Nationale VE | |
---|---|
Datum | 16. Februar 2025 |
Ort | Yerevan |
Halle | Karen Demirchyan Sportkonzertkomplex |
Moderation | Aram MP3 & Ani Khachikyan |
TV-Sender | AMPTV |
© ARMTV
Armenien hat nach drei Jahren interner Auswahl 2025 wieder eine Vorentscheidung organisiert. Die 12 Kandidat*innen wurden vorab bekanntgegeben werden, die Songs wurden am 9. Februar veröffentlicht. Dabei war Athena Manoukian, die 2020 Armenien beim ausgefallenen ESC vertreten sollte. Die ENtscheidung fiel durch eine nationale, eine internatiole Jury und das Televoting zu je einem Drittel.
PARG (Pargev Vardanian) ist ein armenischer Indie-Folk-, R&B-, Pop- und Rock-Künstler, der dafür bekannt ist, traditionelle armenische Elemente mit modernen Klängen zu verbinden. PARGs Musik ist tief in der armenischen Kultur verwurzelt, aber dennoch zukunftsorientiert und innovativ, was ihn zu einem Wegbereiter der modernen armenischen Popmusik macht.
Im Jahr 2021 veröffentlichte er seine Debütsingle "Ginin u Grely". Seine jüngste Single "Araj" wurde bei den Armenian Music Video Awards für das beste Musikvideo nominiert.
Finale - 16. Februar 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | Jury nat. int: | TV | Ges. | Pl. |
1. PARG Survivor | 68 62 | 84 | 214 | 1. |
2. Sevagir Falling | 20 15 | 0 | 35 | 12. |
3. Anahit Adamyan Tiny Little Boo | 29 32 | 35 | 96 | 5. |
4. MELS Losing | 38 25 | 28 | 91 | 6. |
5. Simon AY PAPAREY BYE | 72 76 | 49 | 197 | 2. |
6. Flora Bichakhchyan Prayer | 22 32 | 21 | 75 | 8. |
7. Gevorg Harutyunyan Hey Man | 16 20 | 42 | 78 | 7. |
8. ALTSIGHT Dare to Dream | 12 29 | 0 | 41 | 11. |
9. Anahit & Gasoiia Wild | 34 25 | 56 | 115 | 4. |
10. Arsen Grigoryan & Kamil Will You Marry Me? | 24 11 | 7 | 42 | 9. |
11. Milena Mirijanyan Romantic Net | 9 19 | 14 | 42 | 10. |
12. Athena Manoukian DaQueenation | 62 60 | 70 | 192 | 3. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 22. Dezember 2024 |
Ort | Tirana |
Halle | Pallati i Kongreseve |
Moderation | Dalina Buzi, Enkel Demi & Ornela Bregu |
TV-Sender | RTSH |
© RTSH
Die 63. Ausgabe des traditionellen "Festivali i Këngës" fand Ende Dezember 2024 statt. Als künstlerische Leiterin wurde Elhaida Dani bestimmt. Sie gewann 2013 The Voice of Italy mit überwältigenden 70 Prozent der Stimmen und wurde seitdem zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen Albaniens. 2015 vertrat sie Albanien beim ESC und erreichte Platz 17 im Finale.
„Es ist eine große Freude und Verantwortung. Ich bin beim RTSH-Festival geboren und aufgewachsen, und dank dieses Festivals habe ich auch die Eurovisionsbühne betreten. Ich weiß, was dieses Festival für die albanischen Künstler bedeutet. Ich weiß, wie wichtig es ist. Ich werde bei diesem Festival, aber auch bei den nächsten, mein Bestes geben. Es ist eine einmalige Gelegenheit, Albanien auf die bestmögliche Weise zu präsentieren. Wir bemühen uns, ein möglichst professionelles und seriöses Team zusammenzustellen, das bei diesem und den nächsten Festivals gute Arbeit leisten wird“, so Dani.
Der Generaldirektor der RTSH, Alfred Peza, sagte dazu:
„Die Verpflichtung von Elhaida ist eine gute Nachricht für mich, das Personal und die gesamte Öffentlichkeit, da sie angesichts ihrer außergewöhnlichen Karriere, die mit dem Gewinn zahlreicher Musikwettbewerbe begann, einen Mehrwert für das Festival darstellen wird. Bojken Lako, der das 62. Festival leitete und eines der besten Festivals der RTSH auf die Beine gestellt hat, wird ebenfalls mit ihr zusammenarbeiten“.
