965


Nationale VE  

"Ein Lied für Neapel"

Datum 27. Februar 1965
Ort Hamburg
Halle NDR TV-Studio
Moderation Henno Lohmeyer
TV-Sender Norddeutscher Rundfunk

 


Am 27.02.1965 führte Henno Lohmeyer durch die Sendung "Ein Lied für Neapel". Sechs Titel stellten sich zur Wahl, die von elf Juroren getroffen wurde. Sie durften jeweils nur einem einzigen Beitrag einen Punkt geben. Siegerin wurde Ulla Wiesner mit dem Titel "Paradies, wop bist du?". 

 

 

Finale
Startnr. Interpret*in / Titel / Komp. / Text Punkte Platz
1. Ulla Wiesner
"Paradies, wo bist du?"
Hans Blum & Barbara Kist
8 1.
2. Peter Beil
"Nur aus Liebe"
Udo M. Bowien
0 4.
3. Angelina Monti
"Robertino"
Günter Sonnborn
 2 2.
4. Leonie Brückner
"Auch du wirst geh`n"
Karl Götz
0  4.
5. Nana Gualdi
"Wunder, die nie geschehen"
Jupp Schmitz
1  3.
6. René Kollo
"Alles Glück auf dieser Welt"
Joe Menke
0 4.

 

 

ulla wiesner paradies wo bist du telefunken© Telefunken

 

Ulla Wiesner

Ulla Wiesner sang hauptsächlich in verschiedenen Chören, z.B. dem Botho-Lucas-Chor und dem Günter-Kallmann-Chor, und veröffentlichte in den 1960er Jahren ein paar Singles als Solo-Künstlerin. Der letzte Platz in Neapel schadete ihrer Karriere als Solo-Interpretin, so dass sie bis 2002 wieder im Chor sang.

 

 


Der Eurovision Song Contest 1960


logo60

5. Eurovision Song Contest - 29. März 1960 
       London

Halle Royal Festival Hall
Moderation Catherine Boyle
Pausen-Act Eric Robinson's Orchestra
Wertung 10 Juror*innen pro Land  - 1 Punkt für den jeweiligen Favoriten
Teilnehmer 13 Länder

 

norway

 Siegerland: Frankreich

Interpretin:

Jacqueline Boyer

Titel:

"Tom Pillibi"

Musik: 

André Popp

Text:

Pierre Cour 

  

    Siegerin 1958© BBC

                                    


 

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

  

Finale
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.
Frankreich
Jacqueline Boyer
"Tom Pillibi"
32 13
2.
Ver. Königreich
Bryan Johnson
"Looking High, High, High"
25  1
3.
Monaco
François Deguelt
"Ce soir là"
15 8
4.
Norwegen
Nora Brockstedt
"Voi-voi"
11 6

Deutschland
Wyn Hoop
"Bonne nuit, ma chérie"
11 11
6.
Belgien
Fud Leclerc
"Mon amour pour toi"
9 5
7.
Österreich
Harry Winter
"Du hast mich so fanziniert"
6 7
8.
Schweiz
Anita Traversi
"Cielo e terra"
5 9

Italien
Renato Rascel
"Romantica"
5 12
10.
Schweden
Siw Malmkvist
"Alla andra far varann"
4 2
 
Dänemark
Katy Bødtger
"Det var en yndig tid"
4 4
12.
Niederlande
Rudi Carrell
"Wat een geluk"
2 10
13.
Luxemburg
Camillo Felgen
"So lang we's du do bast"
1 3

 

 


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

20.000.000 Fernsehzuschauer verfolgten aus London den ESC 1960 - eine Rekordzahl für jene Zeit. Eigentlich wäre das niederländische Fernsehen verpflichtet gewesen, den Wettbewerb auszurichten. Die Verantwortlichen sagten jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten eine Ausrichtung ab. Norwegen stieg ins Geschehen ein, und Luxemburg schickte wieder einen Beitrag.

 

© ECG e. V. / MS

Catherine (Katie) Boyle moderierte erstmals den ESC. (Sie moderierte auch 1963 , 1968 und ein viertes Mal 1974.)

Sie war eine britische Schauspielerin, Radio- und TV-Moderatorin der BBC. Sie war engagierte Tierschützerin und auch eine Briefkastentante bei der TV Times. Sie verstarb 2018 im Alter von 92 Jahren.

 

  

 

 

FAZIT


 

Als „Aufwärmer“ ging Großbritannien an den Start. Bryan Johnson sang eine Hymne, die stark an die amerikanischen Volkslieder aus dem Bürgerkrieg erinnerte - Platz zwei für "Looking high, high, high".

Nachdem Siw Malmkvist 1959 zu Gunsten von Brita Borg auf ihre Teilnahme verzichten musste, bekam sie in diesem Jahr die Chance, Schweden beim Song Contest zu vertreten. Für Luxemburg sang Camillo Felgen, der zu dieser Zeit auch in Frankreich und Deutschland bekannt war, in luxemburgischem Dialekt "So laang we´s du do bast" und wurde mit dem letzten Platz bedacht. Fud Leclerc sang schon zum dritten Mal für Belgien, er kam aber trotz der gesammelten Erfahrung über den sechsten Platz nicht hinaus.

 

Das Nachbarland Niederlande hatte noch weniger Glück. Der damals 26-jährige aufstrebende Künstler Rudi Carrell lobte zwar in seinem Lied sein Glück, landete aber nur auf dem vorletzten Platz. Das hinderte ihn dennoch nicht, eine großartige Karriere zu starten. 1964 wurde er mit der "Silbernen Rose" in Montreux für die Sendung „Allein auf der Insel“ (mit Esther Ofarim) ausgezeichnet und hatte über 40 eigene Shows in den Niederlanden. Auch in Deutschland gehörte er seit den 60er Jahren zu den größten Showmastern.

 

Der deutsche Newcomer Wyn Hoop schaffte zwar mit "Bonne nuit, ma chérie" den vierten Platz gemeinsam mit Nora Brockstedt aus Norwegen, sein Beitrag wurde aber hier zu Lande nur zu einem mittelmäßigen Erfolg, während der zweitplatzierte Song der nationalen Vorentscheidung "Wir wollen niemals auseinander geh'n", gesungen von Heidi Brühl, wochenlang die Verkaufslisten in Deutschland anführte und ein absoluter Evergreen wurde.

 

Das Feld der dreizehn Teilnehmer komplettierte die 18-jährige Französin Jacqueline Boyer, Tochter der bekannten Chansonette und Tänzerin Lucienne Boyer und des Artisten Jacques Pills. Schon mit 15 Jahren sang sie zusammen mit ihrer Mutter. 1959 hatte sie gemeinsame Aufnahmen mit Marlene Dietrich. In ihrem schwungvollen Lied und mit Hitambitionen erzählte sie von dem Charmeur Tom Pillibi, der von einer Königstochter geliebt wurde. Ihre überzeugende Interpretation brachte den zweiten Triumph für Frankreich, und sie löste in ihrer Heimat eine Welle der Begeisterung aus. "Tom Pillibi" war der erste Siegertitel, der in die britischen Charts einstieg und für Furore sorgte. 

 


  

DIE TEILNEHMENDEN

 

1.


Ver. Königreich

Bryan Johnson

"Looking
High, High, High"

SLO15

M.: John Watson
T.: John Watson
D.: Eric Robinson

   
 

2.

AD
Schweden

Siw Malmkvist

"Alla andra får varann"

LIT13n

 M.: Ulf Källquist
T.: Åke Gerhard
D.: Thore Ehrling

   
 

3.

AD
Luxemburg

 

Camillo Felgen

”So lang we's
du do bast”

 MOL13

M.& T.:
Henri Mootz, 
Jean Rodères
D.: Henri Mootz

   

4.

ADDänemark

Katy Bødtger

"Det var en yndig tid"

FIN13

 M.: Vilfried Kjaer
T.: Sven Buemann
D.: Kay Mortensen

   

5.

AD
Belgien

Fud Leclerc

"Mon amour pour toi"

NOR14

M.: Jack Say
T.: Robert Montal
D.: Henry Segers

   

6.

AD
Norwegen

Nora Brockstedt

"Voi-voi"
arnaud 02

 M.: George Elgaaen
T.: George Elgaaen
D.: Øivind Bergh

   

7.

AD
Österreich

Harry Winter

"Du hast mich
so fasziniert"
ASE 10 2

  M.: Robert Stolz
T.: Robert Gilbert
D.: Robert Stolz

   

8.

AD
Monaco

François Deguelt

Ce soir-là
BLR 10

  M.: Hubert Giraud
T.: Pierre Dorsey
D.: Raymond Lefèvre

   

9.

AD
Schweiz

Anita Traversi

"Cielo e terra
"

AUT 59

M.: Mario Robbiani
T.: Mario Robbiani
D.: Cedric Dumont 

   

10.

AD
Niederlande

Rudi Carrell

"Wat een geluk"
ARM 10

M.: Dick Schallies
T.: Willy van Hemert
D.: Dolf van der Linden

   

11.

AD
Deutschland

Wyn Hoop

"Bonne nuit,
ma chérie"
RUS14n

 M.: Franz Josef Breuer
T.: Kurt Schwabach
D.: Franz Josef Breuer

   

12.

AD
Italien

Renato Rascel

"Romantica"
RUS14n

 M.: Renato Rascel
T.: Dino Verde
D.: Cicino Angelini 

   

13.