Songs mussten am 27., 28. oder spätestens 29. September 2024 eingereicht werden. Am 7. Oktober 2024 gab der albanische TV-Sender RTSH auf seinem Instagram-Account bekannt:
"Die aus Fachleuten auf dem Gebiet der Musik und Literatur bestehende Kommission hat nach Anhörung und Analyse von 85 Musikkreationen, die gemäß den Bestimmungen des Festivals beim albanischen Rundfunk und Fernsehen eingegangen sind, einstimmig beschlossen, die 30 Lieder bekannt zu geben, die dabei sein werden."
An den ersten beiden Abenden des Festivali i Këngës 63 (Donnerstag und Freitag, 19. und 20. Dezember) stellten jeweils die Hälfte der Teilnehmenden ihre Songs zum ersten Mal vor. Sowohl die Jury als auch die Zuschauerinnen zu Hause stimmen ab und bewerten die Auftritte.
In der dritten Nacht, am Samstag, dem 21. Dezember, nahmen alle 30 Künstler*innen an einer nicht wettbewerbsorientierten „Nostalgie-Nacht“ teil, nach der die Ergebnisse der ersten beiden Shows bekannt gegeben wurden.
15 der 30 Songs kamen dann ins Finale am Sonntag, dem 22. Dezember. Auch hier gab es eine eine Jury- und eine Publikumsabstimmung. Die Jurywerttung machte 73 Prozent aus, die SMS-Wertungen 14 Prozent und das Onlinevoting (auch aus dem Ausland) 13 Prozent.
Sieger wurde das Duo Shkodra Elektronike. Es ist das Musikprojekt zweier albanischer Einwanderer, die in Italien aufgewachsen sind, nachdem sie ihre Heimatstadt Shkodër verlassen hatten. Das Duo besteht aus dem Songwriter und Produzenten Kolë Laca und der Sängerin und Songschreiberin Beatriçe Gjergji. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Leidenschaft der beiden, traditionelle Lieder aus Shkodër in einem modernen elektronischen Stil neu zu interpretieren. Sie werden nach dem Sieg folgendermaßen zitiert:
„Dieses Songfestival ist die Gelegenheit, unsere Musik dem Publikum näher zu bringen und ein Teil von ihm zu werden. Unser Song 'Zjerm' (Feuer) entstand nach einer langen Zeit der Recherche, die uns offen für eine poppigere und direktere Komposition machte. Die Melodie und der Text sollten die gleiche Kraft und Zartheit haben, wie das erste Morgenlicht, das die Schatten der Nacht vertreibt. Der Text entstand aus dem Wunsch heraus, menschliche Themen wie Schmerz und zeitlose Emotionen tiefgründig anzusprechen, diese Worte, die eine archaische und beschwörende Spannung bewahren, als ein Ruf, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.“
Laut Aussage des Duos soll der Song auch bein ESC in Albanisch gesungen und keinem sonst üblichen Revamp unterzogen werden. Allerdings habe man einen bestimmten Künstler eingeladen, daran mitzuwirken. Im Fall einer Zusage werde man dessen Part in den Auftritt einbauen.
Finale - 22. Dezember 2024 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | J | SMS | OL | Pk. | Pl. |
1. Jet Gjallë | 10 | 1 | 0 | 11 | 9. |
2. Kejsi Jazxhi Kur bota hesht | 5 | 0 | 0 | 5 | 12. |
3. Vesa Smolica Lutem | 51 | 3 | 0 | 54 | 4. |
4. Stine E kishim nis | 0 | 0 | 0 | 0 | 15. |
5. Djemtë e Detit Larg | 35 | 2 | 0 | 37 | 6. |
6. Nita Latifi Zemrë | 1 | 0 | 0 | 1 | 14. |
7. Gjergj Kaçinari Larg jetës pa ty | 11 | 0 | 0 | 11 | 10. |
8. Orgesa Zaimi I parë | 20 | 1 | 0 | 21 | 8. |
9. Ardit Çuni Amane | 22 | 2 | 2 | 26 | 7. |
10. Algert Sala Bosh | 7 | 0 | 0 | 7 | 11. |
12. Lorenc Hasrama Frymë | 36 | 4 | 1 | 41 | 5. |
11. Shkodra Elektronike Zjerm | 78 | 42 | 23 | 143 | 1. |
12. Lorenc Hasrama Frymë | 36 | 4 | 1 | 41 | 5. |
13. Elvana Gjata Karnaval | 74 | 19 | 42 | 135 | 2. |
14. Mal Retkoceri Antihero | 4 | 0 | 1 | 5 | 13. |
15. Alis Kallacej Mjegull | 52 | 6 | 1 | 59 | 3. |
Semfinale 1 - 19. Dezember 2024 | |
---|---|
Interpret*in/Titel | Finale |
1. Orgesa Zaimi I parë | F |
2. Erma Mici Mbaje | |
3. Luna Çausholli Qiell apo ferr | |
4. Ronaldo Mesuli N’zemër | |
5. Mihallaq Andrea Porositë e babait | |
6. Kejsi Jazxhi Kur bota hesht | F |
7. Lorenc Hasrama Frymë | F |
8. Jet Gjallë | F |
9. Djemtë e Detit Larg | F |
10. Nita Latifi Zemrë | F |
11. Martina Serreqi Nëse qaj8 | |
12. Alis Kallacej Mjegull | F |
13. Shkodra Elektronike Zjerm | F |
14. Kleansa Susaj Ta dija | |
15. Ardit Çuni Amane | F |
Semifinale 2 - 20. Dezember 2024 | |
Interpret*in / Titel | |
1. Mal Retkoceri Antihero | F |
2. Klea DIna Dashuri ndiej | |
3. Devis Xherahu Ka momente | |
4. Vesa Smolica Lutem | F |
5. Algert Sala Bosh | F |
6. Gresa Gjocera E vërteta | |
7. Frensi Revania Rreziko | |
8. Endrik Beba Ishe ti | |
9. Epos Grup Kurajo dhe Zjarr | |
10. Laurjan Ejlli FT Adelina Corraj A thu! | |
11. Santino De Bartolo Kur nata vjen si bora | |
12. Rea Nuhu Sot | |
13. Elvana Gjata Karnaval | F |
14. Stine E kishim nis | F |
15. Gjergj Kaçinari Larg jetës pa ty | F |
Land | Auswahlart/ VE-Datum/ Bekanntgabe | Interpret*in/ Titel |
---|---|---|
![]() Albanien | nationale VE 22.12.2024 | Shkodra Elektronike Zjerm |
![]() Armenien | nationale VE 16.02.2025 | PARG SURVIVOR |
![]() | int. Auswahl 19.02.2025 | Mamagama Run With U |
![]() Australien | int. Auswahl 25.02.2025 | Go-Jo Milkshake Man |
![]() Belgien | nationale VE 01.02.2025 | Red Sebastian Strobe Lights |
![]() Dänemark | nationale VE 01.03.2025 | Sissal Hallucination |
![]() Deutschland | nationale VE 01.03.2025 | Abor & Tynna Baller |
![]() Estland | nationale VE 15.02.2025 | Tommy Cash Espresso Macchiato |
![]() Finnland | nationale VE 08.02 2025 | Erika Vikman ICH KOMME |
![]() Frankreich | Int. Auswahl 15.03.2025 | Louane maman |
![]() Georgien | Int. Auswahl 14.03.2025 | Mariam Shengelia Freedom |
![]() | nationale VE 30.01.2025 | Klavdia Asteromáta |
![]() Irland | nationale VE 07.02.2025 | EMMY Laika Party |
![]() Island | nationale VE 22.02.2025 | VÆB RÓA |
![]() Israel | nationale VE 22.01.2025 | Yuval Raphael New Day Will Rise |
![]() Italien | nationale VE 15.02.2025 | Lucio Corsi Volevo Essere Un Duro |
![]() Kroatien | nationale VE 02.03.2025 | Marko Bošnjak Poison Cake |
![]() Lettland | nationale VE 08.02.2025 | Tautumeitas Bur Man Laimi |
![]() Litauen | nationale VE 15.02.2025 | Katarsis Tavo Akys |
![]() Luxemburg | nationale VE 25.01.2025 | Laura Thorn La Poupée Monte Le Son |
![]() Malta | nationale VE 08.02.2025 | Miriana Conte SERVING |
![]() Moldau | Teilnahme abgesagt | |
![]() | nationale VE 27.11.2024 | Nina Žižić Dobrodošli |