AD
Frankreich

Jacqueline Boyer

"Tom Pillibi"
FRA 60

M.: André Popp
T.: Pierre Cour
D.: Franck Pourcel 

 

 (Fotos der Teilnehmertabellen: © ECG e. V. / M. Sonneck)

 


DIE WERTUNG

 

 

Scoreboard 60© BBC

 

 

 

 


Der Eurovision Song Contest 1959


kursal

4. Eurovision Song Contest - 11. März 1959  
       Cannes

Halle Palais des Festivals
Moderation Jacqueline Joubert
Pausen-Act Eric Robinson's Orchestra
Wertung 10 Juror*innen pro Land  - 1 Punkt für den jeweiligen Favoriten
Teilnehmer 11Länder

 

norway

 Siegerland: Niederlande

Interpretin:

Teddy Scholten

Titel:

"Een beetje"

Musik: 

Dick Schallies

Text:

Willy van Hemert

  

    Siegerin 1958© RTF

                           


 

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE 

 

Finale
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.
Niederlande
Teddy Scholten
"Een beetje"
21 5
2.
Ver. Königreich
Pearl Carr & Teddy Johnson
"Sing Little Birdie"
16  10
3.
Frankreich
Jacques Philippe
"Oui, oui, oui, oui"
15 1
4.
Schweiz
Christa Williams
"Irgendwoher"
14 8
5.
Dänemark
Birthe Wilke
"Uh - jeg ville onske jeg var dig"
12 2
6.
Italien
Domenico Modugno
"Piove"
9 3
7.
Belgien
Bob Benny
"Hou toch van mij"
6 11
8.
Deutschland
Alice & Ellen Kessler
"Heute Abend woll'n wir tanzen geh'n"
5 6
 9.
Schweden
Brita Borg
"Augustin"
4 7

Österreich
Ferry Graf
"Der K.u.K  Calypso aus Wien"
4 9
 11.
Monaco
Jacques Pills
"Mon ami Pierrot"
1 4

 

 


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

© ECG e. V. / MS
Das französische Fernsehen bekam ordnungsgemäß den Zuschlag für die Austragung des Song Contests 1959. Er fand statt im Palais des Festivals in Cannes und wurde moderiert von Jacqueline Joubert. Sie war TV-Ansagerin des französischen Fernsehens, außerdem moderierte sie Musiksendungen und arbeitete als TV-Produzentin. In den 1980er Jahren war sie Programmchefin bei Antenne 2.  Sie moderierte auch den ESC 1961. 2005 verstarb sie im Alter von 84 Jahren.

 

 

FAZIT

 

Elf Länder zeigten an einer Teilnahme Interesse, darunter zum ersten Mal auch Monaco. Leider endete das Debüt des kleinen Fürstenturms erfolglos: letzter Platz für Jacques Pills und seinen Freund Pierrot („Mon ami Pierrot“). Luxemburg war nicht dabei, dafür aber wieder Großbritannien. Pearl Carr & Teddy Johnson sangen “Sing Little Birdie”. Sie wurden Zweite, und damit begann eigentlich die glorreiche Geschichte des Vereinigten Königreichs.

 

Italien setzte ein weiteres Mal auf den Weltstar Domenico Modugno. “Piove - Ciao Ciao Bambina”, konnte sich auch nicht durchsetzen, es wurde aber wieder zu einem kommerziellen Erfolg. Birthe Wilke aus Dänemark ließ ihren Begleiter von 1957 Gustav Winckler zu Hause und beteiligte sich diesmal solo am Song Contest – und das genauso erfolgreich wie vor zwei Jahren.

Die 34-jährige Christa Williams, in Trier geboren als Rita Maria Gracher, sang für die Schweiz "Irgendwoher", während Ferry Graf aus Österreich mit "K. und K. Kalypso aus Wien" sein Glück versuchte. 

 

Die damals 23-jährigen Zwillinge Alice & Ellen Kessler aus Nerchau gehörten, auch angesichts ihrer Popularität in Deutschland und Italien, zum engen Favoritenkreis. Sie waren jung, charmant und elegant. Vom deutschen Fernsehen direkt als Vertreterinnen des Landes nominiert, forderten sie singend die jungen Männer zum Tanzen auf, bei den Juroren aber fanden sie nur wenig Anklang und wurden nur Achte.

 

Seit dem ersten Song Contest ist Belgien abwechselnd in den beiden Landessprachen aufgetreten. In den geraden Jahren sang man in Französisch, in ungeraden Jahren dann in Flämisch, so auch 1959. Bob Benny sang “Hou toch van mij”. Er belegte den sechsten Rang. Diese Platzierung ist von keinem anderen in Flämisch gesungenen Beitrag übertroffen worden.

 

Für die Niederlande ging die junge Sängerin Teddy Scholten ins Rennen. Sie sang ein Lied von Dick Schallies mit dem Titel “Een beetje”. Zum Schluss der Veranstaltung stand fest, dass diese Sängerin etwas überraschend den zweiten Sieg für die Niederländer geholt hatte. 

 


  

DIE TEILNEHMENDEN

 

1.


Frankreich

Jacques Philippe

"Oui, oui, oui, oui"

M.: Hubert Giraud
T.: Pierre Cour
D.: Franck Pourcel

   
 

2.

AD
Dänemark

Birthe Wilke

"Uh - jeg ville onske
jeg var dig"

LIT13n

M.: Otto Lington
T.: Carl Andersen
D.: Kai Mortensen

   
 

3.

AD
Italien

Domenico Modugno

”Piove”

 MOL13

M.: Domenico Modugno
T.: Dino Verde
D.: William Galassini

   

4.

ADMonaco

Jacques Pills

""Mon ami Pierrot"

FIN13

M.: Florence Veran
T.: Raymond Bravard
D.: Franck Pourcel

   

5.

AD
Niederlande

Teddy Scholten

"Een beetje"

NOR14

M.: Dick Schallies
T.: Willy van Hemert
D.: Dolf van der Linden

   

6.

AD
Deutschland

Alice & Ellen
Kessler

"Heute Abend woll'n
wir tanzen geh'n"
arnaud 02

 M.: Helmut Zander
T.: Astrid Voltmann
D.: Franck Pourcel

   

7.

AD
Schweden

Brita Borg

"Augustin"
ASE 10 2

 M.: Harry Sandin
T.: Åke Gerhard
D.: Franck Pourcel

   

8.

AD
Schweiz

Christa Williams

„Irgendwoher”
BLR 10

 M.: Lothar Loffler
T.: Lothar Loffler
D.: Franck Pourcel

   

9.

AD
Österreich

Ferry Graf

"Der K.u.K. Calypso
aus Wien
"
AUT 59

M.: Norbert Pawlicki
T.: Günther Leopold
D.: Franck Pourcel 

   

10.

AD
Ver. Königreich

Pearl Carr &
Teddy Johnson

"Sing Little Birdie"
ARM 10

M.: Stan Butcher
T.: Syd Cordell
D.: Eric Robinson

   

11.

AD
Belgien

Bob Benny

"Hou toch van mij"
RUS14n

M.: Hans Flower
T.: Ke Riema
D.: Francis Bay

 


(Fotos der Teilnehmertabellen: © ECG e. V. / M. Sonneck)


                      

                                                 

DIE WERTUNG

 

 

 

 

 


Der Eurovision Song Contest 1958


kursal

3. Eurovision Song Contest - 12. März 1958  
       Hilversum

Halle AVRO Studio
Moderation Hanni Lips
Pausen-Act Het Metropole Orkest
Wertung 10 Juror*innen pro Land  - 1 Punkt für den jeweiligen Favoriten
Teilnehmer 10 Länder

 

norway

 Siegerland: Frankeich

Interpret:

André Claveau

Titel:

"Dors mon amour"

Musik: 

Pierre Delanoë

Text:

Hubert Giraud

  

    Siegerin 1958© AVRO

                       


 

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

 

Finale
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.
Frankreich
André Claveau
"Dors mon amour"
27 3
2.
Schweiz
Lys Assia
"Giorgio"
24  10
3.
Italien
Domenico Modugno
"Nel blu dipinto di blu"
13 1
4.
Schweden
Alice Babs
"Lilla stjärna"
10 4
5.
 
Belgien
Fud Leclerc
"Ma petite chatte"
8 7

Österreich
Liane Augustin
"Die ganze Welt braucht Liebe"
8 9
7.
Deutschland
Margot Hielscher
"Für zwei Groschen Musik"
5 8
8.
Dänemark
Raquel Rastenni
"Jeg rev et blad ud af min dagbog"
3 6
 9.
Niederlande
Corry Brokken
"Heel de wereld"
1 2

Luxemburg
Solange Berry
"Un grand amour"
1  4

 


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

avro 4www.vanhoogevest.nl/Schon 1957 wurde von der EBU festgelegt, dass das Siegerland für die Ausrichtung des nächsten Song Contests zuständig sein sollte. So versammelte sich 1958 die Elite der europäischen Musikszene im Fernsehstudio der AVRO in Hilversum/Niederlande.

 

 

 

 

 

 

 

 

Moderatorin 58© ECG e. V. / MS

 

Die Moderation übernahm Hanni Lips.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FAZIT

 

Es waren zehn Länder am Start. Großbritannien nahm wegen des schlechten Abschneidens von 1957 nicht teil. Die Skandinavier waren in diesem Jahr mit zwei Ländern vertreten: Neben Dänemark kam Alice Babs aus Schweden. Lys Assia vertrat zum dritten Mal die Schweiz. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit Frankreich wurde ihr "Giorgio" knapp zweiter. Auch Corry Brokken versuchte es nach 1956 u.1957 noch einmal. Dieses Mal sang sie über die Herrlichkeit unserer Welt. Es reichte zu einem enttäuschenden neunten und letzten Platz, gemeinsam mit Luxemburg.

 

Margot Hielscher aus Deutschland hielt dieses Jahr keinen Telefonhörer in der Hand, sondern einige Schallplatten. “Für zwei Groschen Musik” hieß der Titel, mit dem sie im Outfit von  Miss Juke Box zum zweiten Mal Deutschland vertrat. Fud Leclerc sang nach 1956 wieder für Belgien. Die Dänin Raquel Rasteni riss - passend zum Titel ihres Liedes „Ich reiße ein Blatt aus meinem Tagebuch“ – während ihres Vortrags mehrere Seiten aus einem Tagebuch.

 

Gewonnen hat André Claveau aus Frankreich. Überraschend landete er vor der Schweiz und Italien. Sein Lied “Dors, mon amour” fand nur bei den Juroren Zustimmung. Der Sänger selbst ist nach seinem Sieg weitgehend in Vergessenheit geraten.