![]() Niederlande | Int. Auswahl | Claude C'est La Vie |
![]() Norwegen | nationale VE 15.02.2025 | Kyle Alessandro Lighter |
![]() Österreich | Int. Auswahl 30.01.2025 | JJ Wasted Love |
![]() Polen | nationale VE 14.02.2025 | Justyna Steczkowska GAJA |
![]() Portugal | nationale VE 08.03.2025 | NAPA Deslocado |
![]() San Marino | nationale VE 08.03.2025 | Gabry Ponte Tutta L’Italia |
![]() Schweden | nationale VE 08.03.2025 | KAJ Bara Bada Bastu |
![]() Schweiz | int. Auswahl 10.03.2025 | Zoë Më Voyage |
![]() Serbien | nationale VE 01.03.2025 | Princ Mila |
![]() Slowenien | nationale VE 01.02.2025 | Klemen How Much Time Do We Have Left? |
![]() Spanien | nationale VE 01.02.2025 | Melody ESA DIVA |
![]() Tschechien | int. Auswahl | ADONXS Kiss Kiss Goodbye |
![]() Ukraine | nationale VE 08.02.2025 | Ziferblat Bird of Pray |
![]() Ver. Königreich | int. Auswahl 07.03.2025 | Remember Monday What The Hell Just Happened? |
![]() Zypern | int. Auswahl 11.03.2025 | Theo Evan Shh |
Nach dem Sieg der Schweiz 2024 in Malmö wird der nächste Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz stattfinden. Der verantwortliche TV-Sender SRF hat an der Ausrichtung interessierten Städten die zu erfüllenden Voraussetzungen mitgeteilt.
Der ESC wird in der St. Jakobshalle stattfinden, die zu einem Hallenkomplex gehört. Die Arena fasst bis zu 12.000 Zuschauerinnen. Beim ESC werden es vermutlich - abhängig vom Bühnenaufbau - 9000-11.000 sein.
Ursprünglich hatten Basel, Bern, St. Gallen und Genf Interesse angemeldet. In Zürich fiel die Entscheidung für eine Bewerbung Mitte Juni im Stadtrat. Die Heimatstadt von Nemo, Biel, strebte eine Kooperation mit Bern an. St. Gallen verzichtete jedoch wegen zu hoher Anforderungen der EBU auf eine Bewerbung. Zuletzt waren nur noch Basel und Genf in der engeren Wahl.
Dank Art Basel und Fasnacht hat die Stadt Erfahrung mit Großveranstaltungen. Um das Bewerbungsdossier aufzupeppen, holt Basel die Kommunikationsagentur Farner ins Boot und zeigt sich in den Medien ambitioniert: «Es wäre grossartig und ehrenvoll», sagt Regierungssprecher Marco Geiner. Basel dürfte mit der St. Jakobshalle (12.000 Plätze) ins Rennen gehen. Der Flughafen mag bescheiden sein, erfüllt aber seinen Zweck. Die Lage im Dreiländereck ist günstig. Inzwischen hatte der Regierungsrat des Kantons Basel eine Pressemitteilung herausgegeben, in der eine Zusammenarbeit mit der deutschen Grenzstadt Lörrach angestrebt wird unter dem Motto "Crossing Borders".
Nachdem der Basler Stadtrat eine Resolution zur Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2025 verabschiedet hatte, gab der Regierungsrat von Basel grünes Licht für die Bewerbung.
In der offiziellen Pressemitteilung des Kantons Basel-Stadt heißt es:
"Der Kanton Basel-Stadt wird sein Bewerbungsdossier für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 einreichen. Als Austragungsort ist das St. Jakob-Areal vorgesehen. Geplant ist zudem ein umfassendes Rahmenprogramm für Fans und Bevölkerung der Stadt. Der Regierungsrat ist überzeugt, den weltgrössten Musikwettbewerb erfolgreich in Basel ausrichten zu können.
Die christlich-konservative Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) wollte per Volksabstimmung die Finanzierung des ESC verhindern. Es ging dabei um einen Kredit in Höhe von 37 Millionen Franken (rund 40 Millionen Euro), vor allem für den Ausbau der Bereiche Infrastruktur, Sicherheit und Transport sowie das ESC-Begleitprogramm. Mit 66,6 Prozent stimmte die Basler Bevölkerung gegen den Antrag der EDU.