Den größten kommerziellen Erfolg lieferte aber Domenico Modugno aus Italien. Mit der Startnummer 1 musste er zum Abschluss der Vorstellung aller Beiträge wegen einer technischen Panne noch einmal sein Lied vortragen. Sein “Nel blu dipinto di blu”, bekannt als „Volare“, stürmte die Charts nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika, wo er die Spitzenposition der Verkaufslisten eroberte. In Großbritannien kam er ebenfalls in die TOP 10. Ein Evergreen war geboren. 

 


 

 

DIE TEILNEHMENDEN

 

1.

AD
Italien

Domenico Modugno

"Nel blu dipinto di blu"

SLO15

M.: Domenico Modugno
T.: Franco Migliacci
D. Modugno
D.: Alberto Semprini

   
 

2.

AD
Niederlande

 

Corry Brokken

""Heel de wereld"

LIT13n

M.: Benny Vreden
T.: Benny Vreden
D.: Dolf van der Linden

D.: Willy Berking

   
 

3.

AD
Frankreich

André Claveau

”Dors mon amour”

 MOL13

M.: Pierre Delanoë
T.: Hubert Giraud
D.: Franck Pourcel

   

4.

ADLuxemburg

Solange Berry

"Un grand amour"

FIN13

M.: Michel Eric
T.: Monique Laniece,
Raymond Roche
D.: Dolf van der Linden

   

5.

AD
Schweden

Lill Babs

"Lilla stjärna"

NOR14

M.:Åke Gerhard
T.: Åke Gerhard
D.: Dolf van der Linden

   

6.

AD
Dänemark


Raquel Rastenni

"Jeg rev et blad ud
af min dagbog"
arnaud 02

M.: Harry Jensen
T.: Harry Jensen
D.: Kai Mortensen

   

7.

AD
Belgien


Fud Leclerc

"Ma petite chatte"
ASE 10 2

M.: André Dohet
T.: André Dohet
D.: Dolf van der Linden

   

8.

AD
Deutschland


Margot Hielscher

„Für zwei Groschen
Musik”
ASE 10 2

M.: Friedrich Meyer
T.: Fred Rauch,
Walter Brandin
D.: Dolf van der Linden

   

9.

AD
Österreich

Liane Augustin

"Die ganze Welt
braucht Liebe"
ARM 10

M.&.T.:
Gunther Leopold,
Kurt Werner
D.: Willy Fantl

   

10.

AD
Schweiz

Lys Assio

"Giorgio"
RUS14n

M.: Paul Burkhard
T.: Fridolin Tschudi
D.: Dolf van der Linden

 

 

(Fotos der Teilnehmertabellen: © ECG e. V. / M. Sonneck)

 


 

DIE WERTUNG

 

Wertung

 

 

 


Der Eurovision Song Contest 1957


kursal

2. Eurovision Song Contest - 3. März 1957   
       Frankfurt

Halle Großer Sendesaal des HR
Moderation Anaïd Iplicjian
Wertung 10 Juror*innen pro Land  - 1 Punkt für den jeweiligen Favoriten
Teilnehmer 10 Länder

 

norway

 Siegerland: Niederlande

Interpretin:

Corry Brokken

Titel:

"Net als toen"

Musik: 

Guus Jansen

Text:

Willy van Hemert

  

    Siegerin 1957 copy© HR

                     


 

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

 

Finale
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.
Niederlande
Corry Brokken
"Net als toen
31 6
2.
Frankreich
Paule Desjardins
"La belle amour"
17  8
3.
Dänemark
Birthe Wilke &
Gustav Winckler
"Skibet skal sejle i nat"
10 9
4.
Luxemburg
Danièle Dupré
"Tant de peine"
8 2

 
Deutschland
Margot Hielscher
"Telefon, Telefon"
8 7
6.
Italien
Nunzio Gallo
"Chorde della mia
chitarra"
7 4
7.
Ver. Königreich
Patricia Bredin
"All"
6 3
8.
Belgien
Bobbejaan Scheupen
"Straatdeuntje"
5 1
 9.
Schweiz
Lys Assia
"L'enfant que j'étais"
5 10
10.
Österreich
Bob Martin
"Wohin, kleines Pony?"
3  5

 


ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

© frankfurt.city-map.de/Der Hessische Rundfunk stellte den Großen Sendesaal zur Verfügung für die Durchführung des Song Contests 1957.  DIe Moderatorin war die Schauspielerin Anaïd Iplicjian. Vertreter aus zehn Ländern kamen nach Frankfurt - unter anderen Großbritannien, Österreich und Dänemark - und kämpften am ersten Märzsonntag um die Musikkrone Europas.

 

 

 

 

 

 

© ECG e. V. / MS

 

Der Sieger wurde ab diesem Jahr durch ein neu eingeführtes Wertungssystem ermittelt. In jedem Teilnehmerland saßen zehn Personen in einer Jury, die in verschiedene Altersgruppen eingeteilt waren. Jeder Juror konnte nur seinen Favoriten bewerten. Die Wertung wurde zum Schluss der Sendung telefonisch an die Moderatorin Anaïd Iplicjian durchgegeben. Es ist noch gerade gut gegangen mit den Telefonleitungen, denn Verständigungsprobleme gehörten zur Tagesordnung.

 

 

 

FAZIT 

Für die Schweiz sang die Gewinnerin des ersten Song Contests, Lys Assia, über ihre Kindheitserinnerungen. Sie konnte aber diesmal die Juroren in Europa nicht so richtig beeindrucken und wurde nur Achte.

 

Das Vereinigte Königreich Großbritanniens wurde von der Musicalsängerin Patricia Bredin vertreten. Sie trug ein operettenhaftes Lied vor. Die Spieldauer ihres Liedes “All” ist neben dem luxemburgischen Titel von 1956 “Ne crois pas” der kürzeste der Grand Prix Geschichte. Der Song des Italieners Nunzio Gallo “Corde della mia chitarra” dauerte über fünf Minuten. Das war der längste ESC-Titel.

 

Dänemark debütierte in diesem Jahr eindrucksvoll. Das dänische Fernsehen stellte das erste Duett in der ESC-Geschichte. Birthe Wilke & Gustav Winkler inszenierten ihr Lied in einer einmaligen Art und Weise. Beendet wurde dieser dramatische Vortrag mit einem langen Abschiedskuss zwischen den beiden, bevor das Schiff auf hohe See ging.

 

Für die bekannte deutsche Schauspielerin Margot Hielscher schrieb ihr Ehemann Friedrich Meyer den Titel “Telefon, Telefon”. Während ihres Vortrags hielt sie einen Telefonhörer in der Hand und versuchte, Kontakt zu ihrem Geliebten aufzunehmen. Diese Darbietung wurde mit dem vierten Rang belohnt.

 

Paule Desjardins aus Frankreich konnte ihrer Favoritenrolle nicht gerecht werden. Der Song über eine schöne Liebe landete auf dem zweiten Platz. Für die Niederlande wünschte sich Corry Brokken, dass alles so blieb wie vorher: “Net als toen”. Die im holländischen Breda geborene Sängerin absolvierte neben ihrer Gesangskarriere auch ein Jurastudium. 1957 nahm sie bereits zum zweiten Mal für ihre Heimat teil und gewann haushoch den ESC. Die große Karriere konnte beginnen. Im Jahr 1976 moderierte sie den ESC in Den Haag.

 


 

 

DIE TEILNEHMENDEN

 

1.

AD
Belgien

Bobby Scheupen

"Straatdeuntje"

 M.: Harry Frekin
T.: Eric Franssen
D.: Willy Berking

   
 

2.

AD
Luxemburg

Danièle Dupré

"Tant de peine"

M.: Jean Pierre Kemmer
T.: Jacques Taber
D.: Willy Berking

   
 

3.

AD
Ver. Königreich

Patricia Bredin

„All”

 MOL13

M.: Reynell Wreford
T.: Alan Stranks
D.: Eric Robinson

   

4.

AD
Italien

Nunzio Gallo

"Chorde della  mia
chitarra"

FIN13

M.: Maria Ruccione
T.: Fiorelli Cavaliere
D.: Armando Trovaioli

   

5.

AD
Österreich

Bob Martin

"Wohin kleines Pony?"

NOR14

M.: Kurt Svab
T.: Hans Werner & K.Svab
D.: Carl de Groof

   

6.

AD
Niederlande

Corry Brokken

"Net als toen"
arnaud 02

M.: Guus Jansen
T.: Willy van Hemert
D.: Dolf van der Linden

   

7.

AD
Deutschland

Margot Hielscher

"Telefon, Telefon"
ASE 10 2

M.: Friedrich Meyer
T.: Ralph Maria Siegel
D.: Willy Berking

   

8.

AD
Frankreich


Paule Desjardins

„La belle amour”
BLR 10

M.: Guy Lafarge
T.: Francis Caro
D.: Paul Durand

   

9.

AD
Dänemark


Birthe Wilke &
Gustav Winckler

"Skibet skal sejle i nat"
ARM 10

M.: Géo Voumard
T.: Emile Gardaz
D.: Fernando Paggi

   

10.

AD
Schweiz


Lys Assia

"L'enfant que j'étais"
RUS14n

M.: Géo Voumard
T.: Emie Gardaz
D.: Willy Berking

 

 (Fotos der Teilnehmertabellen: © ECG e. V. / M. Sonneck)

 


DIE WERTUNG

 

 

 


Der Eurovision Song Contest 1956


kursal

1. Eurovision Song Contest - 24. Mai 1956   
       Lugano

Halle Teatro Kursaal
Moderation Lohengrin Filipello
Pausen-Act Les Joyeux Rossignols
Wertung 2 Juror*innen pro Land 
Teilnehmer 7 Länder

 

norway

 Siegerland: Schweiz

Interpretin:

Lys Assia

Titel:

"Refrain"

Musik: 

Geo Voumard

Text:

Emile Gardaz

  

    Siegerin© SRG SSR


                      


 

 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

Es war einmal an einem Frühlingsabend im Mai im Kursaal zu Lugano...  