Genf:
Die Stadt ist Sitz der EBU. Die strategisch günstige Lage an der französischen Grenze ermöglicht günstige Hotels und Ferienwohnungen für die Fans, die per Bus oder Bahn in die Stadt gelangen können können. Einen internationalen Flughafen hat Genf auch zu bieten. Und die Palexpo Halle hat eine Platzkapazität von 15.000.
Zürich:
Der Stadtrat von Zürich bewirbt sich als Host-City für den Eurovision Song Contest 2025. Die Stadt verfügt mit dem Hallenstadion (15.000 Plätze), mit der Messe, der Landiwiese am Zürichsee und dem Kongresshaus über attraktive Veranstaltungsorte und die passende Infrastruktur, so die Stadt. Es gebe zahlreiche Hotels, Clubs und Bars sowie die grösste LGBTQ+-Community der Schweiz. Für die Planung und Durchführung beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Rahmenkredit von 20 Millionen Schweizer Franken. Auch der Regierungsrat unterstützt die Kandidatur der Stadt Zürich mit 5 Millionen Franken.
Bern:
Bern will den ESC zusammen mit Biel ausrichrten. Sie werden unter dem Slogan «Bern United» eine gemeinsame Bewerbung einreichen, verkündete die Stadt Bern.
Der Berner Gemeinderat verabschiedete einen 7-Millionen-Franken-Zuschuss für Kosten, welche auf die Stadt rund um die Großveranstaltung zukommen werden. Über den Kredit muss noch das Stadtparlament entscheiden. Die vorgeschlagene Halle auf dem Bernexpo-Areal ist allerdings noch eine Baustelle.. Kapazität: 9000 Zuschauer. Weitere Events rund um den ESC könnten in der Bieler Tissot Arena über die Bühne gehen. Allerdings gibt es nur einen kleinen Flughafen und eine begrenzte Hotelkapazität.
Das Schweizer Fernsehen hat nun bereits die Produzenten des ESC 2025 ernannt:
Moritz Stadler (links) und Reto Peritz © SRG
Die Rolle des Executive Producers teilen sich Reto Peritz, 51, heute Unterhaltungsdirektor bei SRF, und Moritz Stadler, 38, heute Betriebsleiter bei RTS.
Der Vorstand hält die beiden Medienmanager für bestens geeignet, teilte die Geschäftsleitung mit. Beide verfügen über langjährige Erfahrung mit dem Eurovision Song Contest – Reto Peritz als ehemaliger Schweizer Delegationsleiter und gewähltes Mitglied der Referenzgruppe des Eurovision Song Contest von 2019 bis 2021, Moritz Stadler als langjähriger Mitarbeiter der Europäischen Rundfunkunion.
Die beiden behalten ihre aktuellen Positionen in den Geschäftsbereichen, werden aber für ein Jahr bis Juni 2025 vertreten.
Das Eurovision Village, der EuroClub und der Turquoise Carpet sollen im Bereich des St. Jaobs-Hallenkomplex angesiedelt werden.
Aufgrund der Vorkommnisse rund um den ESC in Malmö führte die EBU eine "unabhängige Überprüfung" der problematischen Aspekte des Wettbewerbs 2024 durch.
Als Konsequenz aus dieser Überprüfung hat die EBU folgende Entscheidungen getroffen:
Es wurde neue Funktion mit der Bezeichnung "ESC-Director" geschaffen, der den Executive Supervisor des ESC, Martin Österdahl, beaufsichtigen soll. Zum ESC-Director wurde der führende Rundfunkveranstalter Martin Green ernannt. Zu Greens Erfolgsbilanz als ausführender Produzent von Großveranstaltungen gehören die Zeremonien der Olympischen und Paralympischen Spiele 2012 in London, Hull UK City of Culture 2017, die Commonwealth Games 2022 in Birmingham und der mit dem BAFTA ausgezeichnete Eurovision Song Contest (ESC) in Liverpool 2023 im Auftrag der Ukraine.