Künstler aus sieben europäischen Ländern kamen nach Lugano in die Schweiz, um am ersten Eurovision Song Contest teilzunehmen. So wie eine Märchenerzählung könnte die langjährige Geschichte dieser Institution beginnen, die einerseits über die Jahre hinweg große Krisen überstehen musste, andererseits vielen Leuten große Freude bereitet hat. Ein Ende ist am Horizont noch nicht zu sehen, denn es handelt sich um eine unendliche Geschichte.

 

 

Am Abend des 24. Mai 1956 wurde die Planung über mehrere Gemeinschafts-Fernsehproduktionen und -Übertragungen realisiert. Zur Überraschung aller Funktionäre fehlten die Briten, die an diesem Objekt mitgewirkt haben und zu den Befürworter dieser Veranstaltung gehörten. Sie verpassten die Anmeldefrist, ebenso wie Österreich und Dänemark.

 

FAZIT

 

Beim allerersten ESC gab es noch keine Regelungen über die Sprache, die Spieldauer der Lieder und den Veranstaltungsort. Einzige Regel: Jedes Teilnehmerland war verpflichtet, im Vorfeld der Veranstaltung eine nationale Endausscheidung durchzuführen. Alle Länder schickten Solisten ins Rennen. Nur die Schweiz nahm eine Chorsängerin in Anspruch. Es gab auch nicht irgendwelche Jurys, die Punkten vergaben. Jedes Land sandte neben dem Künstler auch zwei Jurymitglieder mit nach Lugano. Luxemburg verzichtete aus finanziellen Gründen auf eigene Juroren.  Das Gastgeberland stellte zwei weitere Juroren zur Verfügung, die stellvertretend für Luxemburg abstimmten. Vierzehn Leute entschieden also hinter verschlossenen Türen über Sieg und Niederlage. Punkte fürs eigene Land durften sie damals auch noch verteilen. Nur der Sieger des Abends wurde zum Schluss bekannt gegeben. Darum ist auch der angebliche zweite Platz des deutschen Teilnehmers, Walter Andreas Schwarz, nie offiziell bestätigt worden.

 

Durch den Abend führte Monsieur Lohengrin Filipello, ein Schweizer TV-Moderator, der erste - und bis heute der einzige - männliche Solomoderator.

Diese Premiere war in jeder Hinsicht sehr stark vom dem 1952 ins Leben gerufenen San Remo Festival beeinflusst. Damit der Abend mit nur sieben musikalischen Beiträgen nicht so kurz werden sollte, entsandte jedes Land zwei Songs nach Lugano. Der allererste Beitrag in der Grand Prix Geschichte kam aus den Niederlanden: Jetty Paerl sang “De Vogels von Holland”.

 

Italien sandte die beiden erstplatzierten Lieder des Sanremo-Festivals “Aprite le finestre” und “Amami se vuoi” ins Rennen. Keiner der beiden Songs konnte sich durchsetzen.

 

Für Deutschland ging neben dem Newcomer Walter Andreas Schwarz auch Freddy Quinn an den Start. Sein Lied “So geht das jede Nacht” war zwar sehr kommerziell, konnte aber keine Lorbeeren bei den Juroren ernten. Es lag vielleicht an den Rock 'N' Roll- Elementen, die diesen Song sehr stark prägten.

 

Rosel Schärer, alias Lys Assia, aus Hürlikon in der Schweiz, sang beide Songs des Gastgebers: “Das alte Karussell” und “Refrain”. Im selben Jahr versuchte sie auch für Deutschland ins Rennen zu gehen, sie scheiterte aber schon bei der nationalen Vorentscheidung, obwohl sie auch hier im Lande sehr populär war mit Titeln wie „Auf der Heide blüh’n die letzten Rosen“ (1952), „Oh, Mein Papa!“ (1954), „Arrivederci Roma“ (1956), „Wenn die Glocken hell erklingen“ (1960) u.v.a.. Nachdem sie 1942 den Titel der Miss Schweiz gewann, holte sie auch den Titel beim allerersten Song Contest und sie vergaß während des Vortrags des Siegertitels den Text. Der Siegertitel “Refrain” stammte aus der Feder von Géo Voumard und Emile Gardaz.

 


 

DIE TEILNEHMENDEN

 

1.


Niederlande


Jetty Paerl

"De vogels van Holland"

SLO15

 M.: Cor Lemaine
T.: Annie Schmidt
D.: Fernando Paggi

   
 

2.

AD
Schweiz

Lys Assia

"Das alte Karussel"

LIT13n

 M.: Georg Betz-Stahl
T.: Georg Betz-Stahl
D.: Fernando Paggi

   
 

3.

AD
Belgien

Fud Leclerc

„Messieurs les noyés
de la Seine”

 MOL13

M.: Jean Miret,
Jack Say
T.: Robert Montal
D.: Leo Souris

   

4.

AD
Deutschland


Walter Andreas Schwarz

"Im Wartesaal zum
großen Glück"

FIN13

M.: Walter A. Schwarz 
T.: Walter A. Schwarz
D.: Fernando Paggi

   

5.

AD
Frankreich


Mathé Althéry

"Le temps perdu"

NOR14

M.: André Lodge
T.: Rachèle Thoreau
D.: Franck Pourcel

   

6.

AD
Luxemburg

Michèle Arnaud

"Ne crois pas"
arnaud 02

M.: Christian Guittreau
T.: Christian Guittreau
D.: Jacques Lassry

   

7.

AD
Italien

Franca Raimondi

"Aprite le finestre"
ASE 10 2

M.: Virgilio Panzuti
T.: Pinchi
D.: Gian Stellari

   

8.

AD
Niederlande

Corry Brokken

„Voor goed voorbij”
BLR 10

M.: Jelle de Vries
T.: Jelle de Vries
D.: Fernando Paggi

   

9.

AD
Schweiz

Lys Assia

"Refrain"
ALB 10

M.: Géo Voumard
T.: Emile Gardaz
D.: Fernando Paggi

   

10.

AD
Belgien


Mony Marc

"Le plus beau jour
de ma vie"
GRE14n

M.: Claude Alix
T.: David Bee
D.: Leo Souris

   

11.

AD
Deutschland


Freddy Quinn

""So geht das
jede Nacht”
CYP15

M.: Lothar Olias
T.: Peter Mösser
D.: Fernando Paggi

   

12.

AD
Frankreich


Dany Dauberson

"Il est là"
BLR 10

M.: Simone Vallauris
T.: Simone Vallauris
D.: Franck Pourcel

   

13.

AD
Luxemburg


Michèle Arnaud

"Les amants
de minuit"
ARM 10

M.: Pierre Lambry
T.: Simone Laurencin
D.: Jacques Lassry

   

14.

AD
Italien


Tonina Torrielli

"Amami se vuoi"
RUS14n

M.: Vittorio Mascheroni
T.: Mario Panzeri
D.: Gian Stellari

 

 

(Fotos der Teilnehmertabellen: © EBU)


Über unser ESC-Archiv


 

Der Eurovision Song Contest übt seit vielen Jahren auf viele Leute eine außergewöhnliche Faszination aus. Warum das so ist, kann man nicht erklären. Jeder Grand-Prix-Fan verfolgt dieses Ereignis aus ganz persönlichen Gründen: Sind es die Lieder, ist es die festliche Atmosphäre der Veranstaltung, ist es der Kampf um die Punkte, ist es die Verbundenheit, die durch die Musik entsteht oder ist es der friedliche Umgang unter Menschen? Viele Fragen, die keine Antwort finden. Eines ist sicher: Jeder ESC- Fan identifiziert sich mit diesem Ereignis, das oft mit persönlichen Erfahrungen in Verbindung gebracht wird. Witzige oder traurige Situationen, die im Zusammenhang mit dem Song Contest unvergesslich bleiben.

 

Das ist die Seite für alle ESC - Fans: Alles über den Eurovision Song Contest, die Geschichte des Song Contests und der deutschen Vorentscheidungen seit 1956 wie auch die Geschichte aller Teilnehmerländer, kurz, alles, was ihr schon immer mal wissen wolltet: Informationen über alle Jahrgänge, über die Teilnehmer, über die Wertungen, Texte der Siegertitel und der deutschen Beiträge. Und natürlich viele Bilder und Statistiken.

 

 

Texte von 1956 - 1999: Apostolos Gussios und Michael Sonneck

Texte von 2000 - 2009: Brigitte Krawinkel und Michael Sonneck

Texte von 2010 - 20XX: Michael Sonneck (Text 2011: Jörg Schleifer)

 

Fotos: Falls nicht anders angegeben, stammen die Fotos entweder von der EBU selbst oder vom Eurovision Club Germany e. V.

 

 


Der Eurovision Song Contest 2010


ESC Logo 2010

55. Eurovision Song Contest - 29. Mai 2010
Oslo

Halle Telenor Arena
Motto Share The Moment
Moderation Erik Solbakken, Haddy N'jie, Nadia Hasnaoui
Pausen-Act Madcon - "Glow" (Flashmob)
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 39 Länder (Finale 25 / Semifinale jeweils 17)

 

norway

Siegerland: Deutschland

Interpretin:

Lena

Titel:

"Satellite"

Musik & Text:

Julie Frost & John Gordon

    Lena© www.eurovision.tv  

  


 

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

 

Finale - 29. Mai 2010
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.
Deutschland
Lena
"Satellite"
246 22
2.

Türkei
maNga
"We Could Be The Same"
170 14
3.

Rumänien
Paula Seling & Ovi
"Playing With Fire"
162 19
4.
Dänemark
Chanée & N'evergreen
"In A Moment Like This"
149 25
5.

Aserbaidschan
Safura
"Drip Drop"
145 1
6.
Belgien
Tom Dice
"Me And My Guitar"
143 7
7.

Armenien
Eva Rivas
"Apricot Stone"
141 21
8.

Griechenland
Giorgos Alkaios & Friends
"OPA"
140 11
9.

Georgien
Sofia Nizharadze
"Shine"
136 13
 10.

Ukraine
Alyosha
"Sweet People"
108

17

11.

Russland
Peter Nalitch & Friends
"Lost And Forgotten"
90 20
12.

Frankreich
Jessy Matador
"Allez! Ola! Olé!"
82 18
13.

Serbien
Milan Stanković
"Ovo je Balkan"
72 8
14.
Israel
Harel Skaat
"Milim"
71 24
15.
Spanien
Daniel Diges
"Algo pequeñito"
68 2
16.

Albanien
Juliana Pasha
"It's All About You"
62 15
17.
Bosnien & Herzegowina
Vukašin Brajić
"Thunder And Lightning"
51 6
18.
Portugal
Filipa Azevedo
"Há dias assim"
43 23
19.
Island
Hera Björk
"Je ne sais quoi"
41 16
20.

Norwegen
Didrik Solli-Tangen    
"My Heart Is Yours"
35 3
21.
Zypern
Jon Lilygreen & The Islanders
"Life Looks Better In Spring"
27 5
22.

Moldau
SunStroke Project & Olia Tira
"Run Away"
27 4
23.

Irland
Niamh Kavanagh
"It's For You"
25 10
24.

Belarus
3+2
"Butterflies"
18 9
25.

Ver. Königreich
Josh
"That Sounds Good To Me"
10 12

  


  

Semifinale 1 - 25. Mai 2010
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Belgien 167 10
2.

Griechenland
133 13
3.

Island 123 17
4.

Portugal 89 14
5.

Serbien 79 7
6.

Albanien 76 12
7.

Russland 74 2
8.

Bosnien & Herzegowina 59 8
9.

Belarus 59 16
10.

Moldau 52 1
 11.

Finnland
Kuunkuiskaajat
"Työlki ellää"
49

5

12.

Malta
Thea Garrett
"My Dream"
45 11
13.

Polen
Marcin Mroziński
"Legenda"
44 9
14.

Estland
Malcolm Lincoln 
"Siren"
39 3
15.

EJR Mazedonien
Gjoko Taneski
"Jas ja imam silata"
37 15
16.

Slowakische Republik
Kristina Pelakova
"Horehronie"
24 4
17.

Lettland
Aisha
"What For? 
11 6
Semifinale 2 - 27. Mai 2010
1.

Türkei 118 17
2.

Aserbaidschan 113 7
3.

Georgien  106 16
4.

Rumänien 104 10
5.

Dänemark

101 4
6.

Armenien 83 2
7.

Ukraine 77 8
8.

Israel 71 3
9.

Irland 67 12
10.

Zypern 67 14
11.

Schweden
Anna Bergendahl
"This Is My Life"
62 6
12.

Litauen
InCulto
"Eastern Europe Funk"
44 1
13.

Kroatien
Feminnem
"Lako je sve"
33 15
14.

Niederlande
Sieneke
"Ik ben verliefd (Sha-la-lie)"
29 9
15.

Bulgarien
Miro
"Angel si ti"
19 13
16.

Slowenien
Ansambel Žlindra & Kalamari
"Narodno zabavni rock"
6 11
17.

Schweiz
Michael von der Heide
"Il pleut de l'or"
2 5

 

  


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 

 

© www.eurovision.tvDer ausrichtende TV-Sender NRK hatte als Veranstaltungsort die neuerbaute Telenor-Arena ausgewählt. Sie ist Nord-europas größtes Indoor-Stadion mit ca. 23.000 Plätzen. Insgesamt 39 Länder haben einen Act nach Oslo entsandt. Wegen der Finanzkrise haben Ungarn, Andorra, Montenegro und San Marino abgesagt, Österreich blieb erneut fern wegen zu hoher Kosten und Unzufriedenheit mit dem Reglement, und in Tschechien fehlte nach dreimaligem Scheitern im Semifinale angeblich das Zuschauerinteresse. Die sog. Big 4 - Länder und der Gastgeber Norwegen waren für das Finale gesetzt, die restlichen 34 Länder wurden auf die beiden Semifinale aufgeteilt. Aus jedem Semifinale erreichten die besten Zehn das Finale.

Nachdem 2009 die hälftige Jurywertung nur im Finale zur Anwendung gekommen war, entschied die EBU, das 50/50-Splitvoting auch in den Semifinalen anzuwenden. Außerdem wurden die Telefonleitungen bereits nach dem ersten Lied freigeschaltet.

Erstmals in der ESC-Geschichte wurde für das Finale ein sog. "Flash-Mob" inszeniert. In mehreren europäischen Städten (z.B. Oslo, London, Ljubljana) und sogar auf dem Burgplatz in Düsseldorf trafen sich auf Anregung des NRK Tausende von ESC-Fans, um gemeinsam nach einer im Internet gezeigten Choreografie zu tanzen. Die "Postcards" wurden nach längerer Zeit wieder in den einzelnen Teilnehmerländern gedreht unter Beteiligung von ESC-Fans. So waren bei der deutschen Postkarte ECG-Mitglieder in Berlin vor dem Brandenburger Tor dabei. 

 

Die Moderation übernahm ein Trio:Moderatoren 10© ECG e. V.

Erik Solbakken und Haddy N'jie moderierten die Show, Nadia Hasnaoui die Wertung.

Erik Solbakken ist Moderator von Kindersendungen im norwegischen Fernsehen.

Haddy N'jie ist eine norwegische Komponistin, Sängerin und Journalistin, ihr Vater stammt aus Gambia.

Nadia Hasnaoui moderierte seit 1991 verschiedene Formate im norwegischen Fernsehen. Ihr Vater stammt aus Marokko.

 

FAZIT

 

Deutschland gewann den ESC, und zwar in einer solchen Deutlichkeit, wie man sie selten erlebt hat.  Das Gesamtpaket „Lena“ hat so ziemlich ganz Europa überrascht, aber auch überzeugt.  So etwas aus Deutschland zu sehen und zu hören, damit haben wohl die wenigsten Zuschauer gerechnet. Da stellt sich eine junge Abiturientin auf diese Bühne, singt einen flotten Popsong und hopst dazu ein wenig herum. Keine ausgefeilte Choreographie hat es gebraucht, keine theatermäßige Inszenierung. Dass eine solche Performance zum Sieg führen kann, dürfte all diejenigen erschreckt haben, die wieder einmal das ganze doch so ESC - typische Arsenal an Kostümen und Requisiten aufgeboten hatten. „Das wollen wir nicht mehr sehen“ schien die Mehrzahl der Televoter und Juroren sich gedacht zu haben. Und so hagelte es nur so Höchstwertungen für Lena und ihr „Satellite“.

 

Wie immer, gab es auch dieses Mal handfeste Überraschungen bei der Wertung. Der als einer der Favoriten immer wieder genannte Vertreter des Gastgeberlandes, der norwegische Tenor Didrik Solli-Tangen, stürzte ebenso ab wie die ESC-Siegerin von 1993, Niamh Kavanagh, die es noch einmal wissen wollte.Und erstmals seit der Einführung der Semifinals scheiterte Schweden im Halbfinale. Anna Bergendahls Gitarren-Lied  fiel halt auch aus dem Rahmen des sonst so üblichen Schweden-Pop. 

 

Und einmal mehr gelang es der  Favoritin der ESC - Fangemeinde, in diesem Jahr der Isländerin Hera Björk - ECG-Clubtreffen-Stargast 2009, nicht, eine gute Platzierung zu erreichen. Stattdessen belegte überraschender Weise die türkische Rock-Band maNga den zweiten Platz, und der Belgier Tom Dice konnte mit seinem ruhigen Gitarren-Titel immerhin Platz sechs erreichen.

 

Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder die eine oder andere ESC - typische Inszenierung, so die überladene Performance Armeniens und der verkitschte Auftritt der Weißrussen, passend zum Titel "Butterflies" mit Schmetterlingsflügeln ausgestattet! Die - wie man lesen konnte - äußerst kostenintensive Promotion-Maschinerie Aserbaidschans brachte der 19-jährigen Safura (in den Medien zur schärfsten Konkurrentin Lenas hochstilisiert) immerhin den fünften Platz ein.

 

Während des Auftritts des Spaniers Daniel Diges gelang es eine Störnfreid namens "Jimmy Jump", die Bühne zu stürmen. Er wurde von Sicherheitskräften abgeführt. Spanien durfte seine Performance als Nummer 26 wiederholen.    

Die Niederländer versuchten es mit einem Lied von Vader Abraham, dem Vater der Schlümpfe, aber Sieneke erreichte mit "Ik ben verliefd (Sha-la-lie)" das Finale nicht, obwohl sie die Halle zum Mitschunkeln brachte. 

 

Dieser 55. Eurovision Song Contest wird in die Geschichte eingehen, auch wegen der glänzenden Umsetzung durch den ausrichtenden norwegischen Sender NRK. Der verzichtete auf die vermeintlich schon unentbehrlichen riesigen LED-Animationen, brachte eine technisch perfekte Show auf den Bildschirm, der es aber dennoch an Charme nicht mangelte. Genial war der Pausenact. In einigen europäischen Städten (u.a. in Düsseldorf) waren zuvor lokale Flashmobs veranstaltet und von NRK gefilmt worden. Überall tanzten junge Menschen zur Musik des norwegischen Duos Madcon - "Glow". Und während der Wertungspause wurde ein Zusammenschnitt dieser Filme mit Bildern aus der Telenor-Arena in Oslo kombiniert, wo Madcon live auftraten und das gesamte Hallenpublikum mittanzte. Das in der Halle mitzuerleben als auch am Bildschirm anzusehen, war eine wahre Freude.

In Deutschland kannte der Jubel über diesen Sieg 28 Jahre nach Nicoles "Ein bisschen  Frieden" keine Grenzen. Und bereits in der Sieger-Pressekonferenz in der Nacht des 29. Mai verkündete Stefan Raab, dass Lena ihren Titel im nächsten Jahr in Deutschland (in welcher Stadt auch immer) verteidigen wolle!