Die EBU führt außerdem einen neuen Verhaltenskodex und ein Protokoll über die Sorgfaltspflicht ein, um klare Rollen und Verantwortlichkeiten für alle an der Veranstaltung Beteiligten zu gewährleisten. Die Zustimmung zur Einhaltung des Verhaltenskodex wird eine Voraussetzung für die Akkreditierung sein. Die Sorgfaltspflicht unterstreicht die gemeinsame Verantwortung der EBU, der gastgebenden Rundfunkanstalt und der teilnehmenden Rundfunkanstalten für den Schutz der Künstler*innen vor unnötiger körperlicher oder emotionaler Belastung. Dazu sollen Maßnahmen gehören wie Filmverbotszonen in wichtigen Künstlerbereichen, mehr Proben unter Ausschluss der Öffentlichkeit und optimierte Probenpläne, um sicherzustellen, dass die Künstler genügend Zeit haben, sich auszuruhen und die Gastgeberstadt zu genießen.
Am ESC 2025 in Basel werden die 37 Länder des Vorjahres teilnehmen plus der Rückkehrer Montenegro. Die sogenannten BIG FIVE (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich) und der Gastgeber Schweiz sind für das Finale gesetzt. Die übrigen Länder verteilen sich auf die beiden Semifinals (je 16). Die Semifinalauslosung erfolgte am 28. Januar 2025.
Die endgültige Startreihenfolge in den beiden Semifinals einschließlich der Auftritte der BIG 5 und des Gastgebers Schweiz wurde am 27. März 2025 bekanntgegeben.
Auf einer Pressekonferenz in Basel am Montag, 16. Dezember, präsentierte das Projektteam für Basel 2025 das visuelle Konzept für den 69. Eurovision Song Contest und startete das Anmeldeverfahren für Tickets.
Das Bühnenbild für den 69. Eurovision Song Contest wurde von den Bergen und der Vielfalt der Schweiz inspiriert. Florian Wieder, der Production Designer mit Schweizer Wurzeln, ist bereits zum achten Mal für das Eurovisions-Bühnenbild verantwortlich.
© SRG SSR
Inspiriert von der Schweizer Tradition der direkten Demokratie, bei der Zuhören und Dialog im Mittelpunkt stehen, wählte Art Director Artur Deyneuve „Zuhören“ als zentrales Leitmotiv für das gesamte Markenkonzept und nannte es „Unity Shapes Love“. Deyneuve sagt: „Wenn wir einander zuhören, finden wir Liebe“.
Diese Botschaft wird auch visuell durch das ikonische Eurovisionsherz-Symbol vermittelt, das für Dialog, Einigkeit und die verbindende Kraft der Musik steht. Die pulsierenden Eurovisionsherzen sind daher ein Kernelement des Designs geworden.
© SRG SSR
Der EuroClub 2025 wird in einem der bekanntesten Veranstaltungsorte Basels, dem Messe- und Kongresszentrum Basel, untergebracht und etwa zehn Tage lang von 22.00 bis 05.00 Uhr morgens geöffnet sein.
Das Eurovision Village 2025 wird sich auf dem Gelände und in den Hallen der Messe Basel befinden. Es wird zehn Tage lang geöffnet sein und ein umfangreiches Programm an Veranstaltungen, Aktivitäten und Live-Konzerten bieten. Alle drei Eurovisionsshows werden im Eurovision Village auf Großbildschirmen live übertragen.
Der Türkise Teppich mit dem Defilee aller teilnehmenden Delegationen wird auf dem Gelände des Messe- und Kongresszentrums Basel am Sonntag, dem 11. Mai 2025, stattfinden und wird live im Fernsehen auf SRG übertragen.
Die Moderation der beiden Semifinals übernehmen Hazel Brugger (31), eine auch in Deutschland bekannte, preisgekrönte Stand-up-Comedienne und Moderatorin sowie Sandra Studer (55), die als Sandra Simó die Schweiz 1991 beim ESC vertrat und Fünfte wurde. Seither ist sie als Moderatorin, Schauspielerin und Sängerin erfolgreich, moderierte nationale Vorentscheidungen und war Sprecherin und Kommentatorin.
Im Finale kommt als dritte Moderatorin Michelle Hunziker (47) dazu, eine der bekanntesten internationalen Persönlichkeiten der Schweiz. Sie ist eine der beliebtesten Entertainerinnen Europas, bekannt durch zahlreiche Sendungen im deutschen und italienischen Fernsehen.
© Mirjam Kluka
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.