 


    

 DIE TEILNEHMENDEN - FINALE

  

1.Aserbaidschan

Safura

"Drip Drop"

M.: Anders Bagge,
Stefan Örn
T.: Sandra Bjurman

   
 

2.

Spanien

Daniel Diges

"Algo pequeñito"

M. & T.:
Jesus Cañadilla.
Luis Miguel de la Varga,
Alberto Jodar,
Daniel Diges

   
 

3.

Norwegen

Didrik Solli-Tangen

”My Heart Is Yours"

M. & T.:
Hanne Sørvaag,
Fredrik Kempe

   

4.
MD
Moldau

SunStroke Project &
Olia Tira

"Run Away"

FIN13

M.: Anton Ragoza,
Sergey Stepanov
T.: Alina Galetskaya

   

5.
ADZypern


Jon Lilygreen &
The Islanders

"Life Looks Better
In Spring"

TUR 83

M.: Nasos Lambrianides,
Melis Konstantinou
T.: Nasos Lambrianides

   

6.
AD
Bosnien & Herzegowina

Vukašin Brajić

"Thunder And
Lightning"

TUR 83

M. & T.:
 Dino Saran

   

7.
ADBelgien

Tom Dice

"Me And My Guitar"
RUS 02

 M. & T.:
Tom Dice,
Jeroen Swinnen,
Ashley Hicklin

   

8.
AD
Serbien

Milan Stanković

"Ovo je Balkan"

BLR 10

M.: Goran Bregović
T.: Goran Bregović,
Martina Tucaković,
Ljiljana Jorgovanović

   

9.ADBelarus

3+2

"Butterflies"

FIN 83

M.: Maxim Fadeev
T.:Malka Chaplin

   

10.
AD
Irland
 

Niamh Kavanagh

"It's For You"


ARM 10

M. & T:
Niall Mooney,
Mårten Erikson,
Jonas Gladnikoff,
Lina Eriksson

   

11.
AD
Griechenland

Giorgos Alkaios &
Friends

"OPA"
POR 01

M.: Giorgos Alkaios
T.: Giorgos Alkaios &
Friends

   

12.
AD
Ver. Königreich

Josh

  "That Sounds Good
To Me"

SWE 02

 M. & T.:
Peter Waterman,
Mike Stock,
Steve Crosby 

   

13.
AD
Georgien

Sofia Nizharadze

  "Shine"

FRA 60

M. & T.:
Hanne Sørvaag,
Harry Sommerdahl,
Christian Leuzzi

   

14.
ADTürkei

maNga

"We Could Be
The Same"

FRA 01

 M.: maNga
T.: Evren Özdemir,
maNga,
Movery Akinci

   

15.ADAlbanien

Juliana Pasha

"It's All About You"

GBR  61

M.: Ardit Gjebrea
T.: Pirro Cako

 

16.
AD
Island

Hera Björk

 "Je ne sais quoi"

ITA  61

   M. & T.:
Örlygur Småri,
Hera Björk

 

17.ADUkraine

Alyosha

"Sweet People"
SLO 01

M.: Olena Kucher,
Borys Kukoba,
Vadim Lisitsa
T.: Olena Kucher

 

18.
AD
Frankreich

Jessy Matador

"Allez! Ola! Olé!"
SLO15

M. & T.:
H. Ducamin,
J. Ballue

 

19.
AD
Rumänien

Paula Seling & Ovi

"Playing With Fire"
SLO15

M. & T.:
Ovidiu Cernauteanu

 

20.
AD
Russland


Peter Nalitch & Friends

"Lost And Forgotten"

POR 86

  M. & T.: 
Peter Nalitch

 

21.
AD
Armenien

Eva Rivas

"Apricot Stone"
ROM 02

M.: Armen Martirosyan
T.: Karen Kavaleryan

 

22.
AD
Deutschland

Lena

"Satellite"
SLO 02

 M. & T.:
Julie Frost,
John Gordon

 

23.
AD
Portugal

Filipa Azevedo

"Há dias assim"
DEN 01

 M. & T.:
Augusto Madureira

 

24.
AD
Israel

Harel Skaat

"Milim"
DEN 01

M.: Torner Adaddi
T.: Noam Horev

 

25.
AD
Dänemark

Chanée & N'evergreen

"In A Moment Like This"
ROM 02

M. & T.:
Thomas G:son,
Henrik Sethsson,
Erik Bernholm

 

  

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 1

  

1.Moldau

SunStroke Project &
Olia Tira

"Run Away"

SLO15

M.: Anton Ragoza,
Sergey Stepanov
T.: Alina Galetskaya

   
 

2.

Russland

Peter Nalitch & Friends

"Lost And Forgotten"

LIT13n

M. & T.:
Peter Nalitch

   
 

3.

Estland

Malcolm Lincoln 

”Siren"

MOL13

M. & T.:
Robin Juhkental

   

4.
MD
Slowakische Republik

Kristina Pelakova

"Horehronie"

FIN13

M.: Martin Kavulic
T.: Kamil Peteraj

   

5.
ADFinnland


Kuunkuiskaajat

"Työlki ellää"

FIN 10

M. & T.:
Timo Kiiskinen 

   

6.
AD
Lettland

Aisha

"What For?"

TUR 83

M.: Janis Lusens
T.: Guntars Racs

   

7.ADSerbien

Milan Stanković

"Ovo je Balkan"
RUS 02

M.: Goran Bregović
T.: Goran Bregović,
Martina Tucaković,
Ljiljana Jorgovanović

   

8.
AD
Bosnien & Herzegowina

Vukašin Brajić

"Thunder And
Lightning"

BLR 10

M. & T.:
 Dino Saran

   

9.ADPolen

Marcin Mroziński

"Legenda"

FIN 83

M.: Marcin Nierubiec
T.: Marcin Mroziński

   

10.
AD
Belgien
 

Tom Dice

"Me And My Guitar"


ARM 10

M. & T.:
Tom Dice,
Jeroen Swinnen,
Ashley Hicklin

   

11.
AD
Malta 

Thea Garrett

"My Dream"
POR 01

M.: Jason Cassar
T.: Sunny Aquilina

   

12.
AD
Albanien

Juliana Pasha

 "It's All About You"

SWE 02

M.: Ardit Gjebrea
T.: Pirro Cako

   

13.
AD
Griechenland


Giorgos Alkaios &
Friends

"OPA"
FRA 60

M.: Giorgos Alkaios
T.: Giorgos Alkaios & Friends

   

14.
ADPortugal

Filipa Azevedo

"Há dias assim"

FRA 01

M. & T.:
Augusto Madureira 

   

15.ADEJR Mazedonien

Gjoko Taneski

"Jas ja imam silata"

GBR  61

M. & T.:
Kristijan Graboski

 

16.
AD
Belarus

3+2

 "Butterflies"

ITA  61

M.: Maxim Fadeev
T.:Malka Chaplin

 

17.

AD
Island

Hera Björk

 "Je ne sais quoi"

SLO15

   M. & T.:
Örlygur Småri,
Hera Björk

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 2

  

1.
LT

Litauen

InCulto

"Eastern European Funk"

M. & T.:
InCulto

   
 

2.

Armenien

Eva Rivas

"Apricot Stone"

M.: Armen Martirosyan
T.: Karen Kavaleryan

   
 

3.

Israel

Harel Skaat

”Milim"

DEN 01

M.: Torner Adaddi
T.: Noam Horev

   

4.
MD
Dänemark

Chanée & N'evergreen

"In A Moment Like This"

DEN 01

M. & T.:
Thomas G:son,
Henrik Sethsson,
Erik Bernholm

   

5.
ADSchweiz


Michael von der Heide

"Il pleut de l'or"

SLO 02

M.: Michael.v.d. Heide,
Pele Loriano
T.: Heike Kospach,
Michael v.d. Heide,
André Grüter

   

6.
AD
Schweden

Anna Bergendahl

"This Is My Life"

SLO 02

M.: Bobby Ljunggren
T.: Kristian Lagerström

   

7.ADAserbaidschan

Safura

"Drip Drop"
DEN 01

M.: Anders Bagge,
Stefan Örn
T.: Sandra Bjurman

   

8.
AD
Ukraine

Alyosha

"Sweet People"

DEN 01

M.: Olena Kucher,
Borys Kukoba,
Vadim Lisitsa
T.: Olena Kucher

   

9.ADNiederlande

Sieneke

"Ik ben verliefd
(Sha-la-lie)"

SLO 02

M. & T.:
 Pierre Kartner

   

10.

AD
Rumänien

Paula Seling & Ovi

"Playing With Fire"


SLO 02

M. & T.:
Ovidiu Cernauteanu

   

11.
AD
Slowenien

Ansambel Žlindra &
Kalamari

"Narodno zabavni rock"
DEN 01

M.: Marino Legović
T.: Leon Oblak

   

12.
AD
Irland

Niamh Kavanagh

"It's For You"

DEN 01

M. & T:
Niall Mooney,
Mårten Erikson,
Jonas Gladnikoff,
Lina Eriksson

   

13.
AD
Bulgarien

Miro

"Angel si ti"
SLO 02

M. & T.: 
Miroslav Kostadinov

   

14.
ADZypern

Jon Lilygreen &
The Islanders

"Life Looks Better
In Spring"

SLO 02

M.: Nasos Lambrianides,
Melis Konstantinou
T.: Nasos Lambrianides

   

15.ADKroatien

Feminnem

"Lako je sve"

DEN 01

M.: Branimir Mihaljević
T.: Pamela Ramljak,
Neda Parmac

 

16.
AD
Georgien

Sofia Nizharadze

 "Shine"

DEN 01

M. & T.:
Hanne Sørvaag,
Harry Sommerdahl,
Christian Leuzzi

 

17.

AD
Türkei

maNga

"We Could Be The Same"

SLO 02

  M.: maNga
T.: Evren Özdemir,
maNga,
Movery Akinci

 
(Fotos der Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv. und ECG e. V.) 

 


 

DIE WERTUNG

 

© ECG e. V.

 

 


 

DIE WERTUNG SEMIFINALE 1 + 2

 

© ECG e. V.

Scoreboard Semifinale 2© ECG e. V.

   

 

 


 

 

AUS DER PRESSE 

 

 

Love, oh Love

von Matthias Oden und Anja Rützel , Financial Times Deutschland, 31. Mai 2010 

 

Sie ging als einer der Favoriten nach Oslo, aber dass ihr Sieg so deutlich ausfallen würde, hätte keiner gedacht. Lenas Auftritt beim Eurovision Song Contest war ein Triumph – und ein Durchmarsch des Unkonventionellen. 

Er wird den Strauß einfach nicht los. Christian Wulff steht da, am Sonntagnachmittag auf dem Flughafen in Hannover, und findet keine Gelegenheit, seine Blumen an die Frau zu bringen. Gerade eben ist sie gelandet, drückt ihm erst mal einen Kuss auf die Wange – und wendet sich ab, um die beiden Moderatoren Matthias Opdenhövel und Sabine Heinrich zu begrüßen. Dann reden alle ein bisschen miteinander, Wulff steht daneben, die Blumen im Arm, und endlich, endlich gelingt es ihm doch noch, Lena Meyer-Landrut den Strauß zu überreichen. Er spricht vom „Symbol der großen Freude“ und von den „Grüßen der Frau Bundeskanzlerin“. Sie sagt „danke“ und stapft dann los, vorbei am roten Teppich, rüber zu den Fans, die schon seit Stunden warten: „Ihr seit ja verrückt“, ruft sie ihnen durchs Megafon eines Polizeiwagen zu. „Geht doch rein, es regnet.“

Es ist eine Szene, wie sie besser kaum symbolisieren könnte, warum Lena am Vortag beim Eurovision Song Contest die Konkurrenz auf die Plätze verwies und ihr Lied „Satellite“ knapp 30 Jahre nach Nicoles Pazifistenschnulze „Ein bisschen Frieden“ den Siegespokal nach Deutschland holte. Lena – das blieb nämlich auch in Oslo die Verkörperung unbekümmerter Unperfektheit und unberechenbarer Spontaneität, Wesenszüge, die nun nicht eben als sprichwörtlich typisch deutsch gelten.

Zu Hause war sie in den vergangenen Monaten die bildungsbürgerliche Alternative zu Dieter Bohlens Hartz-IV-Sonnenbänkelsängern von DSDS. Nun, international, bildete sie den Gegenentwurf zu hoch geschnallten armenischen Showbrüsten, Hans-Klok-Föhnfrisuren aus Dänemark und weißrussischen Schmetterlingssängern: eine beim Tanzen in den Knien einknickende 19-Jährige, die zwischen den Versen hörbar nach Luft japste, und deren Bühnenauftritt ebenso minimalistisch war wie ihr Lied eingängig.

Tatsächlich sollte das bohrend-betörende Leitmotiv von „Satellite“ der einzige Ohrwurm des Abends sein. Die restlichen Beiträge: das übliche Grand-Prix-Pandämonium aus über dramatisch vorgetragenen Schmachtballaden und wummerndem Neopop à la Balkandisko.

Selbst den beiden treibendsten Beiträgen – Griechenlands Antikrisensong „OPA“ und Frankreichs stark an Ricky Martins Fußballhymne „Copa de la Vida“ erinnerndes „Allez! Olla! Olé!“ - fehlte das letzte bisschen Kraft, um sich von der Banalität des Durchschnittlichen befreien zu können. Und das war dann die vielleicht größte Überraschung des Abends: dass es nicht einen Kandidaten gab, der auch nur annähernd so begeisterte wie die Abiturientin aus Hannover.

Bereits nach der sechsten Punktevergabe lag Lena in Führung, und während sich die besten ihrer Wettbewerber ein Rennen um Platz zwei und drei lieferten, geriet ihr Vorsprung nie wirklich in Gefahr. So fand das, was NDR-Kommentator Peter Urban den „kometenhaftesten Aufstieg der deutschen Popgeschichte“ nannte, seine Vollendung im Durchmarsch von Oslo: Mit 76 Punkten Vorsprung siegte Lena am Ende überdeutlich vor dem Zweitplatzierten Türkei.

Rund 14,69 Millionen Fernsehzuschauer verfolgten den Song Contest – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr, mehr als das zeitgleiche Länderspiel Deutschland-Ungarn und Vitali Klitschkos Boxkampf zusammen. Und spätestens als Lena während ihres Siegesauftritts die Deutschlandfahne verkehrt herum und wie ein besudeltes Handtuch über die Bühne trug, war klar, dass sie sich diese Rekordquote mehr als verdient hatte.

„Total irreal“, lautete das recht fassungslose Fazit der Siegerin, die nach Stefan Raabs Willen auch nächstes Mal wieder antreten soll. Und damit hatte sie wohl irgendwie recht: Nach Jahren herzerweichender Niedrigqualität der deutschen Teilnehmer findet der Eurovision Song Contest 2011 nun ausgerechnet hierzulande statt.

Oder, wie es ein begeisterter Zuschauer bereits in der Siegesnacht auf Twitter ausdrückte: „Jetzt Aktien kaufen, nun ist alles möglich!“   

Europas Glückskind

von Holger Kreitling, Die Welt, 31. Mai 2010  

Mit überwältigender Mehrheit gewann die 19-jährige Lena Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest. Sie bleibt ein Rätsel: Es hat noch nie einen Star gegeben, über den man so wenig weiß. 

 

Vierzig Meter können für einen Sieger eine verdammt lange Strecke sein, egal wie glückstrunken und freudeberauscht er ist. Es ist nach zwei Uhr in der Frühe, als Lena Meyer-Landrut die große Party nach dem Eurovision Song Contest erreicht. In einem Hotel im Stadtzentrum ist eine Etage freigeräumt, es gibt zum Erstaunen der anderen Teilnehmer des Wettbewerbs viel deutsche Bratwurst und kleine Frankfurter Würstchen. Im Tanzsaal ist die Stimmung bestens. Die Europäer wollen Lena feiern. Und sie wollen singen. „Love, oh love“.

Der deutsche Tross steht auf einmal da, zu erkennen am Blitzlichtgewitter, Lena wird durch Gänge in Richtung Saal geschoben. Worte werden gebrüllt, erst erklingt aus den Lautsprechern das Lied „Congratulations“, dann unter großem Jubel „Satellite“, ihr Siegersong. 40 Meter weit kommt Lena in Richtung Tanzfläche, um dort vielleicht ein paar Tanzschritte für die Kameras zu wagen, 40 Meter, dann ist der Rummel zu groß. Der Pulk dreht sich, Lenas Gesicht ist bleich und starr, sie schüttelt den Kopf, Stefan Raab hält sie an der schmalen Schulter fest, glatzköpfige Männer kämpfen den Weg frei.

In diesem Augenblick steht im schönen Gesicht der 19-Jährigen Ratlosigkeit, Schrecken und Furcht. Lena, das Glückskind Europas, die neue Prinzessin des internationalen Pop, will nur weg. Und es ist, als erkenne sie in diesem Moment tatsächlich, was in den kommenden Tagen, Wochen, Monaten auf sie zukommt. Nach 40 Meter Strecke. Sie schüttelt still den Kopf und geht wie ferngesteuert. Es ist ihr zu viel.

Man weiß heute von der Sängerin Nicole wenig, nur, dass die letzte deutsche Siegerin des Song Contests immer noch „Ein bisschen Frieden“ singt. Seit nunmehr 28 Jahren. Nicole war damals 17 Jahre alt, Lena ist vor einer Woche 19 geworden. Es ist das Privileg der Gewinner, ihr Lied unaufhörlich vortragen zu dürfen, ob sie das will oder nicht, eine lange Zeit noch, und sie wird sich an viel Aufruhr gewöhnen müssen. Bei der After-Show-Party geht der Rückzug flott, eine breite Treppe herunter, durchs Foyer und raus. Die begeisterten Fans und die Fotografen bleiben zurück. Stefan Raab hatte vorher angekündigt, Lena und er wollten sich so richtig weg schießen, mit den Mitarbeitern feiern, Party machen. Anderswo.

Ist das Mädchen anders als die Darstellerin und Sängerin von „Satellite“? Aber ja! Das ist eben, Teil ihres Erfolgs. In den drei Minuten auf der Bühne hat sie es geschafft, fast ganz Europa mit ihrem Auftritt zu bezaubern. Von 39 Nationen vergaben nur vier keine Punkte (Anm. d. Red.: Es waren 5 – Belarus, Israel, Moldau, Georgien und Armenien), mehrere Juroren sandten die zwölf Punkte direkt an „Lovely Lena“... Lenas ungezwungene Art, ihr Lächeln und ein sehr guter Popsong verführten so unterschiedliche Länder wie Estland, die Slowakei und die Schweiz zu Höchstwertungen. Sie kam, sang und siegte. Die Veteranen stimmen begeistert die Schlagerweisheit an: „Wunder gibt es immer wieder.“ ...

Wie klar und vernünftig Lena Meyer-Landrut ist, wie schalkhaft und zugleich ausgekocht, beweist sie gleich nach dem Sieg. Vor der versammelten Presse sind ihre ersten Worte: „Hallo.“ Jubel und Fahnenschwenkerei im Publikum. „Hallo, ich bin Lena, ich bin 19 Jahre alt, und ich komme aus Hannover.“ Wie beim Formel-1-Rennen spritzen sie und Stefan Raab mit Sektflaschen die Meute nass, sie singen „Ich – liebe – deutsche – Land“ und schwenken die schwarz-rot-goldene Fahne.

Dann folgen immer wieder Stimmungsbeschreibungen wie „Wahnsinn“, „irreal“, „surreal“, geschockt“. Wie „500 kleine Hundebabys“ freue sie sich, ruft Lena, und fügt eine Zahl hinzu, die irgendwie nicht korrekt wiederzugeben, jedenfalls enorm riesengroß ist und das ganze Glücksausmaß verdeutlichen soll. Wie immer rettet sich das fröhliche Mädchen in flapsige Gesten, in spleenige Ausflüchte, die nie richtig einleuchten, doch stets beredsam sind. Sie ist spontan, doch sich ihrer Wirkung sehr bewusst, auch wenn sie selbst darüber überrascht scheint, wenn 120 Millionen Europäer sie schlicht toll finden. Ihre gespielten Zusammenbrüche, ihr Teenager-Reichtum sind unschlagbar europäisch, Sie zeigt Generationen und Nationen, wie es ist, heute jung und froh zu sein.

Wie der kurze Besuch bei Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit direkt nach dem Sieg war, wird sie gefragt. Ehrliche Antwort: „So eine Prinzessin ist schon was Geiles.“ Ein ulkiges rosa Kostüm habe Mette-Marit getragen, erzählt Lena. Dann eine kleine Bedenkpause: „Komisch“ sei es gewesen, entfährt es ihr mit einem Kräuseln um die Nase, komisch im Sinne von seltsam. Und klar: Die Pop-Prinzessin redet hier nicht bloß über Mette-Marit. Wie sie sich jetzt fühle? „So wahnsinnig verdammt anders.“ Eben.

(…) Der Siegeszug der Lena Meyer-Landrut ist eine der erstaunlichsten und mit Sicherheit positivsten Geschichten, die das Castingshow-Zeitalter der letzten Jahre hervorgebracht hat. Sie selbst hat mehrfach daraufhin gewiesen, dass noch vor wenigen Monaten ihr Leben ganz normal war. Lena stand auf keiner Bühne. Dann entschied sie heimlich, sich für den Wettbewerb „Unser Star für Oslo“ zu melden, sie wurde unter mehr als 4000 Bewerbern angenommen und setzte sich durch.

Was sie vor der Entdeckung tat und dachte, weiß man nicht. Was sie heute denkt und jenseits der Glitzerwelt tut, weiß man auch nicht. Es hat wohl noch nie einen Star gegeben, über den so wenig bekannt ist. Wer ihre Familie ist, wer ihre Freunde sind – unbekannt. Es gibt kein Bild der Mutter, der Diplomaten-Großvater hält sich zurück, der leibliche Vater wurde von „Bild“ entdeckt, er hat Lena seit 16 Jahren nicht gesehen. Lena wehrt wie ihr Beschützer Stefan Raab konsequent alle Fragen über ihr Privatleben ab. Auch Sonntagnacht wurde sie gefragt, ob sie einen Freund habe und ihm vielleicht den Erfolg widme? Fehlanzeige. „I don't talk about my private life.“ Die Wunschtochter des deutschen Bürgertums bleibt verschlossen; so verschlossen und zurückhaltend übrigens wie das echte Bürgertum des 19. Jahrhunderts, von dem die glühenden Neuverfechter kaum eine Ahnung haben, es ebenfalls war. Man spricht darüber nicht.

(…) Auf ihrem Album sind genug Songs, um die Hitparaden Europas für eine Weile zu bestimmen. Doch die Popgeschichte ist angefüllt mit überforderten Musikern, die den Erfolg verkraften müssen und zu ihren eigenen Darstellern wurden. Wird sich Lena weiter verhüllen können und ihre Stärken ausspielen, ohne einzufrieren?

Stefan Raab sagt dazu, man werde behutsam planen und sie beschützen. Er bittet um Nachsicht mit der Künstlerin. Lena selbst hat in den letzten Tagen immer wieder Zuflucht zur Musik gesucht, hat mehrfach mit Mentor Stefan Raab gesungen und witzige Einlagen aufgeführt. Das hat wunderbar funktioniert. Sie soll plappern, sie soll Lena sein. Doch es bleibt eine Wahrheit: Die 40 Meter in der Nacht von Oslo waren ein Klacks. „Love, oh love.“ Vorhang auf.

Unser Mädchen

von Edo Reents, Frankfurter Allgemeine, 31. Mai 2010 

Lenas Sieg zeigt Europa, dass es noch über eine andere gemeinsame Währung verfügt. 

 

War wenigstens das Koketterie – als sie hinterher sagte, sie sei nicht stark genug, die Trophäe zu tragen? Der Sieg Lena Meyer-Landruts beim Eurovision Song Contest in Oslo ist schon insofern historisch, als er der erste deutsche seit achtundzwanzig Jahren ist. 1982 gewann, siebzehnjährig, in einem rührend biederen Kleid, mit Föhnwelle und akustischer Gitarre Nicole mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“; dieses Mal eine neunzehnjährige Abiturientin, ebenfalls als Solistin, in einem auffallend schlichten schwarzen Kleid, mit fast noch ein wenig ungelenken Bewegungen und dem eher konventionellen Liebeslied „Satellite“. Wieder war es das Unschuldig-Unbedarfte, das sich durchsetzte gegen Abgebrühteres. Ist die Zeit denn stehen geblieben?

Dieser Sieg, der trotz der enormen Aufmerksamkeit wie aus dem Nichts kommt und mit den Tennis-Erfolgen Boris Beckers und Steffi Grafs zu vergleichen ist, war wohl eher deswegen möglich, weil die Zeiten sich geändert haben; er birgt insofern auch eine äußerst ästhetische Dimension.

Nach dem Ende der Sowjetunion suchten die ost- und südosteuropäischen Ländern, die mit Macht, Selbstbewusstsein und lustvoller Unverbrauchtheit in diesen Wettbewerb drängten, Anschluss an die Ästhetik westlicher Unterhaltungsmusik: Statt der traditionellen, steif-kontrollierten Anmutung gaben in den vergangen Jahren durchchoreographierte, extrovertierte, bisweilen auch ordinäre, aber insgesamt austauschbare Darbietungen den Ton an.

Von dieser gleichsam internationalisierten, schnell verbrauchten Ästhetik hebt sich Lena Meyer-Landrut auffällig ab. Auf öffentlichen Bühnen gibt es nichts, was nicht inszeniert wäre; aber der Auftritt dieser unausgebildeten Sängerin ließ einen Willen zur Stilisierung kaum erkennen und käme insofern dem nahe, was wir unter einer natürlichen Ausstrahlung verstehen, die in Zeiten des Überdrusses an Konfektionsware einfach besser ankommt.

Dabei wäre es verfehlt, hier eine besonders ausgeprägte individuelle Note zu wittern. Lena Meyer-Landrut wird vor allem für das bewundert, was nicht individuell an ihr ist: dass sie sich vernünftigerweise reifer, cooler gibt, als sie ist. In Übersee würde man sie ein „all American girl“ nennen; hier attestiert man ihr, zu Recht, die keineswegs sonderlich beflissene Nettigkeit und Natürlichkeit des Mädchens von nebenan, das auch unter größter Anspannung und Belagerung, aber vor allem auch im größten Triumph auf dem Teppich bleibt und niemanden provoziert. Das ungeachtet ihres attraktiven Äußeren Harmlos-Unverruchte wirkte auch deswegen so überzeugend, weil sich seine Präsentation keiner Absicht zu verdanken schien, die, bei einem Hintermann namens Stefan Raab, natürlich trotzdem dahinter steckte.

Wenn also Lena Meyer-Landrut in der reduzierten, ganz auf sich allein gestellten und ohne Mätzchen auskommenden Darbietungsweise die Fortsetzung Nicoles mit anderen Mitteln ist, dann ist Stefan Raab der moderne Ralph Siegel, der seinerzeit Nicole betreute und ebenfalls das Maß aller Dinge war.

Das ist deswegen verwunderlich, weil Raab es war, der mit seinen programmatisch gegen die alte Siegel-Ästhetik gerichteten Grand-Prix-Engagements für jene sogenannte Spaßgesellschaft stand, die der späten Kohl- und der Schröder-Ära als ein vom Boulevard und vom Privatfernsehen befeuerter Sittenverfall angekreidet wurde. Dass sich Raab, der vom in dieser Sache zunehmend ratlosen öffentlich-rechtlichen Fernsehen gleichsam als Retter an Bord geholt wurde, nach mehrmaligen musikalisch keineswegs minderwertigen Anläufen nun mit seinem Schützling durchgesetzt hat, sollte immerhin Anlass sein, ihm als einem von wenigen nicht nur die ohnehin vorhandene Professionalität, sondern auch künstlerisches Gespür und, im behütenden Umgang mit seiner Sängerin, Verantwortungsbewusstsein zuzugestehen. Denn unverkennbar mischte sich in die große Freude auch eine gewisse Bangigkeit – jeder weiß, unter welchem Druck zumal sehr junge Objekte einer solchen Aufmerksamkeit stehen.

Was sagt dieser auch in der Punktzahl erstaunlich souveräne Sieg über unsere Zeit aus? Als Lena Meyer-Landrut im Mai 1991 geboren wurde, war Michail Gorbatschow Präsident der bald darauf endgültig kollabierenden Sowjetunion. Aus ihrer Heimatstadt Hannover schickten die Scorpions „Wind of Change“ um die Welt. Helmut Kohl betrieb mit noch einmal verstärkter Energie die europäische Einigung, deren Ergebnisse den damals Geborenen heute wie selbstverständlich erscheinen. Auch in diesem Lichte sind dieser so oft diskreditierte Liederwettbewerb und der überraschend deutsche Sieg Ereignisse als Bestätigung dafür, dass es in diesen Zeiten, die für die EU schwieriger denn je sind, einer europäischen Öffentlichkeit nicht nur möglich ist, sondern auch geboten erscheint, sich auf bemerkenswert faire, skandalfreie Weise über ästhetische Fragen zu verständigen, die in die Gesellschaft hineinwirken und nicht nur ein vordergründiges Interesse bedienen. Lena Meyer-Landruts Triumph von Oslo zeigt uns, wenn auch nur für einen Moment, dass es in Europa noch eine andere Währung gibt, auf die sich alle einigen können: die menschlich-künstlerische.     

 

 

 >> Informationen über die nationalen Vorentscheidungen gibt es derzeit noch im "alten Archiv".

Seite 10 von 11